- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
Ganz im Einklang mit den inländischen Bemühungen zur Umsetzung der Agenda 2030 tritt die Schweiz auch im Ausland nachhaltig auf. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Schweizer Botschaft in Canberra, Australien. Zahlreiche Massnahmen im Bereich Klima und Energie machen die Botschaft zu einem Vorbild im In- und Ausland.
Nachhaltiges Leben und Arbeiten
Die Schweizer Botschaft in Australien verfolgt zahlreiche Nachhaltigkeitsmassnahmen. Darunter fällt eine leistungsstarke Fotovoltaikanlage, die den Strombedarf der Botschaft weitgehend deckt. Wenn möglich werden tagsüber bei höchster Leistung der Anlage konsequenterweise auch Akkus aufgeladen.
Weitere Energie- und Klimaschutzmassnahmen sind die Nutzung von Solarenergie für Heisswasser, ein aktives Abfall-, Recycling- und Wassermanagement sowie die Verwendung von energieeffizienten Geräten. Veraltete, ineffiziente Scheinwerfer, die das Gelände während der Nacht beleuchteten, wurden entsorgt. Dank einer optimalen Ausrichtung des Gebäudes sowie ausgewählten baulichen Elementen werden Sonneneinfall und Schattenwurf effizient genutzt. Somit können zusätzlich Heiz- und Kühlenergie gespart werden. Einfache, aber wirksame Massnahmen sind auch das späte Einschalten der zentralen Klimaanlage um zehn Uhr statt um sieben Uhr morgens und eine gewisse Senkung des Thermostats während der Heizperiode.
Die beiden Botschafter verwenden regelmässig Elektrobikes für den Besuch von offiziellen Anlässen in der Hauptstadt. In knapp zwei Jahren haben sie insgesamt 3250km mit den E-Bikes zurückgelegt. Auf Flugreisen wird vermehrt verzichtet, indem Mitarbeitende auch für längere Distanzen, z. B. nach Sydney, den Bus oder den Zug nehmen. Hinzu kommt noch ein Dienstvelo der Botschaft, das wiederholt durch die Botschaftsmitarbeitenden benutzt wird. Nachhaltigkeit leben statt nur darüber zu sprechen!