Hay Al-Gharbeh liegt ein paar Kilometer vom lebhaften Zentrum Beiruts entfernt. Hier türmen sich notdürftige Häuser eng nebeneinander auf. Die Menschen laufen durch verstaubte Gassen, über denen ein Wirrwarr von Stromkabeln hängt. In diesem Elendsquartier und in den umliegenden Vierteln wie dem Palästinenserlager Schatila leben Libanesen, syrische Vertriebene, palästinensische Flüchtlinge und auch Wanderarbeiter zusammen.
Libanon: Bildung und Gesundheitsversorgung in einem Stadtteil, in dem Libanesen, Syrer und Palästinenser zusammenleben
Die Menschen im Stadtteil Hay Al-Gharbeh im Süden Beiruts leben unter sehr prekären Umständen. Seit 2012 leben dort auch syrische Flüchtlinge. Die DEZA unterstützt die libanesische NGO Tahaddi, die mit ihrem Leistungsangebot die Lebensbedingungen der Bevölkerung dieses Vororts erheblich verbessert. Das Tahaddi-Bildungszentrum beispielsweise ermöglicht es zahlreichen Kindern, die Schule (wieder) zu besuchen und dem Elend zu entfliehen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Libanon |
Bildung Gesundheit
Grundbildung
Primäre Gesundheitsversorgung Medizinische Dienstleistungen |
01.08.2016
- 31.12.2021 |
CHF 1’270’000
|
- Over 750 children and youth have access to an academic education program
- Over 30 children take part in Early Interventions Programs
- Over 1O youth per year benefit from career guidance, attend vocational training, and are supported by a social worker throughout their training and beyond
- Over 150 children benefit from a program which fosters self-confidence, protection awareness and social skills
- Over the three-year project, min. 2'300 at- risk patients will have access to multi-disciplinary primary care services
- 500 families have access to psycho- social activities in the form of social services, counselling and group support
- TEC, THC staff and 2 additional recruited staff will be better trained for better management of Tahaddi
- Ausländischer Privatsektor Süden/Osten
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD BILDUNG
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Primarschulbildung
Basisgesundheitswesen
Medizinische Dienstleistungen
Querschnittsthemen Krisenprävention
Menschenrechte
Projekt unterstützt schwerpunktmässig Verbesserungen in der Partnerorganisation
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Projektnummer 7F08099
Hintergrund |
With the Syria crisis entering its 51 year, the situation in Lebanon in h general has become more and more critical. Rents are high, jobs are scarce and the tensions between Lebanese and Syrians are becoming more palpable. Through steady additional administrative requirements since 2014 and the closure of the borders in early 2015, the level of protection for Syrian refugees (and in consequence also other refugees) is shrinking. In terms of education and health, there are barriers to enrolment for children (tuition, transportation costs, language, discrimination) as well as a general lack of adequate access and provision of health services. In marginalized areas such as shantytowns , the access for all inhabitants to basic services is even more difficult. The shantytown of Hay Al-Gharbeh and Sabra Al Horch are marked by overcrowding , inadequate makeshift housing, poor hygiene, limited work opportunities and frequent social unrest and violence. Illiteracy and unemployment rates are very high. The common income generation schemes are mainly day to day manual labour and begging including forms of child labour. Residents are mostly marginalized people such as Internally Displaced Persons (IDPs), Dom (ethnic minority group, gypsy tribe), foreign manual labourers, undocumented persons, persons from mixed ethnic backgrounds and refugees such as Syrians, Palestinians and other refugees. Government safety nets do not cover this neighbourhood, not even basic public health measures such as vaccinations. The Lebanese Government (Gal) do not invest in infrastructural areas which are not legal. However the work of Tahaddi is tolerated by the Gal. |
Ziele |
Improved access to education, health and psycho-social services in economically disadvantaged neighbourhoods of Beirut. |
Zielgruppen |
Direct beneficiaries: 750 children (53% girls, 47% boys) at the Tahaddi Education Centre (TEC) and min. 2'300 new patients as well as registered and active patients at the Tahaddi Health Centre (THC); Tahaddi (organisational development) Indirect beneficiaries: Some 10,000 inhabitants of Hay Al-Gharbeh and Sabra Al Horch, including women, children, disabled and elderly |
Mittelfristige Wirkungen |
Outcome 1: Improved access to education for out of school, at-risk children and youth. Education programs may include informal and formal education as well as vocational training. Outcome 2: Improved wellbeing for families through access to effective medical and psycho-social support services. Outcome 3: Improved management of the organization through developing efficient procedures, HR policies and strategic organizational plans. |
Resultate |
Erwartete Resultate: Resultate von früheren Phasen: SDC supported Tahaddi in 2010 under a small grants scheme and from 2012-2015 under phase 1 of this project. Resulting from these previous engagements, 1,733 families and 153 at-risk families improved their access to primary health care and psycho-social assistance. 600 vulnerable families received preventive and primary health services and 208 boys and 143 girls improved their access to education. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Humanitäre Hilfe |
Projektpartner |
Vertragspartner Internationale oder ausländische NGO Privatsektor Andere Partner Government of Monaco, Friends of Tahaddi, Syrian Refugee Assistance, Syrian Medical aid |
Koordination mit anderen Projekten und Akteuren |
The proposed project builds on previous experience with Tahaddi and complements Switzerland's support to Palestine and Syrian refugees as well as other vulnerable people. Where geographically feasible, coordination is sought with other partners working in adjacent areas, although none of them are working in the two shantytowns. Synergies exist with TdH Lausanne, which trained Tahaddi in Case Management and conducted a study on the Dom community, which contributed to the development of the current project. SDC and Tahaddi work closely with the Ministry of Education and Higher Education (MEHE) via the School Rehabilitation- project for better conditions for education at schools. |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 1’270’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 1’211’439 Projekttotal seit Anfangsphase Schweizer Beitrag CHF 357’610 Budget inklusive Projektpartner CHF 720’343 |
Projektphasen |
Phase 2 01.08.2016 - 31.12.2021 (Completed) |
Hier hat sich Tahaddi niedergelassen. Seit 2008 unterstützt diese libanesische NGO Tausende Familien, die mit zahlreichen Problemen zu kämpfen haben: prekäre Lebensbedingungen, Ausschluss aus dem Schulsystem, Traumata, fehlende Gesundheitsversorgung usw. Seit 2011 suchen viele Syrer und Syrerinnen Zuflucht im Libanon. Dadurch ist auch in Hay Al-Gharbeh die Zahl der gefährdeten Menschen weiter gestiegen.
«Am Anfang kümmerten wir uns um verletzte Kinder, deren Mütter es sich nicht leisten konnten, eine Krankenstation aufzusuchen», erklärt Catherine Mourtada, Mitgründerin der NGO. «Wir haben aber bald festgestellt, dass die Bedürfnisse sehr viel grösser sind. Deshalb beschlossen wir, eine Pflegeeinrichtung und ein Bildungszentrum aufzubauen.»
Ein Hort des Friedens inmitten von Bruchbuden
2010 wurde ein richtiges Bildungszentrum eröffnet. Heute besuchen über 350 Schülerinnen und Schüler verschiedene Programme des Tahaddi-Zentrums: Vier Vorschulklassen, elf Primarklassen und rund hundert Kinder im Nachhilfeunterricht. Die Kinder, die nie eine Schule besucht oder sie abgebrochen haben, können hier einen Unterricht besuchen, der den Vorgaben des nationalen Bildungswesens entspricht. Der Lehrplan ist zudem ihrem sozial schwierigen Kontext angepasst. Unterrichtet werden Arabisch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Geschichte, Geografie und Informatik. Auch Musizieren, bildende Kunst, Theater und Sport gehören zu den unterrichteten Fächern. Das inklusive Bildungszentrum betreut ausserdem sieben Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Das Zentrum soll im Leben der Kinder für eine gewisse Normalität sorgen. Das Dach der Schule dient als Pausenhof und ist die einzige Spielzone im ganzen Viertel.
Seit 2012 nimmt das Tahaddi-Bildungszentrum auch syrische Flüchtlingskinder auf. Einige von ihnen sind von dem, was sie in Syrien erlebt haben, so traumatisiert, dass sie nicht mehr richtig sprechen können. Sobald ein Helikopter über ihren Köpfen auftaucht, haben sie Angst. Wie andere verletzliche Kinder werden sie von Logopäden, Psychologen und Psychomotorikerinnen betreut.
In einem Nähatelier arbeitet ein Dutzend Frauen. Einige von ihnen haben Kinder, die im Zentrum zur Schule gehen. Die von den Näherinnen hergestellten Artikel werden verkauft, den Erlös teilen die Frauen untereinander auf. Solche Massnahmen gehören zu einem umfassenderen Programm von Tahaddi, das die sozialen und bildungsrelevanten Bedürfnisse dieser Familien abdeckt. Dazu gehören auch die Alphabetisierung und die Berufsbildung für Erwachsene.
Gesundheitsversorgung in unmittelbarer Nähe
Die Tahaddi-Pflegeeinrichtung ist ein weiterer Mittelpunkt des Quartiers. Die 2008 gegründete Einrichtung führt monatlich über 600 kostenlose Konsultationen durch. Die Medikamente und Laboruntersuchungen sind subventioniert oder werden zum Selbstkostenpreis verrechnet. Bei den meisten Behandlungen geht es um Verletzungen, die bei schwierigen Arbeiten entstehen. Viele Erwachsene des Viertels sind in Bereichen tätig, in denen die Arbeitsbedingungen problematisch sind. Verbrennungen, Verletzungen durch Stromschläge, Rattenbisse und Atemwegserkrankungen kommen ebenfalls sehr häufig vor. Auch Magen-Darm-Entzündungen bei Kindern sind sehr verbreitet. Viren verbreiten sich meist sehr rasch, zumal kaum ein Haushalt über einen Kühlschrank oder fliessendes Wasser verfügt.
Für Dr. Dany Daham sind die eigentlichen Herausforderungen die mangelnde Hygiene im Quartier und der ständige Stress, dem die Bewohnerinnen und Bewohner ausgesetzt sind. Der Beiruter fährt seit 2008 jeden Tag nach Hay Al-Gharbeh, um seinem Beruf als Arzt nachzugehen. «Bei einer schweren Lungenerkrankung empfehle ich dem Patienten, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch wie kann man sich in einem derart stressigen Lebensumfeld von dieser Sucht befreien? Ich habe früher auch geraucht und weiss, wie schwierig es war, selbst in meiner privilegierten Situation auf die Zigarette zu verzichten.»
Für die syrischen Flüchtlinge ist die Pflegeeinrichtung ein Glücksfall. Sie brauchen keine offiziellen Papiere, um das Dienstleistungsangebot zu nutzen. Seit 2015 registriert der Libanon syrische Flüchtlinge bei der Einreise nicht mehr. De facto sind sie illegal im Land, weshalb für sie der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen wie der Gesundheitsversorgung kompliziert ist.
Der Beitrag der DEZA an Tahaddi steht im Einklang mit der Absicht der Schweiz, besonders gefährdete Menschen im Libanon zu schützen, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer Rasse oder ihrer politischen Überzeugung. In einem Land, das 1,5 Millionen syrische Vertriebene und rund 174 000 palästinensische Flüchtlinge aufgenommen hat, ist diese Unterstützung enorm wichtig.
Die Unterstützung der DEZA an Tahaddi wird von einem Beitrag des Fürstentums Liechtenstein ergänzt. Diese gemeinsame Finanzierung ist Teil einer humanitären Partnerschaft der beiden Länder.
Die Arbeit von Tahaddi beruht auf dem Engagement seiner Mitarbeitenden. Einige von ihnen stammen aus Hay Al-Gharbeh, wie zum Beispiel Nadia* (18 Jahre). Sie besuchte die Schule im Tahaddi-Bildungszentrum und wurde anschliessend als Assistentin der Vorschulleiterin angestellt. Sie erzählt ihren Werdegang.
* Name zur Wahrung der Anonymität geändert.