Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Chile sind gut und haben sich kontinuierlich intensiviert und weiterentwickelt. Auf multilateraler Ebene arbeiten die Länder auf der Grundlage von gemeinsamen Werten gut zusammen.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Chile
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Chile sind in den letzten Jahren intensiver geworden. Wichtige Themen der Zusammenarbeit sind der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und chilenischen Institutionen sowie die Kooperation in den Bereichen Klimawandel und Wasser. Die beiden Länder arbeiten auch im Energiebereich zusammen, um den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu erhöhen.
Die Schweiz und Chile haben Abkommen in den Bereichen Freihandel (EFTA – Chile), Investitionsschutz, Doppelbesteuerung, Rechtshilfe, Luftverkehr und soziale Sicherheit abgeschlossen.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
2019 importierte die Schweiz Güter im Wert von mehr als 740 Millionen CHF aus Chile, mehrheitlich Edelsteine und Edelmetalle (v.a. Gold). Die Exporte nach Chile beliefen sich auf knapp 370 Millionen CHF und betrafen hauptsächlich Pharmazeutika, Maschinen und Präzisionsinstrumente. Ende 2018 bezifferte sich der Bestand der Schweizer Direktinvestitionen in Chile auf 1.7 Milliarden CHF. Schweizer Firmen beschäftigten 2018 rund 17’900 Angestellte.
Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende aus Chile können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Basierend auf einem Mandat des SBFI koordiniert die Universität St. Gallen zurzeit Forschungskooperationen zwischen der Schweiz und Lateinamerika.
Junge Berufsleute aus Chile können dank des sogenannten Stagiaireabkommens ihre Berufs- und Sprachkenntnisse in der Schweiz erweitern.
Das Swiss Polar Institute, ein Forschungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), führte 2017 mit der Unterstützung von Chile die Antarctic Circumnavigation Expedition (ACE) sowie weitere Forschungsprojekte durch.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe
Die Globalprogramme der DEZA in der Andenregion (Klimawandel, Schutz der Ressourcen und Wasser) operieren auch in Chile. Um die chilenischen Fachkenntnisse einzubeziehen, nutzt die Schweiz auf regionaler Ebene einen Ansatz der Süd-Süd-Zusammenarbeit und Schadensminderungsszenarien um Themen wie die Luftqualität in den Städten (CALAC+), nachhaltige Nutzung der andinen Wälder (Bosques Andinos) sowie die private Wassernutzung (Suizagua) zu bearbeiten.
Die humanitäre Hilfe der Schweiz unterstützt Chile ebenfalls, vor allem im Bereich der Risikoreduktion für Naturkatastrophen und rasche Intervention im Falle einer Krise.
Schweizerinnen und Schweizer in Chile
Ende 2019 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik fast 5500 Schweizerinnen und Schweizer in Chile. In der Hauptstadt Santiago besteht seit 1939 eine Schweizerschule mit rund 640 Schülern, die einen hervorragenden Ruf geniesst.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
Ein Nachkomme von Schweizer Einwanderern, der Christdemokrat Eduardo Frei, wurde 1964 zum Präsidenten gewählt; sein gleichnamiger Sohn versah dieses Amt von 1994 bis 2000.
1851 eröffnete die Schweiz ein Honorarkonsulat in Valparaíso, 1918 eines in der Hauptstadt Santiago. Dieses wurde 1923 in ein Generalkonsulat, 1944 in eine Gesandtschaft und 1957 in eine Botschaft umgewandelt.
Chile war im 19. Jahrhundert ein Ziel für Schweizer Auswanderer. Kaufleute liessen sich in der Hafenstadt Valparaíso nieder, Bauern und Handwerker eher im Süden des Landes.
Links
Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise SGE
Chilenisch-schweizerische Handelskammer (es)
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Leading House Lateinamerika (en)
100 Jahre diplomatische Präsenz der Schweiz in Chile

Die Ursprünge der diplomatischen Beziehungen der Schweiz mit Chile (PDF, 2.7 MB)