News

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (1666)

Objekt 937 – 948 von 1666

Alpen- und grenzquerender Personenverkehr 2015 - Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

16.03.2017 — Medienmitteilung Europa

Neuchâtel, (BFS) – 2015 überquerten im Tagesdurchschnitt 2,2 Millionen Personen die Schweizer Grenzen auf der Strasse oder auf der Schiene. Die Schweizer Alpenübergänge wurden von 110'000 Personen pro Tag passiert. Sowohl die Grenzquerungen als auch die Alpenquerungen erfolgten hauptsächlich zu Freizeitzwecken. Dies geht aus einer umfangreichen Erhebung hervor, die das Bundesamt für Statistik (BFS) 2015 an den Grenzposten und den Alpenübergängen der Schweiz durchgeführt hat.    


Bundesrat setzt weitere Verstärkung der Missbrauchsbekämpfung in Kraft

16.03.2017 — Medienmitteilung Europa

Bern, In den vergangenen Jahren sind die Massnahmen gegen Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt stetig verstärkt und die Umsetzung optimiert worden. Nun will der Bundesrat eine weitere Verstärkung der Missbrauchsbekämpfung in Kraft setzen: Per 1. April 2017 wird eine Änderung des Entsendegesetzes (EntsG) wirksam, welche die Verwaltungssanktionen verschärft und die Voraussetzungen zur Verlängerung von Normalarbeitsverträgen (NAV) mit Mindestlöhnen regelt.


Asylstatistik Februar 2017

14.03.2017 — Medienmitteilung Europa

Bern-Wabern - Im Februar 2017 wurden in der Schweiz 1507 Asylgesuche eingereicht, das sind 81 weniger als im Januar 2017 (-5,1 %). Wie in den vergangenen Monaten sind die drei Hauptherkunftsländer Eritrea, Syrien und Guinea. Die Zahl neuer Gesuche hat sich gegenüber Februar 2016 um 44,3 % verringert.         



Grenzgängerstatistik im 4. Quartal 2016 - Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger

23.02.2017 — Medienmitteilung Europa

Neuchâtel, (BFS) – Die Anzahl der in der Schweiz tätigen ausländischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger hat im Jahr 2016 um 11'300 Personen (+3,7%) zugenommen. Etwas mehr als die Hälfte der Grenzgänger/innen wohnte in Frankreich (54,9%), rund ein Viertel in Italien (22,6%) und ein Fünftel in Deutschland (19,3%). Im Tessin war der Anteil der Grenzgänger/innen an allen Erwerbstätigen mit 27,1 Prozent am höchsten. Dies zeigen die Ergebnisse der vierteljährlich durchgeführten Grenzgängerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).


Bundesrat will rasch eine neue Steuervorlage erarbeiten

22.02.2017 — Medienmitteilung Europa
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Februar 2017 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, die inhaltlichen Eckwerte für eine neue Steuervorlage im Nachgang zur Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform bis spätestens Mitte 2017 auszuarbeiten. Ziel bleibt die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.


Staatssekretärin Pascale Baeriswyl koordiniert ab dem 1. April 2017 die Verhandlungen mit der Europäischen Union

Staatsseskretärin Pascale Baeriswyl

22.02.2017 — Medienmitteilung Europa
Pascale Baeriswyl folgt auf Jacques de Watteville, der die Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) bis anhin koordiniert hat. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Februar 2017 die Staatssekretärin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit dieser Funktion betraut. Sie wird ab 1. April 2017 die Gespräche mit der EU, gemeinsam mit den für die verschiedenen Dossiers zuständigen Unterhändlern, koordinieren.


Bundespräsidentin Doris Leuthard traf sich mit EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc

20.02.2017 — Medienmitteilung Europa

Bern, Bundespräsidentin Doris Leuthard empfing heute Violeta Bulc zu einem Arbeitsbesuch in Bern. Beim Gespräch mit der EU-Verkehrskommissarin ging es um die Digitalisierung in der Mobilität und den Einsatz automatisierter Fahrzeuge. Sowohl die Schweiz als auch die EU sehen darin ein grosses Potential, um Sicherheit, Effizienz und Fahrkomfort zu erhöhen. Das Treffen diente zudem dem Austausch über offene Dossiers in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.    


Neuer österreichischer Bundespräsident Van der Bellen in der Schweiz empfangen

16.02.2017 — Medienmitteilung Europa

Bern, Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Donnerstag, 16. Februar 2017, den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen zu dessen erstem bilateralen Auslandsbesuch als Staatsoberhaupt in Bern willkommen geheissen. Die zwischen der Schweiz und Österreich gepflegte Erstbesuchstradition ist ein Zeichen für die engen und freundschaftlichen Beziehungen der beiden Staaten. Dies wurde auch im Rahmen des offiziellen Gesprächs betont. Im Zentrum standen dabei neben bilateralen Themen auch europäische und globale Herausforderungen.    


Eine GUB soll künftig die Cuchaule schützen

16.02.2017 — Medienmitteilung Europa

Bern, Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht heute das Gesuch um Eintragung der Cuchaule als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB). Die Cuchaule ist ein leicht gesüsstes Safranbrot aus Hefeteig, das nicht nur aufgrund seiner Herkunft und Geschichte, sondern auch mit seiner Zusammensetzung, Form, Krumenbeschaffenheit und seinem Geschmack typisch und einzigartig ist. Mit der Eintragung als GUB können der Ruf und die ausgezeichnete Qualität der Cuchaule geschützt werden.    


Eröffnung der Vernehmlassung zur Änderung der Finanzmarktinfrastrukturverordnung

13.02.2017 — Medienmitteilung Europa
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 13. Februar 2017 die Vernehmlassung zu einer Änderung der Finanzmarktinfrastrukturverordnung eröffnet. Mit der Revision sollen die schweizerischen Vorschriften zum Austausch von Sicherheiten an die nunmehr feststehenden Regelungen der EU angeglichen werden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 13. April 2017.


2018 wird das Jahr des Kulturerbes

10.02.2017 — Europa
Die Schweiz beteiligt sich am Europäischen Jahr des Kulturerbes. Die Initiative lenkt die Aufmerksamkeit auf die Leistungen des kulturellen Erbes für die Gesellschaft. Das Jahr steht unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset.

Objekt 937 – 948 von 1666

Medienmitteilungen (1583)

Meldungen (83)