Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Portugiesischen Republik sind traditionell gut und gekennzeichnet von gegenseitiger Sympathie. Ein wichtiges Element ist der soziale Austausch, bedingt durch die grosse Zahl portugiesischer Staatsangehöriger in der Schweiz. Umgekehrt ist Portugal für Schweizerinnen und Schweizer ein beliebtes Ferienziel. Auch Rentnerinnen und Rentner aus der Schweiz zieht es vermehrt nach Portugal.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Portugal
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Die bilateralen Beziehungen der beiden Länder sind traditionsreich, nicht zuletzt aufgrund der beinahe 255 500 Portugiesinnen und Portugiesen, die in der Schweiz leben. Die portugiesische Gemeinschaft stellt damit die drittgrösste Ausländergruppe in der Schweiz dar.
Die diplomatischen Beziehungen sind ausgezeichnet und beruhen auf einem regen Austausch in Form von bilateralen Besuchen auf allen Ebenen. Die Schweiz und Portugal arbeiten auf multilateraler Ebene vor allem im Rahmen der UNO zusammen.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Das Handelsvolumen betrug 2023 rund 2,5 Milliarden Franken. 2023 exportierte die Schweiz Waren im Wert von 1,2 Milliarden Franken nach Portugal, während sich die Importe in die Schweiz auf 1,3 Milliarden Franken beliefen. Damit fällt die Handelsbilanz für die Schweiz negativ aus. Die Schweiz exportiert in erster Linie pharmazeutische Produkte, Maschinen und Apparate sowie Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie nach Portugal, während sie von dort hauptsächlich Textilien, Bekleidung und Schuhe, Fahrzeuge und Produkte der chemisch-pharmazeutischen Industrie einführt. Der Dienstleistungshandel belief sich 2023 auf 1,2 Milliarden Franken.
Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise
Schweizerisch-Portugiesische Handels- und Industriekammer CCISP (en)
Industrie- und Dienstleistungs-Handelskammer Schweiz-Portugal (IDHSP)
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Sowohl bei der Bildung wie auch in der Forschung sind die Beziehungen intensiv. Es bestehen zahlreiche Austauschprogramme für Lehrkräfte und Studierende, namentlich zwischen der Fakultät für Architektur der Universität Porto und der Architekturakademie in Mendrisio. Seit 2016 gibt es ein Protokoll zwischen den portugiesischen Tourismusschulen und der Swiss Education Group (SEG), dank dem Studierende aus Portugal in Schulen der SEG eintreten können.
Forschende und Kulturschaffende aus Portugal können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Kulturaustausch
Schweizer Beiträge zum Kulturleben Lissabons und Portos, die auch von Pro Helvetia und/oder der Botschaft unterstützt werden, erfolgen zum Teil in direkter Zusammenarbeit mit der Calouste Gulbenkian-Stiftung in Lissabon, bzw. der Stiftung Serralves in Porto. Die Botschaft arbeitet auch regelmässig mit portugiesischen Kulturschaffenden und den Kulturinstituten anderer Länder zusammen (Goethe Institut, Institut Français du Portugal, Instituto Italiano de Cultura).
Schweizerinnen und Schweizer in Portugal
Ende 2024 lebten 7619 Schweizer und Schweizerinnen in Portugal.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
1817 eröffnete die Schweiz in Lissabon ein Konsulat, das 1874 in ein Generalkonsulat umgewandelt wurde. 1896 kam ein zweites Konsulat in Porto hinzu. Nach dem ersten Agrément für einen Schweizer Diplomaten, am 07.03.1919, folgte eine diplomatische Kanzlei der Schweiz in der portugiesischen Hauptstadt im Jahr 1936, die 1945 zur Legation und 1959 zur Botschaft aufgewertet wurde. Portugal richtete das erste Konsulat in der Schweiz 1855 in Genf ein. Von 1892 an bestand in Bern eine portugiesische Legation, welche 1959 zur Botschaft aufgewertet wurde.
Die Zugehörigkeit beider Länder zur Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) 1960–1985 förderte die zwischenstaatlichen Beziehungen. 1963-1975 vertrat der Bund die portugiesischen Interessen in Senegal.
2016 weilte Präsident Marcelo Rebelo de Sousa für einen Staatsbesuch in der Schweiz, woraufhin 2017 ein Staatsbesuch in Lissabon von Bundespräsidentin Doris Leuthard folgte.