Migrationslage in Italien
2023 verzeichnete Italien über 157 000 Anlandungen, darunter rund 10 % unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Im ersten Halbjahr 2024 sanken die Anlandungen im Vergleich zum Vorjahr zwar, das Migrationspotenzial bleibt aber hoch. Viele Personen, die Italien erreichen, sind in zusehends sehr schlechter Verfassung wegen der steigenden Gewalt auf den Fluchtrouten.
Projektziele
Das Projekt stellt sicher, dass die Grundbedürfnisse von UMA nach ihrer Ankunft in Italien gedeckt sind und der Schutz ihrer Rechte gewährleistet wird. UMA sind besonders vulnerabel und haben spezifische Bedürfnisse, die zusätzliche Ressourcen erfordern. Eine angemessene Betreuung bereits in den Erstaufnahmestrukturen ist eine Grundvoraussetzung für mit dem relevanten EU-Recht konforme und effiziente Asylverfahren von hoher Qualität. Eine kind- und altersgerechte Unterbringung senkt auch die Anreize für irreguläre Sekundärmigration.
Land / Region
|
Thema
|
Zeitraum
|
Budget
|
Italien
|
Stärkung des Aufnahmesystems für unbegleitete minderjährige Asylsuchende
|
01.10.2024–30.09.2027
|
CHF 2 790 000
|