Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht

Logo EDA

Sprachwahl

  • Deutsch

Service-Navigation

eda.base.components.templates.base.accessKeys

eda.base.components.navigation.top.navigation

eda.base.components.navigation.top.menu Schliessen
eda.base.components.navigation.top.search Schliessen
  • DEZA
  • Briefing Papers
  • Der Nexus oder die Verknüpfung von Humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
  • Blue Peace: Ein Ideal wird zur internationalen Bewegung
  • Bessere Bauten - Weniger Umweltbelastung. Die DEZA unterstützt Indien bei der Reduktion der Klimaerwärmung
  • Wie Mobiltelefone das Leben von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verändern
  • Auf dem Weg zu einem globalen Migrationspakt
  • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Westafrika
  • 25 ans au sein de la Banque mondiale et du FMI
  • Vorbeugen statt bestrafen: ein Leben ohne Gewalt für die Frauen in Bolivien
  • Wasser- und Sanitärversorgung: Wie lässt sich ein erfolgreiches Modell replizieren?
  • 25 Jahre DEZA in Vietnam
  • Weltbank: mehr Unterstützung für die Ärmsten
  • Globalprogramm Gesundheit: Ein Schritt in Richtung Gesundheit für alle
  • Bekämpfung anhaltender Armut in Vietnam durch besseren Marktzugang
  • Comment un projet financé par la DDC a permis d'introduire la démocratie locale dans les villages et les communes de deux provinces vietnamiennes
  • Arbeiten im fragilen Kontext
  • Die neuen Weltbank-Standards
  • Globalprogramm Ernährungssicherheit: Landwirtschaftsversicherungen
  • In Kuba setzt die DEZA auf erneuerbare Energien: «Die Biogasanlage ist das Herz meiner Finca»
  • Bhutan: Wir können den Kampf gegen die Korruption gewinnen
  • Genf – eine multilaterale Drehscheibe
  • Die nachhaltige Entwicklung muss gemessen werden
  • Klimawandel: Gletscherschmelze, Achtung Gefahr!
  • Deza fördert Ernährungssicherheit in Bolivien
  • Aktionsagenda für die Entwicklungsfinanzierung
  • Migration und Entwicklung
  • Landwirtschaftliche Innovation in Nicaragua
  • Die Gleichstellung von Frau und Mann im Zentrum der ländlichen Entwicklung
  • Market access for smallholder producers in East and Southern Africa
  • Lokalverwaltung in Westafrika: Entwicklung von der Basis aus
  • Auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung in Afghanistan
  • Verborgene Gefahr: Das Blindgänger-Problem in der demokratischen Volksrepublik Laos
  • Human Rights and Dignity – Key drivers of development in fragile contexts
  • Partizipative Waldbewirtschaftung in Bhutan
  • Brückenschlag über Zeit und Raum – Erfahrungen und Erfolge eines Telemedizin Pilotprojekts in der Mongolei
  • Verantwortungsvoller und nachhaltiger Kleinbergbau - Eine Chance für die Mongolei
  • Between bee stings and rays of hope – Afghan women’s income-generating ventures
  • Engagement in conflict contexts coping strategies for improving livelihoods in Pakistan
  • Learning from others – How Water and Sanitation practices have improved in Bangladesh
  • Die DEZA stärkt ländliche Trinkwassersysteme in Haiti: «Wer jeden Tag sauberes Trinkwasser haben will, muss selber anpacken»
  • Zentralamerika: Gemeinschaftliche Verwaltung ist der Schlüssel für eine dauerhafte Trinkwasserversorgung
  • «Wir alle sind Gemeinde» – Wie die DEZA die Dezentralisierung in Bolivien unterstützt
  • Vom Käse zum Klima – Innovation als Markenzeichen einer langjährigen Partnerschaft mit Peru
  • Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht
  • Steuern: Pfeiler der Entwicklung
  • Multilaterale Zusammenarbeit und Privatwirtschaft: das Beste beider Welten?
  • Nutzen der multilateralen Präsenz
  • Die Strategien der UNO zwischen Wandel und Kontinuität
  • Der lange Weg fragiler Staaten
  • Die Weltbank richtet ihren Kurs auf die neue Strategie aus
  • Die UNO hört der Welt zu
  • Arabischer Frühling: Bewährungsprobe für die multilaterale Zusammenarbeit
  • Ergebnisse haben oberste Priorität
  • UNO: zehn Jahre mitten im System
  • Die Gleichstellung ist eine Frage des politischen Willens
  • Rio+20 soll Biss erhalten
  • Ernährungssicherheit: Innovative und breit abgestützte Standards
  • Klimawandel: Anpassung dringender denn je
  • Wasser im Dienst des Friedens
  • Landwirtschaftliche Innovation, eine Triebfeder der Armutsbekämpfung
  • Migration – ein Motor der Entwicklung
  • Mit Bäumen für Klima und Entwicklung
  • Wasserkrise: Die Schweiz ist Teil des Problems und Teil der Lösung
  • Evidence-based lessons learned from evaluations on community participation and civil society involvement in health
  • Decentralization processes in developing and transition countries: evidence-based lessons learnt
  • Unlautere und illegale Finanzflüsse: Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten für die Schweizer Entwicklungspolitik
  • Die DEZA fördert praxisnahe Berufsbildung
  • Nachhaltige Entwicklungsfinanzierung – Welche Optionen bestehen für die Staatengemeinschaft und die DEZA?
  • Kuba: Bevölkerung und Kommunalregierungen nehmen ihre Entwicklung an die Hand
  • Der Preis des Klimas
  • Das DEZA-Menschenrechtsprogramm in Honduras: Ein Schutzschild für die Schwächsten
  • Fokus auf psychosozalie Betreuung
  • Asia Brief: One-Stop-Shops – Im Dienst der vietnamesischen Bevölkerung
  • Asia Brief: New approaches in the Vietnamese brick sector
  • Kartoffelboom in der Reisregion - Resultat der Partnerschaft
  • Bargeld für Hirten - innovative Nothilfe in der Mongolei
  • Schutz des "grünen Golds" der Mongolei: Ergebnisse einer Partnerschaft
  • Erhaltung des «Forêt des pins» in Haiti
  • Der beharrliche Kampf gegen schmutziges Geld
  • Globalprogramm Wasser: Öffentliche Hygiene und Würde der Frau
  • Bauernorganisationen im angesicht des Wandels
  • Gibt es Wege, die Risiken in der Familienlandwirtschaft in Bolivien zu reduzieren?
  • Die UNO überprüft ihre Funktionsweise, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen
Schliessen

Suche & Themen A - Z

  • DEZA
  • Briefing Papers
  • Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht
  • DEZA
    • Briefing Papers
    • Der Nexus oder die Verknüpfung von Humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
    • Blue Peace: Ein Ideal wird zur internationalen Bewegung
    • Bessere Bauten - Weniger Umweltbelastung. Die DEZA unterstützt Indien bei der Reduktion der Klimaerwärmung
    • Wie Mobiltelefone das Leben von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verändern
    • Auf dem Weg zu einem globalen Migrationspakt
    • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Westafrika
    • 25 ans au sein de la Banque mondiale et du FMI
    • Vorbeugen statt bestrafen: ein Leben ohne Gewalt für die Frauen in Bolivien
    • Wasser- und Sanitärversorgung: Wie lässt sich ein erfolgreiches Modell replizieren?
    • 25 Jahre DEZA in Vietnam
    • Weltbank: mehr Unterstützung für die Ärmsten
    • Globalprogramm Gesundheit: Ein Schritt in Richtung Gesundheit für alle
    • Bekämpfung anhaltender Armut in Vietnam durch besseren Marktzugang
    • Comment un projet financé par la DDC a permis d'introduire la démocratie locale dans les villages et les communes de deux provinces vietnamiennes
    • Arbeiten im fragilen Kontext
    • Die neuen Weltbank-Standards
    • Globalprogramm Ernährungssicherheit: Landwirtschaftsversicherungen
    • In Kuba setzt die DEZA auf erneuerbare Energien: «Die Biogasanlage ist das Herz meiner Finca»
    • Bhutan: Wir können den Kampf gegen die Korruption gewinnen
    • Genf – eine multilaterale Drehscheibe
    • Die nachhaltige Entwicklung muss gemessen werden
    • Klimawandel: Gletscherschmelze, Achtung Gefahr!
    • Deza fördert Ernährungssicherheit in Bolivien
    • Aktionsagenda für die Entwicklungsfinanzierung
    • Migration und Entwicklung
    • Landwirtschaftliche Innovation in Nicaragua
    • Die Gleichstellung von Frau und Mann im Zentrum der ländlichen Entwicklung
    • Market access for smallholder producers in East and Southern Africa
    • Lokalverwaltung in Westafrika: Entwicklung von der Basis aus
    • Auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung in Afghanistan
    • Verborgene Gefahr: Das Blindgänger-Problem in der demokratischen Volksrepublik Laos
    • Human Rights and Dignity – Key drivers of development in fragile contexts
    • Partizipative Waldbewirtschaftung in Bhutan
    • Brückenschlag über Zeit und Raum – Erfahrungen und Erfolge eines Telemedizin Pilotprojekts in der Mongolei
    • Verantwortungsvoller und nachhaltiger Kleinbergbau - Eine Chance für die Mongolei
    • Between bee stings and rays of hope – Afghan women’s income-generating ventures
    • Engagement in conflict contexts coping strategies for improving livelihoods in Pakistan
    • Learning from others – How Water and Sanitation practices have improved in Bangladesh
    • Die DEZA stärkt ländliche Trinkwassersysteme in Haiti: «Wer jeden Tag sauberes Trinkwasser haben will, muss selber anpacken»
    • Zentralamerika: Gemeinschaftliche Verwaltung ist der Schlüssel für eine dauerhafte Trinkwasserversorgung
    • «Wir alle sind Gemeinde» – Wie die DEZA die Dezentralisierung in Bolivien unterstützt
    • Vom Käse zum Klima – Innovation als Markenzeichen einer langjährigen Partnerschaft mit Peru
    • Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht
    • Steuern: Pfeiler der Entwicklung
    • Multilaterale Zusammenarbeit und Privatwirtschaft: das Beste beider Welten?
    • Nutzen der multilateralen Präsenz
    • Die Strategien der UNO zwischen Wandel und Kontinuität
    • Der lange Weg fragiler Staaten
    • Die Weltbank richtet ihren Kurs auf die neue Strategie aus
    • Die UNO hört der Welt zu
    • Arabischer Frühling: Bewährungsprobe für die multilaterale Zusammenarbeit
    • Ergebnisse haben oberste Priorität
    • UNO: zehn Jahre mitten im System
    • Die Gleichstellung ist eine Frage des politischen Willens
    • Rio+20 soll Biss erhalten
    • Ernährungssicherheit: Innovative und breit abgestützte Standards
    • Klimawandel: Anpassung dringender denn je
    • Wasser im Dienst des Friedens
    • Landwirtschaftliche Innovation, eine Triebfeder der Armutsbekämpfung
    • Migration – ein Motor der Entwicklung
    • Mit Bäumen für Klima und Entwicklung
    • Wasserkrise: Die Schweiz ist Teil des Problems und Teil der Lösung
    • Evidence-based lessons learned from evaluations on community participation and civil society involvement in health
    • Decentralization processes in developing and transition countries: evidence-based lessons learnt
    • Unlautere und illegale Finanzflüsse: Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten für die Schweizer Entwicklungspolitik
    • Die DEZA fördert praxisnahe Berufsbildung
    • Nachhaltige Entwicklungsfinanzierung – Welche Optionen bestehen für die Staatengemeinschaft und die DEZA?
    • Kuba: Bevölkerung und Kommunalregierungen nehmen ihre Entwicklung an die Hand
    • Der Preis des Klimas
    • Das DEZA-Menschenrechtsprogramm in Honduras: Ein Schutzschild für die Schwächsten
    • Fokus auf psychosozalie Betreuung
    • Asia Brief: One-Stop-Shops – Im Dienst der vietnamesischen Bevölkerung
    • Asia Brief: New approaches in the Vietnamese brick sector
    • Kartoffelboom in der Reisregion - Resultat der Partnerschaft
    • Bargeld für Hirten - innovative Nothilfe in der Mongolei
    • Schutz des "grünen Golds" der Mongolei: Ergebnisse einer Partnerschaft
    • Erhaltung des «Forêt des pins» in Haiti
    • Der beharrliche Kampf gegen schmutziges Geld
    • Globalprogramm Wasser: Öffentliche Hygiene und Würde der Frau
    • Bauernorganisationen im angesicht des Wandels
    • Gibt es Wege, die Risiken in der Familienlandwirtschaft in Bolivien zu reduzieren?
    • Die UNO überprüft ihre Funktionsweise, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen



Seite drucken

Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht

Reihe Latin Briefs
Monat 11
Jahr der Publikation 2012
Seiten 6
Preis kostenlos
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Ernährungssicherheit in Zentralamerika: Das kleine Silo, das den grossen Unterschied macht
(PDF, 6 Seiten, 1.5 MB, Deutsch)
Andere Sprachen
Food security in Central America: Small silos that make a big difference
Seguridad alimentaria en América Central: el pequeño silo que supone una gran diferencia
Sécurité alimentaire en amérique centrale: Le petit silo qui fait une grande différence

Zum Anfang
Letzte Aktualisierung 27.11.2017

Facebook Twitter LinkedIn Threema Whatsapp Email
Sitemap

Schweizerische Eidgenossenschaft