Mit einem institutionellen Abkommen will der Bundesrat das Verhältnis Schweiz-EU konsolidieren und die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung dieser Beziehung schaffen.
Das Abkommen über die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU ist seit dem 1. Juni 2002 als wichtiger Bestandteil der Bilateralen I in Kraft.
Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs hat Auswirkungen auf das Verhältnis Schweiz-UK. Die Schweiz will die engen Beziehungen mit dem UK über den Brexit hinaus aufrechterhalten.
RT @AmbassadeSuisse: 🇨🇭🇫🇷 Chiffres et infographies à l’appui, découvrez l’importance de la relation que nos deux pays entretiennent ! L’édi…
Schengen/Dublin
Herausforderungen der inneren Sicherheit und Migration erfordern internationale Kooperation. Die Schweiz arbeitet in den Bereichen Justiz, Polizei, Visa und Asyl eng mit den Staaten Europas zusammen.
Die EU und ihre 28 Mitgliedstaaten sind die wichtigsten Partner der Schweiz. Die Beziehung Schweiz-EU hat sich mit einem immer dichteren Netz von sektoriellen Abkommen entwickelt.