Medienmitteilung, 04.05.2022

An seiner Sitzung vom 4. Mai hat den Bundesrat den zweiten Länderbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Dank dem hohen Niveau bei der Bildung, der Gesundheitsversorgung und den Infrastrukturen sowie dank ihrer Wettbewerbsfähigkeit hat die Schweiz eine gute Ausgangslage, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der zweite Länderbericht zeigt aber auf, dass insbesondere bezüglich den Schweizer Schwerpunktthemen noch weitere Schritte nötig sind: beim nachhaltigen Konsum und der nachhaltigen Produktion, bei Klima, Energie und Biodiversität sowie bei Chancengleichheit und sozialem Zusammenhalt. Zum Länderbericht haben neben dem Bund auch Kantone und Gemeinden sowie zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beigetragen. Im Juli 2022 wird der Bericht offiziell an der UNO präsentiert.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Unterziele formuliert die Agenda 2030. Sie betreffen verschiedene Bereiche, vom Kampf gegen die Armut über die Bildung, die Ernährungssicherheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, den Schutz der Meeresressourcen und Landökosysteme, bis zum Zugang zu sauberer Energie. Für den Bundesrat bildet die Agenda 2030 den geeigneten Referenzrahmen, um die gemeinsamen Herausforderungen der Welt zu bewältigen. Es geht darum, bis 2030 die Sicherung des Wohlstands und des Wohlergehens der Gesellschaft zu sichern, ohne dabei die natürlichen Ressourcen zu übernutzen. Dabei soll niemand zurückgelassen werden.

Alle Mitgliedstaaten der UNO sind aufgefordert, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und regelmässig darüber zu berichten. Die Schweiz wird im Juli 2022 in New York am Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung der UNO ihren zweiten umfassenden Länderbericht präsentieren, den der Bundesrat heute verabschiedet hat.
Der Bericht zeigt auf, wo sich die Schweiz national und international auf dem Weg zur Zielerreichung befindet. Ergänzt wird er durch einen statistischen Anhang. Dieser hat zum Ziel, die qualitative Analyse des Länderberichts quantitativ zu beleuchten. Dieser Anhang wurde vom Bundesamt für Statistik unter Einhaltung der Neutralitäts- und Unabhängigkeitsprinzipien der öffentlichen Statistik realisiert.

Die Ausgangslage der Schweiz bei der Umsetzung der Agenda 2030 ist gut. So kann sie zum Beispiel bei der Bildung, der Gesundheitsversorgung, der Infrastruktur oder bei der Wettbewerbsfähigkeit auf eine hohe Qualität stützen. Seit ihrem letzten Länderbericht vor vier Jahren sind beispielsweise mit der Ausweitung der Ehe auf gleichgeschlechtliche Paare oder dem gestiegenen Frauenanteil in der Bundesversammlung und in kantonalen Parlamenten positive Entwicklungen zu verzeichnen.

Trotz der Fortschritte ist die Schweiz innen- und aussenpolitisch ungenügend auf Kurs. Um alle Ziele bis 2030 zu erreichen, ist der Handlungs- und Abstimmungsbedarf insbesondere in jenen Bereichen gross, die der Bundesrat in seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 (SNE 2030) als Schwerpunktthemen festgehalten hat: nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion; Klima, Energie und Biodiversität; Chancengleichheit und sozialer Zusammenhalt.

Im Vordergrund stehen für die Schweiz Herausforderungen wie die Verminderung des Ressourcenverbrauchs (der hierzulande pro Person im internationalen und europäischen Vergleich hoch ist), die Reduktion der Treibhausgasemissionen, der Erhalt der Biodiversität, die Senkung des Energieverbrauchs sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus strebt die Schweiz die Chancengleichheit und Förderung der Selbstbestimmung jeder und jedes Einzelnen an und setzt sich zum Ziel, die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann zu gewährleisten. Bei der Umsetzung der Massnahmen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, können insbesondere die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, der Finanzmarkt sowie Bildung, Forschung und Innovation wie auch die Kantone und Gemeinden wichtige Beiträge leisten.

Neu geschaffene Datenbank schafft Transparenz und wird laufend aktualisiert
Zusätzlich zum Länderbericht wird auf der neuen Webseite SDGital2030.ch der aktuelle Umsetzungsstand der Agenda 2030 durch die Schweiz im Detail dargestellt. Ab dem 4. Mai 2022 werden dort ausserdem die Einschätzungen zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele und den 169 Unterzielen veröffentlicht. An dieser Bestandsaufnahme beteiligten sich neben dem Bund auch Kantone und Gemeinden sowie zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für die nachhaltige Entwicklung engagieren. Sie waren dazu eingeladen worden, für die Bestandsaufnahme 2018-22 ihre Einschätzungen zur Zielerreichung der Schweiz abzugeben und ihre eigenen Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen aufzuzeigen.

Durch die umfassende Digitalisierung des Agenda 2030-Prozesses konnte die Schweiz Pionierarbeit leisten. Die neue Lösung erlaubt es, die gesamte Bestandsaufnahme von der Informationssammlung über die Konsultation und Übersetzung bis hin zur Publikation in einem einheitlichen Prozess zu bündeln. Dadurch wird eine nachhaltige, transparente und strukturierte Datenbank geschaffen, die bis 2030 und darüber hinaus beibehalten und laufend aktualisiert werden kann.


Weiterführende Informationen

Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030: Akteure und Ideen einbeziehen
Homepage - 2030 Agenda for Sustainable Development


Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Länderbericht der Schweiz 2022(pdf, 9236kb)


Adresse für Rückfragen:

für weitere Informationen:
Kommunikation EDA
Tel. +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle +41 58 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch


Herausgeber:

Der Bundesrat
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang