In der andächtigen, konzentrieren Atmosphäre des beindruckenden barocken Bibliothekssaals, umgeben von Tausenden von kostbaren Büchern, kann man die Macht des Wissens regelrecht spüren. Das Kloster wurde durch den Mönch Gallus im 7. Jahrhundert gegründet und stieg im Laufe des Frühmittelalters mit seiner Schule und seinen gelehrten Mönchen zu einer europaweit ausstrahlenden Kulturstätte empor. Die Stadt St. Gallen verdankt dem Kloster ihre Existenz.
Stiftsbezirk St. Gallen

Objekt |
Klosterbibliothek und Klosterbezirk. Gegründet 621. Blütezeit 9. und 10. Jahrhundert. Säkularisiert 1805. |
---|---|
Ort |
Stadt St. Gallen im gleichnamigen Kanton, Schweiz |
UNESCO-Ernennung |
1983 |
Grund |
Hervorragendes Beispiel eines Typs von Gebäuden, das die Geschichte der Menschheit versinnbildlicht. Zeigt bedeutender Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung der Architektur auf (Kriterium 3 und 4 der UNESCO-Richtlinien). |
Das Besondere?
Das Benediktinerkloster St. Gallen war vom 8. Jahrhundert bis um 1800 eines der wichtigsten Klöster in Europa. Anstelle der karolingischen Klosteranlagen entstand in den Jahren 1755–1768 ein barockes architektonisches Ensemble. Die Klosterkirche (heute Kathedrale), das Stiftsarchiv und insbesondere die Stiftsbibliothek sind bemerkenswert. Die Bibliothek zeugt von zwölf Jahrhunderten geistigen Wirkens. Sie bewahrt Hunderte von Buch-Handschriften auf Pergament von unschätzbarem Wert auf, u.a. den ältesten bekannten Architekturplan aus dem 9. Jahrhundert. Die Bibliothek zählt heute noch zu den wichtigsten Klosterbibliotheken der Welt. Rund 170‘000 Bücher und Medien sind hier katalogisiert und können im Lesesaal konsultiert werden.
Das Welterbe und seine Swissness
Zwischen den Buchdeckeln der Klostersbibliothek St. Gallen lagert ein wertvolles Gut: Wissen. In einem Land ohne Rohstoffe bedeutet Wissen, Geld und Wohlstand. Für die Schweiz sind deshalb Ausbildung, Forschung und Innovation die zentralen Ressourcen. Die Schweiz investiert denn auch viel in sein Bildungswesen sowie in die Förderung von Forschung und Entwicklung. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben. Die Schweizer Innovationen sind zahlreich und reichen vom Klettverschluss bis zum Supraleiter. Erfahren Sie alles über den Bildungs- und Forschungsplatz Schweiz in unseren Rubriken und Ressourcen.
Das Welterbe, als ob Sie da wären
UNESCO Welterbe - Stiftsbezirk St. Gallen
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Links
Welterbe in der Schweiz Bundesamt für Kultur
Touristische Informationen MySwitzerland.com
Welterbe in der Schweiz whs.ch