Der Sektor der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist der grösste industrielle Arbeitgeber und eine der grössten Exportbranchen des Landes.
Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (auch MEM-Industrie genannt) umfasst 320’000 Beschäftigte. 99 Prozent der Unternehmen sind KMU und beschäftigen somit weniger als 250 Mitarbeitende. Im Ausland beschäftigt die MEM-Industrie mehr als 500’000 Personen. Sie ist mit 63 Milliarden Franken im Jahr 2015, was 31% der Gesamtexporte ausmacht, der zweitgrösste Exportsektor der Schweiz. Fast 60 Prozent des Exports der MEM-Industrie gehen in die EU.
Dieser Industriezweig hat seine Wurzeln in der Herstellung von Textilien im 19. Jahrhundert. Als die Schweizer Unternehmen daran gingen, die Produktion zu mechanisieren, entwickelten sie ihre eigenen Maschinen, um sich nicht ihrer Konkurrenz in England ausliefern zu müssen.
Heute gehören diese Unternehmen weltweit zu den wettbewerbsfähigsten, namentlich im Bereich der Werkzeug-, Textil- und Druckmaschinen. In absoluten Zahlen gehört die Schweiz zu den zehn grössten Maschinenexporteuren der Welt.
Insgesamt gibt es in der Schweiz mehr als 2500 Firmen. Die grössten Akteure sind ABB, Liebherr, Georg Fischer, Sulzer, Bucher Industries, Bühler Holding und Schindler.