Manhattensche Stadtstruktur mit ländlichen Dimensionen. Methodische Planung und schachbrettartiger Aufbau. Stadtgewordenes aufklärerisches Gedankengut. Wohnungen und Werkstätten in engster Verbindung. La Chaux-de-Fonds und Le Locle entwickelten sich im 19./20. Jahrhundert zu einer «einzigen Uhrenwerkstatt» und diese Geschichte ist bis heute klar ersichtlich.
La Chaux-de-Fonds und Le Locle

Objekt |
Typische Stadtlandschaften der Uhrenindustrie, aufgebaut nach Stadtbränden im 19. Jahrhundert. |
---|---|
Ort |
La Chaux-de-Fonds und Le Locle (beide Kanton Neuchâtel) |
UNESCO-Ernennung |
2009 |
Grund |
Hervorragendes Beispiel eines architektonischen Ensembles, das ein bedeutendes Abschnitt der Geschichte der Menschheit versinnbildlicht (Kriterium 4 der UNESCO-Richtlinien). |
Das Besondere?
La Chaux-de-Fonds und Le Locle sind einzigartige Zeugen einer ganzen Industrieepoche. Die beiden Städte, ihre Strassen, Gebäude und Fabriken wurden von und für die Uhrenindustrie gebaut. Angestrebt wurde ein Konsens zwischen den Bedürfnissen der Uhrenindustrie und der Uhrmacher. Die Produktions- und Wohnstätten sind hier eng verbunden, um sowohl der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wie auch der Lebensqualität der Arbeiter gerecht zu werden. Die Architektur priorisiert das Licht und die urbane Struktur erleichtert den Verkehr. Die beiden Städte bestechen zwar nicht auf den ersten Blick, besitzen aber einen einmaligen historischen und urbanistischen Wert. Die Fortsetzung der Industriekultur im Zeichen von Tradition und Innovation sowie die authentische Erhaltung des Stadtbilds sind bemerkenswert.
Das Welterbe und seine Swissness
Qualität, Präzision, Einzigartigkeit, Beständigkeit, Tradition, Design … mit diesen Eigenschaften wird die Schweizer Uhrenindustrie, aber auch die Schweiz an sich in Verbindung gebracht. Uhren gehören und passen zur Schweiz – in der Wahrnehmung der Schweizer wie auch des Auslands. Neben Schokolade sind sie sicher eines unserer bekanntesten Exportgüter. Die Uhrenindustrie ist seit Jahrhunderten ein Vorzeige-Sektor der Schweizer Industrie und des Handels. Wie es dazu kam, was die Schweizer Uhren ausmacht, wo und wie sie hergestellt werden und welche fantasievollen Meisterwerke der Uhrmacherkunst in der Schweiz entstanden sind, können Sie in unserem Dossier nachlesen.
Das Welterbe, als ob Sie da wären
UNESCO Welterbe - La Chaux-de-Fonds/Le Locle, Stadtlandschaft Uhrenindustrie
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Links
UNESCO Welterbe, Bundesamt für Kultur
La Chaux-de-Fonds et Le Locle Offizielle Webseite
Neuenburg Tourismus Tourismus Informationen des Kantons Neuenburg
Touristische Informationen MySwitzerland.com