Publikationen (292)
Leitbild Privatsektor im Rahmen der Strategie für internationale Zusammenarbeit 2021–2024

Ein dynamischer Privatsektor ist eine wichtige Triebkraft für die Reduktion der weltweiten Armut. Er fördert Innovation und Beschäftigung und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei. Die Ressourcen des Privatsektors sind auch eine wichtige Ergänzung zur öffentlichen Entwicklungshilfe, damit die SDG erreicht werden können. Das Leitbild stellt die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen der DEZA und den Akteuren der Privatwirtschaft vor und erläutert das Engagement der DEZA für entwicklungsfördernde wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. Das Leitbild wurde von der DEZA im Jahr 2020 erarbeitet und mit ausgewählten Akteuren aus der Bundesverwaltung, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft konsultiert. Es steht im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Eine Welt 2/2021

Zehn Jahre nach Beginn des Syrienkonflikts ist die humanitäre Lage im Land schlimmer denn je. Doch während die Bedürfnisse zunehmen, kommt die internationale Hilfe immer mehr unter Druck. Fehlende Gelder und Zugangsbeschränkungen gefährden die Unterstützung mehrerer Millionen Menschen.
Globale Institutionen: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Analyse & Politik: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Globalprogramm Klimawandel und Umwelt: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Globalprogramm Ernährungssicherheit: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Globalprogramm Gesundheit: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Globalprogramm Wasser: Programmrahmen 2021-2024

Wie werden die globalen IZA-Instrumente der DEZA 2021-2024 angewendet? Die Globalprogramme Klimawandel & Umwelt, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wasser, sowie die Abteilungen Globale Institutionen und Analyse & Politik des Bereichs Globale Zusammenarbeit zeigen es in ihren Programmrahmen 2021-2024 auf.
Eine Welt 1/2021

In den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen hat sich der Zugang zu medizinischen Leistungen in den letzten zwanzig Jahren stark verbessert. Trotzdem sterben Jahr für Jahr noch Millionen Menschen. Es geht jetzt nicht darum, die Systeme auszubauen, sondern um bessere Qualität der Dienstleistungen.
Eine Welt 4/2020

Zwar ist die künstlerische Freiheit in einer UNESCO-Konvention verbrieft. Doch die Perspektive, die eigene Kultur zu leben und sich künstlerisch auszudrücken, steht weltweit unter Beschuss. Dabei liegt gerade darin ein grosses Potenzial für sozialen Wandel, eine pluralistische Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung.
Eine Welt 3/2020

Wie gut kommen die Länder in der Bekämpfung der Armut voran? Wie in der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung? Wie kann in einer Krise rasch und wirksam gehandelt werden? Mit der Agenda 2030 sind die Erhebungen und Berechnungen der Statistik auch für die Entwicklungszusammenarbeit wichtiger geworden. Doch nicht alle Länder verfügen über leistungsfähige Institutionen.
Politikbereich Entwicklung und Zusammenarbeit: Forschungskonzept 2021-2024

Im vorliegenden Forschungskonzept für den Politikbereich Entwicklung und Zusammenarbeit werden die wichtigsten Herausforderungen und Ziele der internationalen Zusammenarbeit sowie die Forschungsschwerpunkte im Bereich Entwicklung und Zusammenarbeit skizziert.