
Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern

Die Schweiz unterstützt in ihren Partnerländern mit 333 Millionen Franken Projekte, die das Wirtschaftswachstum fördern und die Arbeitsbedingungen verbessern. Dies liegt auch im Interesse der Schweiz, denn die Schweizer Exportindustrie profitiert vom Aufbau der osteuropäischen Wachstumsmärkte und der steigenden Kaufkraft in den Partnerländern.
Die Projekte sind sehr vielfältig und reichen von der Förderung strukturschwacher Regionen im Südosten Polens über die Implementierung eines dualen Berufsbildungssystems in der Slowakei bis hin zu Stipendienprogrammen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Der Erweiterungsbeitrag finanziert ausserdem Kredite für kleinere Unternehmen und trägt damit zur Schaffung und Erhaltung zahlreicher Arbeitsplätze bei. Weiter stärkt er die soziale Verantwortung der Unternehmen sowie den Tourismus in strukturschwachen Regionen und verbessert die Anwendung internationaler Normen in den Bereichen Rechnungslegung und Buchprüfung. Letzteres verbessert das Investitionsklima und hilft, Finanzkrisen vorzubeugen.
Resultate
-
Unterstützt vom Stipendienprogramm SCIEX beteiligten sich 1350 Forscherinnen und Forscher an fast 1000 wissenschaftlichen Publikationen. © DEZA
-
128 bilaterale Forschungspartnerschaften ermöglichten die Anmeldung von 28 neuen Patenten. © DEZA
-
Lettland, Polen, Rumänien Tschechien und Ungarn: Die Unterstützung von KMU mit Krediten, Risikokapital und Garantien schuf rund 7000 Arbeitsplätze. © SECO
-
Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Zypern: Die Entwicklung von Berufsausbildungsprogrammen erleichtert Jugendlichen den Zugang zum Arbeitsmarkt. © DEZA
-
Polen: Pilotprojekte in 177 KMU stärken die soziale Verantwortung der Unternehmen. © SECO
-
Rumänien: Rund 80 rumänische KMU aus den Bereichen biologische Landwirtschaft und Holzmöbelproduktion sind fit für den internationalen Wettbewerb. © SECO
-
Polen, Slowakei und Ungarn: Durch Förderung von Tourismus und die Vermarktung regionaler Produkte hat sich die Wirtschaftslage in strukturschwachen Regionen verbessert. © DEZA
-
Die Schulung von mehr als 12‘000 Expertinnen und Experten erhöht die Glaubwürdigkeit der Finanzberichterstattung in Estland, Lettland, Polen, Slowenien und Tschechien. © SECO
Dokumente (12)
Objekt 1 12 von 12
- 1
Bilanz Abschluss Länderprogramme in EU-12 Staaten

Förderung erneuerbarer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Schlussbilanz zum Schweizer Erweiterungsbeitrag gibt einen Überblick über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte.
2018 Jahresbericht EB

Informationen über die erreichten Resultate aus den letzten drei noch laufenden Länderprogrammen, beispielsweise in der Minenentschärfung in Kroatien, in der KMU-Förderung in Rumänien und in der Verbesserung des öffentlichen Verkehrssystems durch Basler Trams in Bulgarien. In einem kurzen Ausblick skizziert der Bericht zudem den Kontext des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten.
2017 Jahresbericht EB

Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.
Regional development in Poland

Durch Förderung von Tourismus und die Vermarktung regionaler Produkte hat sich die Wirtschaftslage in strukturschwachen Regionen verbessert.
Schweizer Erweiterungsbeitrag: Jahresbericht 2016

Der Bericht zeigt Resultate und Projektstand zum Beispiel in der dualen Berufsbildung in der Slowakei, im Kampf gegen Menschenhandel in Bulgarien und Rumänien, bei der Altlastsanierung eines Hafens in Lettland oder beim Risikokapitalfonds in Ungarn. Zudem erläutert er den Abschluss der Länderprogramme Estland und Slowenien und stellt das neue Programm Kroatien vor.
Schweizer Erweiterungsbeitrag Jahresbericht 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die konkreten Resultate und den Stand der Projektumsetzung. 2015 forschten zum Beispiel über 500 Doktorierende und Post-Doktorierende aus den „neuen“ EU-Staaten dank eines Stipendiums in der Schweiz. Bulgarien verankerte die spitalexterne Pflege nach Schweizer Spitex-Modell im Gesetz und Slowenien konnte die Heiz- und Stromrechnungen von Schulen mit energieeffizienten Renovationen und erneuerbaren Energien halbieren.
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ziehen Zwischenbilanz über die ersten fünf Jahre seit Genehmigung des Erweiterungsbeitrages an die neuen 10 EU-Mitgliedstaaten. Die Projekte sollen in weiteren fünf Jahren bis 2017 umgesetzt sein.
Die Schweiz unterstützt eine auf den Arbeitsmarkt abgestimmte duale Berufsbildung in der Slowakei

Verbesserung der Lebensbedingungen von Roma-Gemeinschaften im Nord-Westen von Rumänien

Stärkung der Forschungsplätze in zehn EU-Mitgliedstaaten

Reform of the Slovakian vocational education and training system

Projekte zur sozialen Inklusion der Roma und anderen benachteiligten Gruppen in vier EU-Mitgliedstaaten

Objekt 1 12 von 12
- 1
News (35)
Staatssekretärin im Baltikum

22.05.2015 Artikel
Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch weilte vom 18. bis 22. Mai 2015 im Baltikum. Unter anderem besuchte sie drei Projekte, die die Schweiz mit ihrem Erweiterungsbeitrag unterstützt.
Junger Rumäne forscht in Lausanne zum Thema Schmerzen

29.01.2015 Artikel
Dank einem Sciex-Stipendium hat Alexandru Deftu aus Rumänien während einem Jahr am Universitätsspital Lausanne Aspekte der Schmerzsignalisierung im zentralen Nervensystem erforscht. An einem Wettbewerb („Sciex Science Slammer 2014“) stellte er am 17. November 2014 an der Universität Bern sein komplexes Forschungsthema den anderen Stipendiaten und einem interessierten Publikum vor. In einem Interview spricht Alexandru über seine Arbeit und die Schwierigkeit, ein komplexes Thema für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas
17.12.2014 Medienmitteilung
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas (BG Ost) eröffnet. Das aktuelle Gesetz ist noch bis Ende Mai 2017 gültig. Die rechtzeitige Verlängerung soll die nahtlose Weiterführung der Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion ermöglichen. Die Vernehmlassung dauert bis 31. März 2015.
Erweiterungsbeitrag für Bulgarien und Rumänien: Verpflichtungsperiode für Projekte abgeschlossen

08.12.2014 Medienmitteilung
Am 7. Dezember ist die Verpflichtungsperiode des Erweiterungsbeitrags für Bulgarien und Rumänien, die 2007 der EU beigetreten sind, zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 13 Thematische Fonds und 28 Projekte mit einem Gesamtumfang von 257 Millionen Franken genehmigt. Ziel des Schweizer Engagements ist der Abbau der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb der erweiterten EU.
1‘000 Mikrokredite – 2‘000 Wege aus der Arbeitslosigkeit

20.11.2014 Artikel
Am 16. Oktober 2014 hat der Schweizer Botschafter zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der lettischen Entwicklungsbank ALTUM dem Kindergarten POGA als 1‘000. Mikrokreditempfänger einen feierlichen Besuch abgestattet. Das schweizerisch-lettische Mikrokreditprogramm erleichtert Kleinstunternehmen und selbständig Erwerbenden den Zugang zu Krediten. Das Programm hat sein ursprüngliches Ziel, 650 Kredite zu vergeben und dadurch 900 Arbeitsplätze zu schaffen, deutlich übertroffen.
Bundespräsident Didier Burkhalter trifft den maltesischen Aussenminister George W. Vella

04.11.2014 Medienmitteilung
Bern - Der Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 4. November 2014 den Aussenminister der Republik Malta zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern empfangen. Neben internationalen und multilateralen Fragen wurde auch die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Malta erörtert und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Bundespräsident Didier Burkhalter trifft den maltesischen Aussenminister George W. Vella

04.11.2014 Medienmitteilung
Bern, 04.11.2014 - Der Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 4. November 2014 den Aussenminister der Republik Malta zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern empfangen. Neben internationalen und multilateralen Fragen wurde auch die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Malta erörtert und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Bundespräsident Didier Burkhalter trifft den maltesischen Aussenminister George W. Vella
04.11.2014 Medienmitteilung
Der Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 4. November 2014 den Aussenminister der Republik Malta zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern empfangen. Neben internationalen und multilateralen Fragen wurde auch die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Malta erörtert und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Schweiz fördert Tourismus in der Slowakei

03.07.2014 Artikel
Als Höhepunkt eines Regionalentwicklungsprojekts in der Slowakei hat am 28. Juni 2014 ein Tourismusinformationszentrum offiziell seine Tore geöffnet. Das Zentrum befindet sich auf dem Gebiet des Nationalparks Slowakisches Paradies (Slovenský raj), der jährlich 700‘000 Besucherinnen und Besucher anlockt. Durch das Projekt soll der Tourismus in dieser vielversprechenden Region gefördert werden mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Möglichkeiten für die lokale Bevölkerung zu schaffen.
Regionalentwicklung in Polen schafft Arbeitsplätze

28.02.2014 Artikel
Lokale Initiativen stärken wirtschaftlich schwache Regionen in den neuen EU-Mitgliedstaaten und schaffen Arbeitsplätze. Eine Zwischenevaluation von 10 Regionalentwicklungsprojekten im Polen zeigt, dass die Umsetzung der Projekte grösstenteils planmässig verläuft und bereits einige Resultate sichtbar sind.
Mikrokreditprogramm in Lettland übertrifft seine Ziele

07.11.2013 Artikel
Infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise stieg die Arbeitslosenquote Lettlands massiv an. Das Mikrokreditprogramm erleichtert Kleinstunternehmen und selbständig Erwerbenden den Zugang zu Krediten. Das Ziel des Programms war es, 650 Kredite zu vergeben und dadurch 900 neue Arbeitsplätze zu schaffen. 2013 wurden diese Ziele übertroffen: Bereits 800 Mikrokredite sind vergeben. Ungefähr 2‘000 Stellen wurden geschaffen oder blieben dank dem Mikrokreditprogramm erhalten.
Erfahrungsaustausch mit der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde

27.12.2012 Artikel
Unabhängige und qualitativ hochstehende Abschlussprüfungen unterbinden die Fälschung von Geschäftsbüchern. Dadurch helfen sie, Bilanzdelikte und die damit einhergehende wirtschaftliche Instabilität zu verhindern. Die Schweiz unterstützt daher in mehreren neuen EU-Mitgliedstaaten ein regionales Programm zur Anwendung transparenter Rechnungslegungs-und Revisionsvorschriften. Ausgeführt wird das Programm durch die Weltbank (Vienna Centre for Financial Reporting Reform). Im Rahmen des Programms fand im Dezember 2012 eine zweitägige Studienreise in die Schweiz statt.
Videos (2)
Objekt 1 2 von 2
- 1
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Kurzporträt Erweiterunsbeitrag
Herausgeber | DEZA |
---|
Lettland: Antriebskraft Mikrokredit
Objekt 1 2 von 2
- 1
Publikationen (7)
Objekt 1 7 von 7
- 1
Bilanz Abschluss Länderprogramme in EU-12 Staaten

Förderung erneuerbarer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Schlussbilanz zum Schweizer Erweiterungsbeitrag gibt einen Überblick über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte.
2018 Jahresbericht EB

Informationen über die erreichten Resultate aus den letzten drei noch laufenden Länderprogrammen, beispielsweise in der Minenentschärfung in Kroatien, in der KMU-Förderung in Rumänien und in der Verbesserung des öffentlichen Verkehrssystems durch Basler Trams in Bulgarien. In einem kurzen Ausblick skizziert der Bericht zudem den Kontext des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten.
2017 Jahresbericht EB

Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.
Schweizer Erweiterungsbeitrag: Jahresbericht 2016

Der Bericht zeigt Resultate und Projektstand zum Beispiel in der dualen Berufsbildung in der Slowakei, im Kampf gegen Menschenhandel in Bulgarien und Rumänien, bei der Altlastsanierung eines Hafens in Lettland oder beim Risikokapitalfonds in Ungarn. Zudem erläutert er den Abschluss der Länderprogramme Estland und Slowenien und stellt das neue Programm Kroatien vor.
Regional development in Poland

Durch Förderung von Tourismus und die Vermarktung regionaler Produkte hat sich die Wirtschaftslage in strukturschwachen Regionen verbessert.
Schweizer Erweiterungsbeitrag Jahresbericht 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die konkreten Resultate und den Stand der Projektumsetzung. 2015 forschten zum Beispiel über 500 Doktorierende und Post-Doktorierende aus den „neuen“ EU-Staaten dank eines Stipendiums in der Schweiz. Bulgarien verankerte die spitalexterne Pflege nach Schweizer Spitex-Modell im Gesetz und Slowenien konnte die Heiz- und Stromrechnungen von Schulen mit energieeffizienten Renovationen und erneuerbaren Energien halbieren.
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ziehen Zwischenbilanz über die ersten fünf Jahre seit Genehmigung des Erweiterungsbeitrages an die neuen 10 EU-Mitgliedstaaten. Die Projekte sollen in weiteren fünf Jahren bis 2017 umgesetzt sein.
Objekt 1 7 von 7
- 1