Länder

Logo Schweizer Wappen

Entwicklung und Zusammenarbeit

  • Der Bundesrat
      • Schweizerische Bundeskanzlei BK

      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

      • Eidgenössisches Departement des Innern EDI

      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

      • Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

  • EDA
      • Aussenpolitik der Schweiz

      • Schweizer Europapolitik

      • Entwicklung und Zusammenarbeit

      • Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

      • Internationale Polizeieinsätze der Schweiz

      • Agenda 2030

      • aboutswitzerland.org

  • Die Schweiz weltweit
      • Afghanistan

      • Ägypten

      • Albanien

      • Algerien

      • Andorra

      • Angola

      • Antigua und Barbuda

      • Äquatorialguinea

      • Argentinien

      • Armenien

      • Aserbaidschan

      • Äthiopien

      • Australien

      • Bahamas

      • Bahrain

      • Bangladesch

      • Barbados

      • Belarus

      • Belgien

      • Belize

      • Benin

      • Besetztes Palästinensisches Gebiet

      • Bhutan

      • Bolivien

      • Bosnien und Herzegowina

      • Botsuana

      • Brasilien

      • Brunei Darussalam

      • Bulgarien

      • Burkina Faso

      • Burundi

      • Cabo Verde

      • Chile

      • China

      • Cookinseln

      • Costa Rica

      • Dänemark

      • Deutschland

      • Dominica

      • Dominikanische Republik

      • Dschibuti

      • Ecuador

      • Elfenbeinküste

      • El Salvador

      • Eritrea

      • Estland

      • Eswatini
      • Fidschi

      • Finnland

      • Frankreich

      • Gabun

      • Gambia

      • Georgien

      • Ghana

      • Grenada

      • Griechenland

      • Guatemala

      • Guinea

      • Guinea-Bissau

      • Guyana

      • Haiti

      • Heiliger Stuhl (Vatikanstadt)
      • Honduras

      • Indien

      • Indonesien

      • Irak

      • Iran

      • Irland

      • Island

      • Israel

      • Italien

      • Jamaika

      • Japan

      • Jemen

      • Jordanien

      • Kambodscha

      • Kamerun

      • Kanada

      • Kasachstan

      • Katar

      • Kenia

      • Kirgisistan

      • Kiribati

      • Kolumbien

      • Komoren

      • Kongo (Kinshasa)

      • Kongo (Brazzaville)

      • Korea (Nord-)

      • Korea (Süd-)

      • Kosovo

      • Kroatien

      • Kuba

      • Kuwait

      • Laos

      • Lesotho

      • Lettland

      • Libanon

      • Liberia

      • Libyen

      • Liechtenstein

      • Litauen

      • Luxemburg

      • Madagaskar

      • Malawi

      • Malaysia

      • Malediven

      • Mali

      • Malta

      • Marokko

      • Marschallinseln

      • Mauretanien

      • Mauritius

      • Mexiko

      • Mikronesien

      • Moldova

      • Monaco

      • Mongolei

      • Montenegro

      • Mosambik

      • Myanmar

      • Namibia

      • Nauru

      • Nepal

      • Neuseeland

      • Nicaragua

      • Niederlande

      • Niger

      • Nigeria

      • Nordmazedonien

      • Norwegen

      • Oman

      • Österreich

      • Pakistan

      • Palau

      • Panama

      • Papua-Neuguinea

      • Paraguay

      • Peru

      • Philippinen

      • Polen

      • Portugal

      • Ruanda

      • Rumänien

      • Russland

      • Salomoninseln

      • Sambia

      • Samoa

      • San Marino

      • São Tomé und Príncipe

      • Saudi-Arabien
      • Schweden

      • Senegal

      • Serbien

      • Seychellen

      • Sierra Leone

      • Simbabwe

      • Singapur

      • Slowakei

      • Slowenien

      • Somalia

      • Spanien

      • Sri Lanka

      • St. Kitts und Nevis

      • St. Lucia

      • St. Vincent und die Grenadinen

      • Südafrika

      • Sudan

      • Südsudan

      • Suriname

      • Syrien

      • Tadschikistan

      • Taiwan (Chinesisch Taipei)

      • Tansania

      • Thailand

      • Timor-Leste

      • Togo

      • Tonga

      • Trinidad und Tobago

      • Tschad

      • Tschechische Republik

      • Tunesien

      • Türkei

      • Turkmenistan

      • Tuvalu

      • Uganda

      • Ukraine

      • Ungarn

      • Uruguay

      • Usbekistan

      • Vanuatu

      • Vatikan (Heiliger Stuhl)

      • Venezuela

      • Vereinigte Arabische Emirate

      • Vereinigtes Königsreich

      • Vereinigte Staaten

      • Vietnam

      • Zentralafrikanische Republik

      • Zypern

Sprachwahl

  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
    • Español
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • ES

Service-Navigation

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

eda.base.components.templates.base.accessKeys

eda.base.components.navigation.top.navigation

Entwicklung und Zusammenarbeit

eda.base.components.navigation.top.menu Schliessen
eda.base.components.navigation.top.search Schliessen
  • Aktuell
    Schliessen

    News: Medienmitteilungen und Artikel

    Neuigkeiten zur Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit und zur Humanitären Hilfe der Schweiz

    Agenda

    Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kulturveranstaltungen und Ausstellungen – organisiert, getragen oder unterstützt von der DEZA

    Dossiers

    Hintergrundwissen zu aktuellen Themen

    Schliessen
  • Aktivitäten und Projekte
    Schliessen

    Aktivitäten

    Das konkrete Engagement der Schweiz für die Entwicklungszusammenarbeit, Ostzusammenarbeit, die Humanitäre Hilfe, Multilaterale Zusammenarbeit, die Globalprogramme, in der Entwicklungspolitik und im Bereich Forschung und Kultur

    Projekte

    Die Projektdatenbank mit allen Projekten gewährt Einblicke in die konkrete Tätigkeit der DEZA.

    Statistik – Zahlen und Fakten

    Ausgaben der Schweiz für die internationale Zusammenarbeit 2017: Statistiken zur öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz.

    Grundsätze der Transparenz

    Transparenz ist ein Eckpunkt der internationalen Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz und gehört zu den Grundwerten der DEZA

    Schliessen
  • Länder
    Schliessen

    Die DEZA ist auf vier Kontinenten in verschiedenen Schwerpunktländern und Regionen aktiv.

    Liste von Schwerpunktländern und -regionen, bzw. Haupteinsatzgebiete (PDF, Seite 1, 246.2 kB, Deutsch)

    Andere Sprachen
    Priority Countries and Focus Regions for SDC
    Países prioritarios y regiones principales de la COSUDE
    Pays et régions prioritaires pour la DDC
    Paesi prioritari e regioni principali d’intervento della DSC

    • Afghanistan
    • Albanien
    • Bangladesch
    • Benin
    • Besetztes Palästinensisches Gebiet
    • Bolivien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Burkina Faso
    • Grosse Seen (Burundi, Ruanda, Demokratische Republik Kongo)
    • Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien, Kenia)
    • Haiti
    • Hindukusch (Afghanistan, Pakistan)
    • Jemen
    • Kolumbien
    • Kosovo
    • Kuba
    • Mali
    • Nordmazedonien
    • Die Mekong-Region (Kambodscha, Demokratische Volksrepublik Laos)
    • Mittlerer Osten (Syrien, Libanon, Jordanien, Irak)
    • Moldova
    • Mongolei
    • Mosambik
    • Myanmar
    • Nepal
    • Niger
    • Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Marokko, Libyen und Algerien)
    • Nordkorea
    • Serbien
    • Sudan / Eritrea
    • Südkaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan)
    • Südliches Afrika
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Ukraine
    • Zentralafrikanische Republik
    • Zentralamerika (Nicaragua, Honduras)
    • Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan)
    Schliessen
  • Themen
    Schliessen

    Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

    Die Entwicklung von Produktionssystemen und ländlichen Dienstleistungen begünstigt nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen

    Migration

    Menschenhandel und Ausbeutung vorbeugen; Flüchtlinge und vertriebenen Personen bei ihrer Rückkehr unterstützen

    Katastrophenvorsorge, Nothilfe, Wiederaufbau und Schutz

    Gefahren und Risiken kennen, präventiv wirken, in und nach Ereignissen sofort Leben retten und die Grundbedürfnisse der Opfer decken sowie mit Wiederaufbau die Zukunft beginnen

    Grundbildung und Berufsbildung

    Qualitativ hochstehende Bildungssysteme gewährleisten der Bevölkerung den Zugang zu Grundkenntnissen und praxisnaher Berufsbildung

    Gesundheit

    Stärkung der Gesundheitssysteme, übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten sowie sexuelle und reproduktive Gesundheit

    Gute Regierungsführung

    Die DEZA setzt sich dafür ein, dass öffentliche Aufgaben kompetent und im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen werden.

    Klimawandel und Umwelt

    Treibhausgase reduzieren und Anpassung an den Klimawandel fördern

    Privatsektorentwicklung und Finanzdienstleistungen

    Wirtschaft und Beschäftigung fördern durch die Entwicklung des Privat- und Finanzsektors sowie berufliche Bildung

    Fragilität reduzieren, Menschenrechte unterstützen, friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften fördern

    Fragilität, Gewalt und Konflikte sind Haupthindernisse im Kampf gegen die Armut. Die Unterstützung der Menschenrechte sowie Förderung friedlicher, gerechter und inklusiver Gesellschaften trägt dazu bei, die Ursachen zu bekämpfen, Widerstandsfähigkeit zu stärken und niemanden zurück zu lassen.

    Gleichstellung von Frau und Mann

    Engagement für die Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Prozessen der Entwicklung für eine ausgeglichene Gesellschaft

    Wasser

    Trinkwasser für den menschlichen Verbrauch, Siedlungshygiene, Wasser für die Produktion von Nahrungsmitteln

    Schliessen
  • Resultate und Wirkung
    Schliessen

    Wirkung der DEZA

    Die Arbeit der DEZA trägt zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensumstände aller begünstigten Personen bei.

    Berichte nach Themen und Jahren

    Berichte über Aktivitäten, Resultate und Wirkung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz

    Instrumente der Wirkungsmessung

    Die vielfältigen wirtschaftlichen, soziokulturellen und politischen Wirkungen der Programme bestimmen und laufend verbessern.

    Politikkohärenz

    Kohärente Aussenbeziehungen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht erhöhen die Wirksamkeit der internationalen Zusammenarbeit.

    Schliessen
  • Partnerschaften und Aufträge
    Schliessen

    Staatliche Institutionen

    Das Wissen von Bundesstellen, Kantonen und Gemeinden nutzen und integrieren; den politischen Dialog mit den Regierungen führen, um Reformen oder bessere wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen zu bewirken

    Privatsektor: Public Private Partnership

    Partnerschaften mit Privatunternehmen aufbauen und wirksame, nachhaltige Initiativen zu lancieren; ein Beitrag, die Entwicklungsziele zu erreichen

    Multilaterale Organisationen

    Entwicklungsbanken, UNO-Entwicklungsorganisationen sowie Fonds und globale Netzwerke sind wichtige Grundpfeiler der Entwicklungszusammenarbeit, die Know-how und Finanzbeiträge beisteuern. Das Portfolio der prioritären Partnerorganisationen der Schweiz entspricht den neuen weltweiten Herausforderungen und den Entwicklungsprioritäten.

    Aufträge und Beiträge

    Neben den Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen und Beiträgen informiert das EDA über geplante und vergebene Aufträge und über Kriterien für Beiträge an Programme von NGOs

    NGO

    Zusammenarbeit mit Schweizer NGO, die für die Umsetzung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz einen Mehrwert erbringen und den Qualitätskriterien genügen

    Informationen für Fachpublikum

    Ein Überblick über die Informationsquellen und Arbeitsmaterialien für Fachleute

    Forschungsinstitutionen

    Forschung und Innovation als entscheidende Faktoren für eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung und für die Lösung globaler Probleme

    Kursangebot

    Weiterbildungsmöglichkeiten für EDA-Mitarbeitende und für Mitarbeitende von schweizerischen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit

    Schliessen
  • Publikationen und Service
    Schliessen

    Publikationen

    Neuerscheinungen, Fachpublikationen und Broschüren: Suche im Archiv zum Herunterladen oder zum Bestellen

    Informationen für Lehrkörper und Auszubildende

    Unterlagen und Informationen der DEZA für Lernende, für Schülerinnen und Schüler, für Studentinnen und Studenten und für Lehrerinnen und Lehrer

    Videos und Bilder

    Kurzfilme und Bildmaterial zum Engagement der DEZA in verschiedenen Weltregionen und Sektoren

    Informationen für Medienschaffende

    Die Kontaktinformationen und die wichtigsten Links für Medienschaffende

    Newsletter und RSS

    Der DEZA Newsletter informiert alle zwei Monate über die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und die Humanitäre Hilfe

    Glossar

    Fachbegriffe der Entwicklungszusammenarbeit einfach erklärt

    Schliessen
  • Die DEZA
    Schliessen

    Porträt

    Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit über sich selbst und über ihre Geschichte

    Arbeiten bei der DEZA

    Die DEZA bietet eine breite Palette von Stellen im In- und Ausland

    Strategie

    Die Botschaft über die internationale Zusammenarbeit 2017–2020 enthält die Beweggründe, Ziele, Grundsätze und Instrumente des Schweizer Engagements.

    Kontakt

    Treten Sie mit der DEZA in Kontakt an der Zentrale in der Schweiz oder in den Partnerländern

    Organisation

    Das Direktorium der DEZA, die Organisationsstruktur und die Beratende Kommission

    FAQs

    Häufig gestellte Fragen zur Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Informationen über die eingesetzten Mittel, die Umsetzung der Ziele, die Organisation und die Wirksamkeit des Engagements der DEZA.

    Schliessen
  • Entwicklung und Zusammenarbeit
  • Länder
  • Afghanistan
  • Albanien
  • Bangladesch
  • Benin
  • Besetztes Palästinensisches Gebiet
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Burkina Faso
  • Grosse Seen (Burundi, Ruanda, Demokratische Republik Kongo)
  • Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien, Kenia)
  • Haiti
  • Hindukusch (Afghanistan, Pakistan)
  • Jemen
  • Kolumbien
  • Kosovo
  • Kuba
  • Mali
  • Nordmazedonien
  • Die Mekong-Region (Kambodscha, Demokratische Volksrepublik Laos)
  • Mittlerer Osten (Syrien, Libanon, Jordanien, Irak)
  • Moldova
  • Mongolei
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nepal
  • Niger
  • Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Marokko, Libyen und Algerien)
  • Nordkorea
  • Serbien
  • Sudan / Eritrea
  • Südkaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan)
  • Südliches Afrika
  • Südsudan
  • Tansania
  • Tschad
  • Ukraine
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zentralamerika (Nicaragua, Honduras)
  • Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan)
Schliessen

Suche & Themen A - Z

  • Home
  • Länder

Länder

Die DEZA ist auf vier Kontinenten in verschiedenen Schwerpunktländern und Regionen aktiv.

Liste von Schwerpunktländern und -regionen, bzw. Haupteinsatzgebiete (PDF, Seite 1, 246.2 kB, Deutsch)

Andere Sprachen
Priority Countries and Focus Regions for SDC
Países prioritarios y regiones principales de la COSUDE
Pays et régions prioritaires pour la DDC
Paesi prioritari e regioni principali d’intervento della DSC

  • Afghanistan
  • Albanien
  • Bangladesch
  • Benin
  • Besetztes Palästinensisches Gebiet
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Burkina Faso
  • Grosse Seen (Burundi, Ruanda, Demokratische Republik Kongo)
  • Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien, Kenia)
  • Haiti
  • Hindukusch (Afghanistan, Pakistan)
  • Jemen
  • Kolumbien
  • Kosovo
  • Kuba
  • Mali
  • Nordmazedonien
  • Die Mekong-Region (Kambodscha, Demokratische Volksrepublik Laos)
  • Mittlerer Osten (Syrien, Libanon, Jordanien, Irak)
  • Moldova
  • Mongolei
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nepal
  • Niger
  • Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Marokko, Libyen und Algerien)
  • Nordkorea
  • Serbien
  • Sudan / Eritrea
  • Südkaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan)
  • Südliches Afrika
  • Südsudan
  • Tansania
  • Tschad
  • Ukraine
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zentralamerika (Nicaragua, Honduras)
  • Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan)
Sitemap

Entwicklung und Zusammenarbeit

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

Das EDA weltweit

Die Schweizer Vertretungen rund um den Globus

Aktuell

  • News: Medienmitteilungen und Artikel
  • Agenda
  • Dossiers

Aktivitäten und Projekte

  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Statistik – Zahlen und Fakten
  • Grundsätze der Transparenz

Themen

  • Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
  • Klimawandel und Umwelt
  • Wasser
  • Gesundheit
  • Grundbildung und Berufsbildung
  • Migration
  • Gute Regierungsführung
  • Fragilität reduzieren, Menschenrechte unterstützen, friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften fördern
  • Katastrophenvorsorge, Nothilfe, Wiederaufbau und Schutz
  • Privatsektorentwicklung und Finanzdienstleistungen
  • Gleichstellung von Frau und Mann

Resultate und Wirkung

  • Instrumente der Wirkungsmessung
  • Politikkohärenz
  • Berichte nach Themen und Jahren
  • Wirkung der DEZA

Partnerschaften und Aufträge

  • Privatsektor: Public Private Partnership
  • Multilaterale Organisationen
  • NGO
  • Forschungsinstitutionen
  • Staatliche Institutionen
  • Aufträge und Beiträge
  • Informationen für Fachpublikum
  • Kursangebot

Publikationen und Service

  • Publikationen
  • Videos und Bilder
  • Newsletter und RSS
  • Glossar
  • Informationen für Lehrkörper und Auszubildende
  • Informationen für Medienschaffende
  • Vortragsservice

Die DEZA

  • Porträt
  • Strategie
  • Organisation
  • Kontakt
  • Arbeiten bei der DEZA
  • FAQs

  • Twitter Twitter
  • Instagram Instagram
  • LinkedIn LinkedIn
  • Xing Xing

Schweizerische Eidgenossenschaft

  • Impressum

  • Rechtliches

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA