- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Schweizer Botschaft in Harare: Vorbild für Nachhaltigkeit
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
Mit dem Programa País will Costa Rica bis 2021 die Klimaneutralität erreichen und bis 2050 seine Treibhausgasemission auf Null reduzieren. Costa Rica ist diesbezüglich vielen anderen Staaten voraus: 2017 deckte das Land seinen Strombedarf an 300 Tagen mit erneuerbarer Energie. Die Schweizer Botschaft in San José leistet im Bereich der Nachhaltigkeit ebenfalls einen Beitrag. Nebst alltäglichen Sensibilisierungsmassnahmen liess sich die Botschaft erfolgreich nach dem ISO-Standard 14064-1 zertifizieren.
Zertifizierung für die Klimaneutralität
Mit dem Standard 14064-1 der Internationalen Organisation für Normung ISO kann die eigene Klimaneutralität ausgewiesen werden. Für eine Zertifizierung müssen die Treibhausgasemissionen zuerst quantitativ erhoben und anschliessend eine entsprechende Reduktion von Treibhausgasen belegt werden.
Die Zertifizierung der Schweizer Botschaft wurde in drei Phasen durchgeführt. In Phase eins wurden relevante Daten bezüglich des ökologischen Fussabdrucks der Botschaft gemessen und analysiert. In der zweiten Phase wurden die Emissionen der Botschaft reduziert, zum Beispiel durch eine Modernisierung des Beleuchtungssystems (LED Lampen). In der dritten Phase schliesslich ging es um die Kompensation der restlichen Emissionen. Dafür hat die Botschaft das Aufforstungsprojekt «Finca Florida Forestale» auf der Halbinsel Osa unterstützt. Insgesamt 16 Tonnen CO2 wurden so kompensiert. Zu guter Letzt wurde der ganze Prozess von der ISO kontrolliert und die Kompensation der Emissionen der Schweizer Botschaft in San José zertifiziert.
Im Alltag für die Nachhaltigkeit
Die Schweizer Botschaft hat einen eingeschränkten Spielraum betreffend Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Botschaft lediglich ein einziges Stockwerk in einem grösseren Gebäude belegt. Das verunmöglicht Massnahmen wie z.B. die emissionsarme Stromproduktion mittels Fotovoltaikanlagen auf einem eigenen Gebäude.
Nebst der ISO-Zertifizierung unternimmt die Schweizer Botschaft in Costa Rica weitere Schritte Richtung Nachhaltigkeit. So wird zum Beispiel nur erneuerbarer Strom aus Wasserkraft von lokalen Anbietern bezogen und die Mitarbeitenden der Botschaft wurden in Sachen Ressourcenschonung geschult. Das beinhaltet Massnahmen wie das Löschen der Lichter bei genügend Tageslicht, die Verwendung von effizienten Elektrogeräten, den sparsamen Umgang mit Papier oder das aktive Recycling.