Publikationen

Logo EDA

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

  • Der Bundesrat
      • Schweizerische Bundeskanzlei BK

      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

      • Eidgenössisches Departement des Innern EDI

      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

      • Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

  • EDA
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
      • Schweizerische Europapolitik
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten
      • Internationale Polizeieinsätze der Schweiz

      • Die Schweiz entdecken
  • Die Schweiz weltweit
      • Afghanistan

      • Ägypten

      • Albanien

      • Algerien

      • Andorra

      • Angola

      • Antigua und Barbuda

      • Äquatorialguinea

      • Argentinien

      • Armenien

      • Aserbaidschan

      • Äthiopien

      • Australien

      • Bahamas

      • Bahrain

      • Bangladesch

      • Barbados

      • Belarus

      • Belgien

      • Belize

      • Benin

      • Besetztes Palästinensisches Gebiet

      • Bhutan

      • Bolivien

      • Bosnien und Herzegowina

      • Botsuana

      • Brasilien

      • Brunei Darussalam

      • Bulgarien

      • Burkina Faso

      • Burundi

      • Cabo Verde

      • Chile

      • China

      • Cookinseln

      • Costa Rica

      • Dänemark

      • Deutschland

      • Dominica

      • Dominikanische Republik

      • Dschibuti

      • Ecuador

      • Elfenbeinküste

      • El Salvador

      • Eritrea

      • Estland

      • Eswatini
      • Fidschi

      • Finnland

      • Frankreich

      • Gabun

      • Gambia

      • Georgien

      • Ghana

      • Grenada

      • Griechenland

      • Guatemala

      • Guinea

      • Guinea-Bissau

      • Guyana

      • Haiti

      • Heiliger Stuhl (Vatikanstadt)
      • Honduras

      • Indien

      • Indonesien

      • Irak

      • Iran

      • Irland

      • Island

      • Israel

      • Italien

      • Jamaika

      • Japan

      • Jemen

      • Jordanien

      • Kambodscha

      • Kamerun

      • Kanada

      • Kasachstan

      • Katar

      • Kenia

      • Kirgisistan

      • Kiribati

      • Kolumbien

      • Komoren

      • Kongo (Kinshasa)

      • Kongo (Brazzaville)

      • Korea (Nord-)

      • Korea (Süd-)

      • Kosovo

      • Kroatien

      • Kuba

      • Kuwait

      • Laos

      • Lesotho

      • Lettland

      • Libanon

      • Liberia

      • Libyen

      • Liechtenstein

      • Litauen

      • Luxemburg

      • Madagaskar

      • Malawi

      • Malaysia

      • Malediven

      • Mali

      • Malta

      • Marokko

      • Marschallinseln

      • Mauretanien

      • Mauritius

      • Mexiko

      • Mikronesien

      • Moldova

      • Monaco

      • Mongolei

      • Montenegro

      • Mosambik

      • Myanmar

      • Namibia

      • Nauru

      • Nepal

      • Neuseeland

      • Nicaragua

      • Niederlande

      • Niger

      • Nigeria

      • Nordmazedonien

      • Norwegen

      • Oman

      • Österreich

      • Pakistan

      • Palau

      • Panama

      • Papua-Neuguinea

      • Paraguay

      • Peru

      • Philippinen

      • Polen

      • Portugal

      • Ruanda

      • Rumänien

      • Russland

      • Salomoninseln

      • Sambia

      • Samoa

      • San Marino

      • São Tomé und Príncipe

      • Saudi-Arabien
      • Schweden

      • Senegal

      • Serbien

      • Seychellen

      • Sierra Leone

      • Simbabwe

      • Singapur

      • Slowakei

      • Slowenien

      • Somalia

      • Spanien

      • Sri Lanka

      • St. Kitts und Nevis

      • St. Lucia

      • St. Vincent und die Grenadinen

      • Südafrika

      • Sudan

      • Südsudan

      • Suriname

      • Syrien

      • Tadschikistan

      • Taiwan (Chinesisch Taipei)

      • Tansania

      • Thailand

      • Timor-Leste

      • Togo

      • Tonga

      • Trinidad und Tobago

      • Tschad

      • Tschechische Republik

      • Tunesien

      • Türkiye
      • Turkmenistan

      • Tuvalu

      • Uganda

      • Ukraine

      • Ungarn

      • Uruguay

      • Usbekistan

      • Vanuatu

      • Vatikan (Heiliger Stuhl)

      • Venezuela

      • Vereinigte Arabische Emirate

      • Vereinigtes Königsreich

      • Vereinigte Staaten

      • Vietnam

      • Zentralafrikanische Republik

      • Zypern

Sprachwahl

  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN

Service-Navigation

  • Helpline

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

eda.base.components.templates.base.accessKeys

eda.base.components.navigation.top.navigation

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

eda.base.components.navigation.top.menu Schliessen
eda.base.components.navigation.top.search Schliessen
  • Agenda 2030 und SDGs
    Schliessen

    17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

    Die SDGs bilden den Referenzrahmen für die globale nachhaltige Entwicklung

    Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweiz

    Die Schweiz stützt sich auf das Nachhaltigkeitsverständnis der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung («Brundtland-Kommission»), die in ihrem Bericht «Our Common Future» von 1987 Nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung definierte, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

    Globaler Referenzrahmen

    Die Agenda 2030 ist ab 2016 der global geltende Rahmen für die nationalen und internationalen Bemühungen zur gemeinsamen Lösung der grossen Herausforderungen der Welt

    Schliessen
  • Strategie und Berichterstattung
    Schliessen

    Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030

    Die Strategie Nachhaltige Entwicklung setzt die politischen Schwerpunkte des Bundesrats für die nachhaltige Entwicklung

    Politikzyklus und Zuständigkeiten

    Die Umsetzung der Agenda 2030 erfolgt im Rahmen eines Vierjahres-Politikzyklus

    Länderbericht an die UNO

    Die Schweiz beteiligt sich am Monitoring und an der internationalen Berichterstattung zur Umsetzung und Messung der Resultate der Agenda 2030

    Bestandsaufnahme

    Wie weit ist die Schweiz in der Umsetzung der Agenda 2030?

    Schliessen
  • Koordination und Zusammenarbeit
    Schliessen

    Delegierte des Bundesrates für die Agenda 2030

    Die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030 leiten alternierend die operativen Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene

    Direktionskomitee Agenda 2030

    Das Direktionskomitee Agenda 2030 ist das strategische Steuerungs- und Koordinationsorgan für die Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene

    Begleitgruppe Agenda 2030

    Die Begleitgruppe Agenda 2030 sorgt für den Austausch und die Koordination zwischen Bund und nichtstaatlichen Akteuren zur Umsetzung der Agenda 2030

    Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen

    Das NKNF sorgt für den Austausch und die Koordination zwischen Bund und Kantonen zur Umsetzung der Agenda 2030

    Konsultationen

    Die Berichte und Strategien, die der Bundesrat im Rahmen der Umsetzung der Agenda 2030 erstellt, werden einer breiten Konsultation unterzogen

    Dialog 2030 für Nachhaltige Entwicklung

    Der Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung ist die Plattform des Bundes für die Stärkung der Zusammenarbeit der Akteure und die Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz

    Forum Nachhaltige Entwicklung

    Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und unterstützt Prozesse und Projekte, welche der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz gewidmet sind

    Schliessen
  • Umsetzung
    Schliessen

    Umsetzung durch den Bund

    Die Umsetzung Agenda 2030 erfolgt durch die thematisch zuständigen Bundesstellen

    Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung

    Das Förderprogramm unterstützt Projekte und Prozesse, welche zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen

    Bund als Vorbild

    Der Bund ist bestrebt, mit dem guten Beispiel voran zu gehen und die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung auch bei den eigenen Aktivitäten anzuwenden

    Europäische Nachhaltigkeitswoche

    Die Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW) hat zum Ziel, durch Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen zur nachhaltige Entwicklung beizutragen

    Unterstützung nachhaltiger Entwicklung durch den Bund

    Zur Stärkung wichtiger Initiativen von Kantonen, Gemeinden und der Zivilgesellschaft bietet der Bund in verschiedenen Gebieten der nachhaltigen Entwicklung Fördermittel an.

    Schliessen
  • Messung
    Schliessen

    Internationale Indikatoren

    Die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf internationaler Ebene werden anhand von 232 Indikatoren beobachtet, die von der «Inter-Agency and Expert Group on SDG Indicators» ausgearbeitet wurden

    Nationale Indikatoren

    Zur Messung der Erreichung der SDGs auf nationaler Ebene bestehen Monitoringsysteme, die kontinuierlich weiterentwickelt werden

    Schliessen
  • Internationales Engagement
    Schliessen

    Die Agenda 2030 in der internationalen Zusammenarbeit

    Das Dokument «Mainstreaming der Agenda 2030 in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz» richtet sich an alle staatlichen und nichtstaatlichen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz

    Umsetzung und Finanzierung

    Die Aktionsagenda von Addis Abeba ist ein Finanzierungsplan für die Erreichung der SDGs

    Monitoring und Überprüfung

    Zur Erreichung der SDGs ist ein auf nationaler und globaler Ebene wirksamer Monitoring- und Überprüfungsmechanismus festgelegt

    Prozess 2012–2015

    Der Verabschiedung der Agenda 2030 ging ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess voraus

    Beauftragter der Schweiz von 2012 bis 2018

    Michael Gerber vertrat die Position der Schweiz in den internationalen Gremien

    Schliessen
  • Kommunikation und News
    Schliessen

    News

    News und Informationen zum Agenda 2030 Prozess

    Publikationen

    Wichtige Publikationen des Bundes zur Agenda 2030

    Medien

    Dokumente und Informationen rund um die Agenda 2030

    UNO Dokumente

    Informationen der UNO zur Agenda 2030

    Schliessen
  • Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
  • Kommunikation und News
  • Publikationen
  • UNO Dokumente
  • Fotoausstellung – Die Agenda 2030 für die Schweiz und die Welt
  • Medien
  • Ausleihmaterial
  • News
  • Flyer Agenda 2030
  • Swissbau 2022
Schliessen

Suche & Themen A - Z

  • Home
  • Kommunikation und News
  • Publikationen
  • Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
    • Kommunikation und News
    • Publikationen
    • UNO Dokumente
    • Fotoausstellung – Die Agenda 2030 für die Schweiz und die Welt
    • Medien
    • Ausleihmaterial
    • News
    • Flyer Agenda 2030
    • Swissbau 2022



Seite drucken

Publikationen

Schweizer Position zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015

Die Schweizer Position wurde am 25. Juni 2014 vom Bundesrat im Rahmen des Beschlusses über die Schweizer Prioritäten für die 69. UNO-Generalversammlung gutgeheissen.

Schweizer Position zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015 (PDF, 26 Seiten, 1.2 MB, Deutsch)

Andere Sprachen
Swiss Position on a Framework for Sustainable Development Post-2015
Position de la Suisse sur un cadre pour un développement durable après 2015

Kurzfassung: Schweizer Position zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015 (PDF, 4 Seiten, 163.7 kB, Deutsch)

Andere Sprachen
Summary: Swiss position on a framework for sustainable development post-2015
Synthèse : Position de la Suisse sur un cadre pour un développement durable après 2015
Sintesi: Posizione della Svizzera su un quadro di riferimento per lo sviluppo sostenibile post-2015

Zum Anfang
Letzte Aktualisierung 08.11.2022

Facebook Twitter LinkedIn Threema Whatsapp Email

Kontakt

Agenda 2030

sts.awn.agenda.2030@eda.admin.ch

Webseite

Facebook

Twitter

 

Kontaktinformationen drucken
Sitemap

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

  • Helpline

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

Social Media

  • Facebook Facebook
  • Twitter Twitter
  • LinkedIn LinkedIn

Agenda 2030 und SDGs

  • Globaler Referenzrahmen
  • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweiz

Strategie und Berichterstattung

  • Politikzyklus und Zuständigkeiten
  • Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030
  • Länderbericht an die UNO
  • Bestandsaufnahme

Koordination und Zusammenarbeit

  • Delegierte des Bundesrates für die Agenda 2030
  • Direktionskomitee Agenda 2030
  • Begleitgruppe Agenda 2030
  • Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen
  • Konsultationen
  • Dialog 2030 für Nachhaltige Entwicklung
  • Forum Nachhaltige Entwicklung

Umsetzung

  • Umsetzung durch den Bund
  • Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung
  • Bund als Vorbild
  • Europäische Nachhaltigkeitswoche
  • Unterstützung nachhaltiger Entwicklung durch den Bund

Messung

  • Internationale Indikatoren
  • Nationale Indikatoren

Internationales Engagement

  • Die Agenda 2030 in der internationalen Zusammenarbeit
  • Umsetzung und Finanzierung
  • Monitoring und Überprüfung
  • Prozess 2012–2015
  • Beauftragter der Schweiz von 2012 bis 2018
  • Anmeldung VNR Lab 2022

Kommunikation und News

  • Publikationen
  • UNO Dokumente
  • Fotoausstellung – Die Agenda 2030 für die Schweiz und die Welt
  • Medien
  • Ausleihmaterial
  • News
  • Flyer Agenda 2030
  • Swissbau 2022

Schweizerische Eidgenossenschaft

  • Impressum

  • Rechtliches

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA