- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Schweizer Botschaft in Harare: Vorbild für Nachhaltigkeit
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Die Schweiz setzt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland um. Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi ist hierfür ein gutes Beispiel: Die Bauweise des neuen Gebäudes unterstützt die einheimische Biodiversität und das damit verbundene lokale Green Belt Movement. Durch den Einsatz moderner Technologien werden Ressourcen eingespart.
Schon auf den ersten Blick erscheint das Gebäude naturnah und grün: Das bepflanzte Dach und die erdrote Farbe des Hauses sowie eine dichte, vielfältige Garten-Vegetation bilden eine Einheit, die sich in die lokale Umgebung einfügt. Das begrünte Dach sieht nicht nur ansprechend aus, es ist auch in der Lage Feuchtigkeit zu speichern. Durch die Verdunstung entsteht so eine natürliche Kühlung des Gebäudes, ganz ohne Energieeinsatz. Die Pflanzenvielfalt trägt zur Biodiversität bei und erfüllt zudem Forderungen des Green Belt Movement (GBM). Diese lokale Umweltbewegung bestärkt die Bevölkerung – insbesondere Frauen – in ihren Bemühungen um eine nachhaltige Lebensweise. So hat sich das Haus den Bäumen anzupassen, und nicht umgekehrt. Für das neue Botschaftsgebäude heisst das: Die meisten Bäume, die vor dem Bau auf dem Grundstück standen, wurden nicht gefällt, sondern stehen heute noch dort. Die Bewässerung der Pflanzenpracht wird mit Regen- und Grauwasser sichergestellt. Das Regenwasser wird auch für die WC-Spülungen verwendet.
Temperaturausgleich dank nachhaltiger Bauweise
Auch beim Bau der neuen Botschaft wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Es wurden hauptsächlich Materialien aus der Umgebung verwendet, die mit wenig Schadstoffemissionen verbunden sind. So wurde auch der Transport von Baumaterialien möglichst gering gehalten.
Durch den geschickten Einsatz von massivem Sichtbeton werden die gemässigten Aussentemperaturen über das Jahr bestmöglich ausgenutzt. In der kühleren Jahreszeit speichert das Gebäude seine Wärme, während es im Sommer gegen die Hitze schützt. Dank einer natürlichen Nachtauskühlung wird ein angenehmes, nahezu konstantes Raumklima erreicht. Die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes werden so auf ein Minimum reduziert. Ein baulicher Sonnenschutz ergänzt diese Massnahmen. Auf den Dächern sind Fotovoltaikanlagen installiert. Die so gewonnene Elektrizität aus der Sonnenenergie wird in den Gebäudekreislauf eingespeist und führt zu einem erhöhten Anteil erneuerbarer Energie am Strommix der Botschaft.