Biodiversität

Markt mit vielen Gemüsesorten.
Die Biodiversität garantiert die Versorgung des Menschen mit den benötigten Vitaminen und Mineralien und ist deshalb zentral für die Ernährungssicherheit. ©CGIAR

Die Erde weist eine beeindruckende biologische Vielfalt auf. Die Biodiversität garantiert die Versorgung des Menschen mit den benötigten Vitaminen und Mineralien und ist deshalb zentral für die Ernährungssicherheit. Die DEZA setzt sich für die Erhaltung der Biodiversität ein und berücksichtigt in ihren Projekten das Wissen und die Traditionen der lokalen Bevölkerung.

Fokus der DEZA

Die Biodiversität – die Vielfalt an Nutzpflanzen und -tieren – ist ein wichtiger Faktor für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Die Vielfalt garantiert eine angemessene Versorgung mit Nährstoffen durch Nahrungsmittel. Die DEZA setzt sich nicht nur für genügend Nahrung für alle ein, sondern auch für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Dazu ist die Erhaltung der Agro-Biodiversität zentral.

Auf globaler Ebene setzt sich die DEZA für die Erhaltung von Saatgut der am häufigsten verwendeten Nutzpflanzen in Saatgutbanken und die Verbesserung bestehender Saatgutsysteme ein. Sie unterstützt über die internationale Forschungsorganisation Bioversity International, welche in Südamerika, Asien und Afrika tätig ist, die einheimischen Bäuerinnen und Bauern bei der Erhaltung und Vermarktung von lokalen Pflanzensorten.

Die lokale Bevölkerung im jeweiligen Land spielt bei der Erhaltung der Agro-Biodiversität eine wichtige Rolle. Sie hat das Wissen über heimische Arten sowie über die Nutzung des Bodens. Die DEZA berücksichtigt diesen Aspekt in ihren Biodiversitäts-Projekten. Sie arbeitet mit lokalen, regionalen und globalen Institutionen zusammen, um eine nachhaltige Nutzung von Ökosystemen zu erreichen, die von der einheimischen Bevölkerung im jeweiligen Land akzeptiert und berücksichtigt wird.

Hintergrund

Die Biodiversität befindet sich in einem Spannungsfeld. Einerseits führt die Umwandlung natürlicher Ökosysteme in grosse Agrarflächen zu mehr landwirtschaftlicher Produktion und einer besseren Versorgung. Andererseits gefährden diese Entwicklungen die Artenvielfalt und damit u.a. die Selbstversorgung der lokalen Bevölkerung. Die Herausforderung besteht darin, den ländlichen Raum schonend und zum Nutzen aller Beteiligten zu gestalten. Biodiversität ist ebenfalls für die medizinische Forschung wichtig – Natur- und Wildpflanzen stehen bei der Entwicklung von Medikamenten oft am Anfang des Prozesses.

Weltweit existierten schätzungsweise rund 7000 verschiedene Pflanzenarten, die für die menschliche Ernährung gebraucht werden. Heute liefern Reis, Mais und Weizen mehr als 50 Prozent aller pflanzlichen Kalorien. 75 Prozent der menschlichen Ernährung stammen 2019 von lediglich zwölf Pflanzen- und fünf Tierarten. Die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Pflanzenarten und -sorten nahm in den letzten 100 Jahren stark ab. In China existierten beispielsweise 1949 mehr als 10'000 lokale Weizensorten, heute werden weniger als 1'000 noch angebaut. Gemäss der Welternährungsorganisation FAO hat die Weltgemeinschaft bereits drei Viertel der Pflanzenvielfalt verloren, die ursprünglich unserer Ernährung diente.

Die Spezialisierung auf wenige Getreide- und Gemüsesorten ist riskant. Eine ausreichende genetische Vielfalt schützt langfristig vor unerwarteten Entwicklungen wie Krankheiten oder Schädlingsbefall.

Auf globaler Ebene befasst sich die Biodiversitätskonvention der UNO mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Biodiversität und dem gerechten Ausgleich von Vorteilen, welche aus der Nutzung von Biodiversität entsteht. Die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft der FAO befasst sich spezifischer mit den Belangen der Agro-Biodiversität.

Die Schweiz hat sich im Rahmen der Biodiversitätskonvention der UNO verpflichtet, ihr internationales Engagement innert 10 Jahren zu verdoppeln. Die Schweiz als ein Land mit stark gefährdeter Artenvielfalt trägt damit die globalen Bemühungen zu deren Erhaltung mit.

Links

Aktuelle Projekte

Objekt 1 – 12 von 15

Bamboo Climate Action

15.03.2023 - 31.03.2026

Aligned with Switzerland’s Climate Change and Environment and Social Cohesion priorities the project builds on existing market systems expertise to establish bamboo as a nature-based solution able to address the environmental and economic vulnerabilities of host and refugee communities in a protracted crisis. Thus, bamboo aims to enhance livelihoods and risk mitigation caused by the impacts of climate change and disasters. This nexus project supports Bangladesh’s Social Forestry initiatives and works across humanitarian and development axis. 


Gulf of Mottama Project

01.01.2022 - 31.12.2024

The unique mudflat ecosystem of the Gulf of Mottama is one of the most important mudflat ecosystems in the world. Communities relying on it as a source of livelihood and the impact of climate change threaten its biological integrity. Building on Switzerland’s specific expertise in Southeast Myanmar, the project aims to conserve the wetland’s unique biodiversity, strengthen climate change adaptation and provide vulnerable communities with sustainable livelihoods and markets.


Enhanced resilience of viticulture in Abkhazia

01.12.2021 - 30.11.2026

A vast area in Abkhazia was contaminated by the explosion of an ammunition warehouse in 2017. Clearance efforts supported by international experts are about to be completed, enabling the restoration of the land for agricultural purposes. Endemic grape varieties will be reintroduced fostering biodiversity and resistance to disease. Growers’ resilience to climatic and economic shocks will be enhanced by setting a sector association and training in advanced agricultural practices.


BIOREST - Appui au développement d’une agriculture biologique durable et résiliente dans un contexte de changement climatique en Tunisie

01.11.2021 - 31.10.2025

A travers cette l’intervention, la Suisse consolide les efforts du gouvernement tunisien pour la résilience au changement climatique en accompagnant le développement des systèmes d’agriculture biologiques appliquant les principes de l’agriculture intelligente face au climat. L’appui portera sur les axes de la production végétale et animale, l’encadrement des acteurs et le système de contrôle de l’agriculture biologique. L’approche territoriale adoptée consolide la résilience alimentaire et environnementale des régions ciblées et de la Tunisie.


Enabling development through landmine clearance in the Sengwe Wildlife Corridor

01.11.2021 - 31.10.2023

Switzerland will contribute to achieve Zimbabwe’s 2025 landmine-free deadline by supporting a demining operation in the Sengwe Wildlife Corridor. The project implemented by APOPO seeks to return 84% of the remaining suspected contaminated area to local communities which will be used for agricultural development, ecotourism, and conservation, as well as to provide mine risk education so that food security is enhanced, general wellbeing is improved, and accidents are avoided.


Living Landscapes for Market Development in Armenia

15.04.2021 - 31.05.2025

Mountain ecosystems in Armenia are an important productive asset for rural communities, but they are rapidly deteriorating due to inappropriate exploitation and management. Within a region-wide project that preserves the natural basis of life through more sustainable use of resources, the Swiss contribution will introduce in Armenia economic incentives for the conservation of natural resources, while creating additional income. This will reduce rural poverty and support the implementation of Armenian policies and international commitments.


Nature Conservation Programme

01.02.2021 - 30.06.2024

Switzerland supports North Macedonia in sustainable management of natural resources through practical application of conservation measures in the Bregalnica region. In the exit phase, institutions and organizations will be further strengthened for an effective management of protected areas, introduction of payments for ecosystem services and implementation of measures set out in the national strategies. By promoting sustainably produced products and services, economic benefit for the local population will be generated.


Woody Weeds Plus

01.12.2020 - 30.06.2024

Based on the research results of CABI Switzerland and the Centre for Development and Environment of the University of Berne, the Kenyan government implements the national Prosopis strategy aiming at sustainable management of this fast spreading invasive species. The Woody Weeds Plus project coaches this effort and implements a multi-stakeholder approach to address pastoralist livelihoods and to restore pastures and ecosystem services in arid and semi-arid lands. 


CROPS4HD - Consumption of Resilient Or-phan Crops & Products for Healthier Diets

01.06.2020 - 30.06.2025

The agroecological production and sale of neglected and underutilized species offers nutritional and health benefits for consumers, market opportunities for farmers and contribute to the sustainable use of biodiversity and climate change adaptation. In Chad, Niger, Tanzania and India and globally, SDC supports SWISSAID and its partners in establishing agroecological food and seed systems. FiBL, the leading Swiss Research Institute of Organic Agriculture supports this endeavour with scientific evidence.


Culture for Development - Myanmar

01.01.2020 - 31.12.2023

The project aims (i) to support freedom of expression and cultural identity, (ii) to promote skills and jobs in arts and culture. This will contribute to support socio-economic development and to strengthen social cohesion. Covid-19 has massively eroded livelihoods and carries a further risk for fundamental freedoms and civil society participation. The support to the culture sector is a relevant complement and leverage to Switzerland’s current interventions for peace, democracy and sustainable development in Myanmar.  


Wyss Center Bern (WCB) – Shaping Sustainable Futures for Nature and People

15.11.2019 - 31.01.2024

The Wyss Center Bern Initiative is a new research and innovation set-up that should help address today’s complex global challenges related to nature conservation and human development. The initiative aims to develop new approaches to narrow the gap between research and practice and identify promising solutions to sustainable development challenges on several continents. The initiative also strengthens Switzerland’s profile on research for sustainable development.


Landscape Fire Management in the Western Balkans

01.09.2019 - 01.03.2027

Due to a changing climate and unsustainable land use practices, landscape fires have been on the rise in the Western Balkans, while fire management remains generally weak and not adapted for mounting challenges. This initiative will improve capacities in landscape fire management through regional cooperation and strengthen policy and action at national level by articulating the region with multilateral efforts and Swiss know-how and expertise. Local communities, most concerned by landscape fires, will be an integral part of the initiative’s approach to facilitate the establishment of long-term strategies for resilient landscapes.

Objekt 1 – 12 von 15