Tschechische Republik – Partnerland des Schweizer Erweiterungsbeitrags

2007-2017 trug die Schweiz in Tschechien mit 104,3 Millionen CHF zur erfolgreichen Umsetzung von 38 Projekten bei.

© 2014 Natural Earth
2014 Natural Earth

Projekte in Tschechien

Die Schweiz unterstützt mit dem Erweiterungsbeitrag 38 Projekte in Tschechien

Resultate in Tschechien

Die Schweiz baut mit dem Erweiterungsbeitrag den öffentlichen Verkehr aus, erleichtert die Wiedereingliederung junger Straffälliger und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen tschechischen und schweizerischen Institutionen

Bilaterales Rahmenabkommen mit Tschechien

Die Schweiz hat mit Tschechien ein bilaterales Rahmenabkommen abgeschlossen. Sie entscheidet in Absprache mit Tschechien und unabhängig von der EU, welche Projekte sie unterstützt

Schwerpunktregionen

Neben der thematischen Fokussierung wird ein Teil des Erweiterungsbeitrags auch geografisch konzentriert. Priorität erhalten Gebiete in den Regionen «Mährisch-Schlesien» und «Olmütz», zu einem späteren Zeitpunkt auch die Region «Zlin». Rund 40% des Erweiterungsbeitrages zugunsten der Tschechischen Republik werden direkt oder indirekt diesen Regionen zugute kommen.

Dokumente (7)

Objekt 1 – 7 von 7

  • 1

Bilanz Abschluss Länderprogramme in EU-12 Staaten

Förderung erneuerbarer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Schlussbilanz zum Schweizer Erweiterungsbeitrag gibt einen Überblick über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte.



2017 Jahresbericht EB

Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.



Czech republic: Small-scale environmental projects

Die Schweiz unterstützte mit einem Fonds 33, von verschiedenen Gemeinden und Organisationen vorgeschlagene, Umweltprojekte. Beispielsweise organisierte die Stadt Prachatice Seminare und Exkursionen zum Thema Abfalltrennung und Kompostierung. Ein anderes Projekt bestand darin, den Negrelli Viadukt in Prag mit Restaurants, Läden und Ausstellungen zu beleben.



Der Schweizer Erweiterungsbeitrag

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ziehen Zwischenbilanz über die ersten fünf Jahre seit Genehmigung des Erweiterungsbeitrages an die neuen 10 EU-Mitgliedstaaten. Die Projekte sollen in weiteren fünf Jahren bis 2017 umgesetzt sein.





Objekt 1 – 7 von 7

  • 1

News (22)

Objekt 1 – 12 von 22

Eine gut investierte Milliarde

Mann sitzt vor einem Sanierungsbrunnen auf dem Hafengebiet

05.06.2018 – Artikel
Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.


Vernehmlassung für einen zweiten Schweizer Beitrag

Junger Mann in einer slowakischen Berufsschule

28.03.2018 – Artikel
An seiner Sitzung vom 28. März 2018 hat der Bundesrat entschieden, das Vernehmlassungsverfahren für einen zweiten Beitrag an ausgewählte EU-Staaten zu eröffnen. Mit diesem Beitrag soll die Schweiz auch künftig zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in den EU-Staaten beitragen. Die beiden Themenschwerpunkte Berufsbildung und Migration hat der Bundesrat bereits im vergangenen Jahr festgelegt.


Erweiterungsbeitrag: Positives Fazit nach zehn Jahren

Arbeiter bei der Installation von Fotovoltaikanlagen in Niepolomice, Polen.

19.06.2017 – Medienmitteilung
Am 14. Juni 2017 ist die zehnjährige Umsetzungsfrist des Schweizer Erweiterungsbeitrags an die zehn Länder in Mittel- und Osteuropa abgelaufen, die der EU im Jahr 2004 beigetreten sind. Insgesamt hat die Schweiz mit dem vom Parlament bewilligten Beitrag von einer Milliarde Franken 210 Projekte umgesetzt. Damit leistete sie einen solidarischen Beitrag zum Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb der EU.


Staatssekretärin an Abschlusskonferenz in Tschechien

Staatssekretärin Ineichen-Fleisch gratuliert den Vertretern der Stadtregierung Pardubice.

14.06.2017 – Artikel
Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch weilte vom 2. – 4. Mai 2017 in Tschechien. Dabei eröffnete sie die Abschlusskonferenz des schweizerisch-tschechischen Zusammenarbeitsprogramms, das Mitte Juni endet. Weiter besuchte sie vier Projekte, die mit dem Erweiterungsbeitrag unterstützt wurden.


Erfolgreiche tschechisch-schweizerische Partnerschaften

15.05.2017 – Artikel
Fast 100 Projekte wurden im Rahmen des tschechisch-schweizerischen Partnerschaftsfonds umgesetzt. Sie reichen vom Bau einer Seilbahn über die Förderung des Langsamverkehrs bis hin zur Zusammenarbeit tschechischer und schweizerischer Berufsschulen. Die Bildergalerie gibt Einblick.


Aufschwung im öffentlichen Verkehr in Tschechien

Eine kleine Menschenmenge besteigt einen lokalen Bus am neuen Busbahnhof - frisch gepflanzte Bäume und unbegrünte Wiesen zeugen vom Revitalisierungsengagement.

15.11.2016 – Artikel
Die tschechische Stadt Beroun freut sich über ihren neuen Busbahnhof. Die lokalen und regionalen Busse halten neu direkt neben der Bahnstation. Der Fussmarsch von über einem Kilometer dazwischen entfällt. Das Projekt des Schweizer Erweiterungsbeitrags verbessert nebst der deutlich verkürzten Umsteigezeit auch die Sicherheit der Passagiere und berücksichtigt die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Personen.


Schweizerisch–tschechische Partnerschaft für die Rechte des Kindes

Schüler basteln im Klassenzimmer

19.04.2016 – Artikel

Das Glück, in einer intakten Familie aufzuwachsen, kennen leider nicht alle Kinder. Auch in der Tschechischen Republik leben manche Kinder und Jugendliche in Heimen oder anderen Institutionen. Als Ziel für die Zukunft wird die Unterbringung der Kinder in Pflegefamilien formuliert. Die schweizerisch-tschechische Partnerschaft fördert das Bewusstsein für die Rechte des Kindes in Tschechien.


Finanzdelikten vorbeugen und Investoren anziehen

Geschäftsfrau mit Taschenrechner und Ordner

23.02.2016 – Artikel

Estland, Slowenien und die Tschechische Republik haben ihre Projekte im Bereich Finanzberichterstattung abgeschlossen. Damit verbesserten sie die Anwendung internationaler Normen bei der Rechnungslegung und Buchprüfung. Durch die erhöhte Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung schaffen sie bessere Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft.


Forschungsprogramm Sciex geht zu Ende

Forscherin im Labor

28.09.2015 – Artikel

Am 25. September 2015 hat die Schlussveranstaltung des Stipendienprogramms Sciex  stattgefunden. Dank dem Programm konnten über 500 Doktorierende und Post-Doktorierende einen befristeten Forschungsaufenthalt in der Schweiz absolvieren und ihre Forschungsarbeiten vorantreiben. 


Schweizerisch –Tschechische Partnerschaft für die Rechte des Kindes

Kinder und Kindergärtnerin im Kindergarten

20.07.2015 – Artikel

Die Rechte des Kindes sind in der Tschechischen Republik noch weitgehend unbekannt. Das Internationale Institut der Rechte des Kindes mit Sitz in der Schweiz und die gemeinnützige tschechische Organisation Česko-britská setzen sich gemeinsam für die Rechte des Kindes in der Tschechischen Republik ein. Im Rahmen dieser Partnerschaft sind drei Publikationen entstanden.


Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

17.12.2014 – Medienmitteilung
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Weiterführung des Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas (BG Ost) eröffnet. Das aktuelle Gesetz ist noch bis Ende Mai 2017 gültig. Die rechtzeitige Verlängerung soll die nahtlose Weiterführung der Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion ermöglichen. Die Vernehmlassung dauert bis 31. März 2015.


Tschechische Republik: Punktuelle Verbesserungen in Ostravas Tramnetz

Tramhaltestelle in Ostrava

14.10.2014 – Artikel
Am 26. September 2014 wurde in Ostrava, der drittgrössten Stadt Tschechiens, ein  durch den schweizerischen Erweiterungsbeitrag finanziertes Projekt eingeweiht, welches mit punktuellen Verbesserungen des Tramnetzes das Angebot und den Komfort des öffentlichen Verkehrs erhöhen konnte. Mit der Unterstützung der Schweiz konnte die Linienführung sowie die Sicherheit der Passagiere verbessert werden.

Objekt 1 – 12 von 22