Serbien

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Der Zerfall Jugoslawiens hat in den 90er Jahren Serbiens Wirtschaft und Infrastruktur stark zugesetzt. Seither hat Serbien bereits viele Fortschritte gemacht. 2014 begannen die Beitrittsverhandlungen mit der EU, zahlreiche vielversprechende Reformen für die öffentliche Verwaltung und die Wirtschaft wurden beschlossen und die Arbeitslosigkeit ist rückgängig. Es bestehen jedoch weiterhin grosse Herausforderungen, um das Wohlergehen aller sicherzustellen. Noch immer sind gerade in ländlichen Regionen viele Leute von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen. Die Wirtschaft wächst langsam und auch die EU-Beitrittsverhandlungen kommen nur schleppend voran.
Bilaterale APD der Schweiz |
2019 |
2020 |
2021 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|||
Zusammenarbeit mit Osteuropa und der GUS |
11.53 |
13.29 |
14.00 |
Humanitäre Hilfe |
– |
0.05 |
– |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
7.46 |
9.65 |
16.58 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
– |
– |
0.09 |
Total DEZA/SECO/AFM |
18.99 |
22.99 |
30.67 |
Andere Bundesämter |
|||
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
0.06 |
– |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.85 |
1.66 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
0.32 |
0.33 |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.06 |
0.01 |
.. |
Total andere Bundesämter |
2.29 |
2.00 |
– |
Kantone und Gemeinden |
0.09 |
.. |
.. |
Total |
21.37 |
24.99 |
30.67 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Demokratische Regierungsführung
Die Schweiz unterstützt Serbien beim Dezentralisierungsprozess. Sie trägt dazu bei, dass lokale Verwaltungen und Regierungen transparent und effizient handeln und qualitativ hochstehende Dienstleistungen gemäss den Bedürfnissen der gesamten Bevölkerung und des Privatsektors bereitstellen. Bürger und Bürgerinnen, Gemeinden und zivilgesellschaftliche Organisationen werden unterstützt, damit auf lokaler und nationaler Ebene die Interessen und Bedürfnisse aller berücksichtigt werden und die Regierung zur Rechenschaft verpflichtet wird.
Wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung
Die Schweiz setzt sich in Serbien für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ein. Einerseits werden die Rahmenbedingungen für serbische Unternehmen verbessert, damit diese einen besseren Zugang zu ausländischen Märkten und zu Finanzierungsmöglichkeiten erhalten. Andererseits werden Innovation und Unternehmertum gefördert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Schweiz fördert die Entwicklung einer funktionierenden, effizienten und effektiven Finanzverwaltung mit einer transparenten Rechenschaftslegung. Um die hohe Arbeitslosigkeit zu reduzieren, wird insbesondere für Jugendliche und benachteiligte Gruppen das Angebot an marktorientierter Berufsausbildung ausgebaut.
Nachhaltiges Energiemanagement und Stadtentwicklung
Eine verbesserte Energieeffizienz und die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien tragen nicht nur zu einem verminderten CO2-Austoss bei, sie sind auch Voraussetzung für einen EU-Beitritt. Mit innovativen Projekten unterstützt die Schweiz Serbien darin, erneuerbare Energien (wie zum Beispiel Biomasse und Geothermie) vermehrt zu fördern und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Durch die Rehabilitierung von Fernwärmenetzen und Sanierung von öffentlichen Gebäuden wird die Energie effizienter genutzt. Eine langfristige Energieplanung sowie eine verbesserte Verwaltung städtischer Infrastruktur sollen zudem dazu führen, dass Städte und Gemeinden besser auf mögliche Risiken vorbereitet sind.
Migration
Die 2009 zwischen der Schweiz und Serbien abgeschlossene Migrationspartnerschaft hat zum Ziel, die Herausforderungen der Migration gemeinsam anzugehen und deren wirtschaftliches und soziales Potenzial zum Vorteil des Landes zu nutzen. Verschiedene Massnahmen werden dazu unterstützt, z.B. die Wiedereingliederung von Rückkehrern sowie die Verhinderung von irregulärer Migration.
Herangehensweise und Partner
Die Schweiz koordiniert ihre Transitionszusammenarbeit eng mit den örtlichen Behörden, anderen Geberländern und internationalen Organisationen wie der EU, der UNO und den internationalen Finanzinstitutionen (IFI). Alle Programme der DEZA und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) integrieren die Prinzipien der guten Regierungsführung und der Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wichtige Partner der Schweiz in Serbien:
- Ministerien, Stadt-und Gemeindebehörden, nationaler Gemeindeverband
- Schweizer und lokale NGOs
- Bilaterale und multilaterale Partner: EU, Deutschland, Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF), Welthandelsorganisation (WTO), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), UNDP, UNICEF, Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste (UNOPS), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Technopark Serbia 2 - boosting exports through technoparks
01.09.2019
- 31.12.2023
The overall objective of the project is to increase the competitiveness of the Serbian high-tech industry by developing a scalable model for Science Technology Parks (STP) in Serbia and implementing it in Ni? and Èaèak, thus contributing to increased revenues and exports from high-tech companies and job creation.
Swiss Entrepreneurship Program, Phase II
01.07.2019
- 30.06.2023
The Swiss Entrepreneurship Program supports entrepreneurs in developing their growth-oriented businesses. They are the key drivers of innovation, economic growth and job creation.
Organic Trade 4 Development in Eastern Europe
01.01.2019
- 31.12.2023
The program aims at accelerating the market uptake of organic farming in Eastern Europe, Albania, Serbia, and Ukraine, by engaging in a partnership with the Swiss organic sourcing industry for the development of organic exports from the beneficiary countries and by fostering sustainable growth of the organic sector in line with IFOAM's vision 3.0.
Local Government Finance Reforms Serbia Phase II
01.01.2019
- 31.12.2022
The project supports subnational public financial management (PFM) reforms in specific thematic areas. Based on the good results achieved so far, the second phase envisages a scaling-up of activities to a larger number of municipalities.
IFC Sustainable Cities Platform
01.12.2018
- 30.11.2023
The availability and quality of urban infrastructure and related services constitute an essential basis for enhancing competitiveness, reducing poverty and environmental and climate change impacts.
Multi-Country Investment Climate Program
01.01.2017
- 31.12.2024
The Multi-Country Investment Climate Program (MCICP) supports investment climate reform advisory in a total of 20 SECO partner countries. It is implemented by the International Finance Corporation (IFC), a globally recognized leader in this field.
World Bank : Corporate Financial Reporting Program
01.02.2016
- 30.06.2023
The program is executed by both, the World Bank's Vienna based Center for Financial Reporting Reform and by the recipient Serbian Government. Its supports Serbia to align its regulatory framework with the EU's acquis communautaire and with international best practice in the area of corporate financial reporting.
Europe and Central Asia : PPP Transaction Advisory Program
01.06.2011
- 31.12.2022
The ECA Program, managed by the International Finance Corporation IFC, is providing infrastructure transaction advisory and capacity building services to the public sector authorities to promote Public-Private Partnerships in Southeastern Europe and Central Asia.