Arbeitsmigration – menschenwürdige Arbeitsbedingungen schaffen

Jede Volkswirtschaft benötigt mobile Arbeitskräfte. Die Globalisierung verstärkt diese Entwicklung in allen Regionen der Welt. Die DEZA setzt sich dafür ein, dass Arbeitsmigration unter rechtlich und sozial abgesicherten Bedingungen stattfindet.

Fokus der DEZA

Das vorrangige Ziel der DEZA ist es, den Schutz der Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten zu verbessern. Auch will sie den Nutzen der Arbeitsmigration für die Migrantinnen und Migranten sowie für deren Angehörige maximieren und so auch in den Herkunftsländern zur Entwicklung beitragen.

Die DEZA fokussiert auf fünf Punkte:

  • Besserer Zugang zu Justiz und Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen in den Herkunftsländern
  • Vorbereitung auf die temporäre Migration, Hilfe bei der Wiedereingliederung im Herkunftsland
  • Besserer Schutz für Arbeitsmigrantinnen und –Migranten beim Rekrutierungsprozess (Vermittlung und Verleih)
  • Respektieren der Standards für Arbeitsbedingungen der sogenannten «Decent Work Agenda» und Unterstützung der Staaten bei der Umsetzung der entsprechenden  rechtlichen Grundlagen
  • Politischen Dialog zwischen Sender- und Empfängerländern stärken

Die DEZA engagiert sich insbesondere in Regionen, in denen Arbeitsmigration ein entscheidender wirtschaftlicher und sozialer Faktor ist, wie zum Beispiel in Süd- und Südostasien sowie im Nahen Osten.

Hintergrund

Menschen verlassen ihre Heimat meistens auf der Suche nach einem gesicherten Einkommen und in der Hoffnung auf mehr Wohlstand und Sicherheit. Fast die Hälfte dieser Arbeitssuchenden sind Frauen. Jedes Jahr migrieren über 1 Mio. Arbeiterinnen und Arbeiter aus Nepal, Bangladesch und Sri Lanka in die Golfstaaten und in den Nahen Osten. Rekrutierungsagenturen spielen  eine wichtige Rolle. Die wenigsten der Arbeitssuchenden haben eine genaue und realistische Vorstellung von den Lebens-und Arbeitsbedingungen, welche sie im Zielland erwarten. Diese Informationen sind oft nicht verfügbar oder werden den Arbeitssuchenden bewusst  vorenthalten. Das kann dazu führen, dass Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten ausgebeutet werden oder sich in unmenschlichen Abhängigkeitsverhältnissen wiederfinden.

Chancen

Arbeitsmigration trägt zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Herkunfts- und Ziellandes bei. Von der Arbeit der Migrantinnen und Migranten profitieren nicht nur sie selber, ihre Familien und die Herkunftsländer, sondern auch die Zielländer. Durch die Migration werden Gelder, Waren, Wissen und Ideen transferiert. Migration heisst aber oft nicht nur weggehen, sondern auch wieder zurückkehren. Mit dem Wissen, dem Kapital und der internationalen Erfahrung wird die Entwicklung der Herkunftsländer unterstützt.

Aktuelle Herausforderungen

In vielen Empfängerländern gehören Migrantinnen und Migranten zu den verletzlichsten Personengruppen. Oft sind sie von Rechtlosigkeit sowie schlechten Arbeits-und Lebensbedingungen betroffen. Zwar bestehen internationale Standards zu ihrem Schutz, diese werden jedoch häufig missachtet. Vielfach stellen auch die Schulden der Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten gegenüber ihren Rekrutierungsagenturen eine Belastung dar. Die Vermittlungskosten für Stellen im Ausland betragen teilweise ein Mehrfaches des Monatslohns der Arbeitnehmenden.

Globale ökonomische Ungleichgewichte in Entwicklungsländern bewirken oft, dass eine grosse Zahl qualifizierter Arbeitskräfte ihr Land verlässt und nicht wieder zurückkehrt. Dieser sogenannte «brain drain» kann das Herkunftsland in seiner Entwicklung bremsen, und stellt insbesondere im Gesundheitssektor ein grosses Problem dar.

Die internationale Mobilität von Arbeitenden und Arbeitssuchenden kann aber auch eine Chance für die Entwicklung aller Beteiligten sein. Zur Ausschöpfung dieses Potenzials bedarf es einer besseren internationalen Kooperation, Regulierungsmassnahmen im Herkunfts- sowie im Zielland und der Bereitschaft, den Migrantinnen und Migranten ihre Rechte zu gewähren.

Dokumente

Aktuelle Projekte

Objekt 13 – 22 von 22

Global solutions for migration related challenges

01.01.2020 - 31.12.2023

The challenges and opportunities linked to migration require a coordinated response from the international community that goes beyond individual country measures. For this reason, Switzerland works towards an effective global migration governance that enables cooperation among states and other stakeholders (private sector, civil society). Switzerland also supports evidence-based policy making and the development of global solutions to contemporary migration challenges that benefit migrants and their families, as well as countries of origin and destination.


Migration de travail et développement économique en Afrique de l'Ouest

01.01.2020 - 31.05.2025

La migration en Afrique de l’Ouest est en grande partie intra régionale, et se fait principalement à des fins de travail. Grâce à sa longue expérience en migration et développement (M&D), la Suisse vise à faciliter la contribution des migrant-e-s au développement socio-économique de la sous-région par la voie d'initiatives qui ont trait à leur protection, leur meilleure inclusion dans les zones urbaines, ainsi qu’à leur plus grande implication dans les trajectoires de développement des pays concernés. 


Labour Migration governance for development and integration in Africa

01.10.2019 - 31.12.2025

An effective labour migration governance is an important element of regional economic integration and development. Switzerland has a longstanding expertise in labour migration at the global and regional level and an interest in furthering economic development on the African continent. Through this programme, Switzerland partners with the Africa Union towards the establishment of a permanent coherent mechanism to manage the migration of African migrant workers, thereby contributing to the creation of socio-economic perspectives on the African continent.


Decent Work for Migrant Workers from South Asia (DWSA)

01.08.2019 - 31.01.2024

Labour migration to the Middle East is an important factor in the economic development strategy of many South Asian countries. Due to its known expertise and experience in the areas of decent work and fair recruitment, Switzerland is well placed to contribute to migrants’ access to decent work, thus maximizing the productive potential of migration and addressing irregular and unsafe migration. In the interest of Switzerland, this programme contributes to the prosperity in the region.  


Decent Work for Migrants in the Middle East

15.07.2019 - 30.06.2023

This program contributes to decent work opportunities for migrants and refugees in the Middle East which is one of the largest migrant hosting regions globally due to economic demands and displacement from conflict. It complements the focus on Asian migrants with migrants from Africa and seek closer partnership with the private sector. Due to its relevant expertise and experience in decent work and fair recruitment, Switzerland is well placed to contribute to an improved protection and an enhanced wellbeing of migrant workers and self-reliance for refugees, to maximize the productive potential of migration, and to counter irregular and unsafe migration.


Global Knowledge Partnership on Migration and Development (KNOMAD)

01.12.2018 - 31.08.2024

Migration is one of the 21st century’s defining features that significantly impacts economic and social development. It is thus crucial to ensure that the positive effects of migration on development are maximized, while the negative ones minimized. This is only possible if reliable evidence on migration and its interrelations with development is available. KNOMAD generates ground-breaking research and policy recommendations in the field of M&D. Switzerland has taken a lead in building-up KNOMAD as a pioneering knowledge initiative.


Migrant Rights and Decent Work (MiriDew)

01.09.2018 - 30.06.2023

Remittances sent home by over 3 million Nepali migrant workers have significantly reduced poverty. Nevertheless, the rights of migrants are regularly violated. The proposed project will enhance the Government of Nepal’s understanding of overseas labour market conditions and strengthen mechanisms to better protect the rights of Nepali workers at home and abroad through better consular support and a strong presence in the international policy dialogue.


Strengthened and Informative Migration Systems (SIMS)

16.08.2018 - 14.12.2023

Labour migration remains a key driver for development in Bangladesh. The present project strengthens the socio-economic development of the country by providing better life perspectives for migrant workers. It enables migrant workers and their families to take informed decisions towards a productive and safe migration experience with reduced social costs. This supports implementation of the parliamentary mandate to better link Swiss migration policy with international cooperation.


Safer Migration (SaMI III) project

16.07.2018 - 15.07.2024

Labour migration is positively affecting Nepal’s socio-economic development with remittances significantly reducing poverty. Nevertheless, the rights of migrants are often violated. The Safer Migration project will empower migrants and their families and strengthen government protection mechanisms. The project will benefit about 600’000 men and women in three states of Nepal and enable about 60 local governments to run foreign employment services.


Decentralized Rural Infrastructure and Livelihood Project (DRILP) – Phase III

01.01.2016 - 31.07.2024

DRILP Phase 3 will support the Government of Nepal to accelerate recovery and reconstruction following the devastating earthquake of 25 April 2015 and the major aftershock of 12 May 2015. The project will provide the Technical Assistance (TA) to implement the Asian Development Bank (ADB) financed Earthquake Emergency Assistance Project in rebuilding 450 kms of damaged roads in 12 districts[1] of Nepal and rehabilitate 200 kms of trails in two[2] districts.

[1] The 12 earthquake affected project districts are Solukhumbu, Okhaldhunga, Ramechhap, Dolakha, Kavre, Sindhuli, Kathmandu, Lalitpur, Bhaktapur, Lamjung, Gorkha and Chitwan

[2] Dolakha and Gorkha

Objekt 13 – 22 von 22