Nachhaltige Waldnutzung – Beitrag zu Klimaschutz und Armutsreduktion
Fokus der DEZA
Ein Viertel aller von Armut betroffenen Menschen auf dem Land hängen direkt oder indirekt vom Wald ab. Rund 70 Millionen Menschen – darunter insbesondere indigene Gemeinschaften - sind für die Bestreitung ihres Lebensunterhalts vollständig auf Waldressourcen angewiesen. Gleichzeitig nehmen Wälder eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels ein, da sie Kohlendioxid aus der Luft speichern. Wälder sind somit ein unverzichtbarer Teil jedes Lösungsansatzes für die beiden globalen Probleme Klimawandel und Armut. Die Waldprojekte der DEZA haben daher einen gewollten doppelten Nutzen: sie tragen zur Armutsverringerung bei und senken die Klimarisiken.
Das Globalprogramm Klimawandel richtet seine Waldaktivitäten auf drei Schwerpunkte aus:
- Globale Waldpolitik und ihre Integration in die Schweizerische Waldpolitik
Unterstützung globaler thematischer Wald-Partnerschaften, proaktive Beeinflussung der Weiterentwicklung des Rahmenübereinkommens der UNO über Klimaänderungen von 1992 (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) sowie verwandter relevanter globaler Prozesse; Koordination mit anderen Schweizer Bundesämtern - Operationelles Waldprogramm mit drei regionalen Initiativen zur Rolle des Waldes und von ländlichen Gebieten für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel
Namentlich die Swiss Partnership on Social Forestry and Climate Change in Asien, African Forests, People and Climate Change in Afrika und die Initiative Andean Forests and their Role in Climate Change Mitigation and Adaptation in den Anden - Anlaufstelle für Waldfragen: Unterstützung von bilateralen Waldprogrammen und thematische Beratungsdienstleistungen
Hintergrund
25% der Landfläche der Erde, etwa 33 Millionen km2, sind von Wald bedeckt. In den vergangenen 20 Jahren sind weltweit jährlich durchschnittlich 130'000 km2 Wald verloren gegangen. Dies entspricht rund dreimal der Fläche der Schweiz. Zusätzliche 10 Millionen km2 Wald sind infolge einer nicht nachhaltigen Nutzung oder wegen der Ausdehnung der Landwirtschaft degradiert. Die Zerstörung von Wald hat direkte Auswirkungen auf das lokale und weltweite Klima sowie auf die Biodiversität, die Wasserverfügbarkeit und die Bodenfruchtbarkeit.
Umdenken und Verhaltensänderungen fördern
In vielen Ländern sind die Landnutzungstechniken nicht nachhaltig. Es braucht Massnahmen, um eine diversifiziertere und an den Standort angepasste Nutzung zu fördern. Ein möglicher Weg sind Anreize für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, ihre Betriebe auf die Agroforstwirtschaft auszurichten oder kleinflächige Parzellen ihres Landeigentums aufzuforsten. Ziel der DEZA ist es, das langfristige land- und forstwirtschaftliche Potenzial zu erhalten.
Angepasste Raumplanung und Nutzungsregeln
Beim Gemeinbesitz braucht es zur Wiederherstellung der natürlichen Wald- und Buschlandvegetation neue Nutzungsregeln, welche alle sozialen Schichten der ländlichen Bevölkerung miteinbeziehen. Die durch eine angepasste Waldbewirtschaftung erzielten Erträge und die für die Erbringung von Umweltdienstleistungen erhaltenen Kompensationen sind für die ländliche Bevölkerung konkrete und wichtige Anreize, die lokalen gemeinschaftlichen Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften. Die DEZA fördert daher das integrale Verständnis für eine nachhaltige Wald- und Landnutzung bei allen beteiligten Akteuren.
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Objekt 1 6 von 6
- 1
Core Contribution to the International Union for Conservation of Nature (IUCN) 2022 - 2024
01.01.2022
- 31.12.2024
The International Union for Conservation of Nature is the leading global organization for knowledge on the status of nature and the measures required to safeguard it. It is a worldwide union of State and non-State members. The objective for SDC is to contribute to the implementation of the programme of the Union for reversing biodiversity loss and climate resilience, with focus on people, land, climate, water and oceans. Switzerland is State member of the Union and hosts the seat of the organization in Gland.
PFNL - Programme d’appui à la valorisation des produits forestiers non ligneux au Burkina Faso
01.01.2021
- 31.12.2024
Au Burkina Faso, le fort potentiel en produits forestiers non ligneux peut être davantage exploité au profit des populations vulnérables en améliorant la sécurité alimentaire et la création de revenus. Pour une dernière phase, la Suisse, avec le cofinancement des Pays-Bas, consolide les acquis d’une manière durable tout en soutenant l’extension dans une nouvelle région pour prendre en compte, en particulier les personnes déplacées internes (PDI), les femmes et les jeunes affectés par la crise sécuritaire.
Contribution to the UN-REDD Pro-gramme (single phase)
15.12.2020
- 31.12.2025
Forests are a central solution to reduce greenhouse gas emissions, their sustainable management is an imperative for the planet but also for millions of vulnerable people. The UN-REDD Programme is a key player in accelerating the implementation of appropriate policies and actions in tropical low and lower-middle income countries to reduce deforestation and restore forests. The contribution will allow for a strong Swiss engagement jointly with the Federal Office of the Environment, and for the capitalization of existing work of the four SDC domains on forest ecosystems and related livelihoods.
Strengthening Livelihoods and Social Inclusion in Georgia's Forest Sector Reform
01.07.2020
- 30.09.2025
As part of a comprehensive forest sector reform, the proposed project contribution aims at diversifying livelihood opportunities of target forest dependent communities and at strengthening the local capacities in forest management in a sustainable manner. This is particularly relevant since up to 90% of Georgia’s rural households rely on forests for energy and other purposes, leading to progressive forest degradation. The COVID-19 crisis further aggravates economic hardship of the most vulnerable groups among them.
Landscape Fire Management in the Western Balkans
01.09.2019
- 01.03.2027
Due to a changing climate and unsustainable land use practices, landscape fires have been on the rise in the Western Balkans, while fire management remains generally weak and not adapted for mounting challenges. This initiative will improve capacities in landscape fire management through regional cooperation and strengthen policy and action at national level by articulating the region with multilateral efforts and Swiss know-how and expertise. Local communities, most concerned by landscape fires, will be an integral part of the initiative’s approach to facilitate the establishment of long-term strategies for resilient landscapes.
BioCarbon Fund Initiative for Sustainable Forest Landscapes (BioCF-ISFL)
01.12.2018
- 31.12.2030
The BioCarbon Fund Initiative for Sustainable Forest Landscapes (BioCF-ISFL) is a multilateral fund managed by the World Bank catalysing the development of low-carbon rural economies, fostering livelihoods and reduction in greenhouse gas emissions from the land sector. It engages national and sub-national governments and the private sector through impact-based payment systems. Switzerland has an interest piloting such incentive systems in order to shape development cooperation that is fit for the future.
Objekt 1 6 von 6
- 1