Allgemeine Informationen

Die konsularische Karriere ist zweistufig aufgebaut. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Fachstufe. Informationen zur Managementstufe finden sie hier.

Die meisten konsularischen Fachspezialistinnen und -spezialisten des EDA sind in Generalkonsulaten oder Botschaften tätig und pflegen den Kontakt mit den im Ausland wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern. Sie übernehmen die Funktion einer Einwohnerkontrolle für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bieten Schweizer Touristinnen und Touristen auf der Durchreise den notwendigen konsularischen Schutz, zum Beispiel bei einem Unfall oder einer Festnahme. Zudem sind sie für sämtliche administrative Angelegenheiten verantwortlich. Sie stellen Beglaubigungen aus, behandeln Visumanträge und befassen sich mit Bürgerrechts- und Zivilstandsangelegenheiten.

Das konsularische Fachpersonal untersteht der Versetzungsdisziplin. Das bedeutet, dass Mitarbeitende in dieser Funktion vertraglich verpflichtet sind, ihren Posten alle drei bis vier Jahre zu wechseln. Viele konsularische Fachspezialistinnen und -spezialisten leben und arbeiten während der gesamten Anstellungsdauer mit ihren Familien im Ausland.

Konsularische Fachspezialistinnen und -spezialisten, die in Bern eingesetzt werden, arbeiten in einem der folgenden Bereiche: Konsularische Direktion, Personalwesen, Finanzen und Logistik, Politische Direktion und Generalsekretariat. 

Tätigkeitsfelder

Konsularische Fachspezialistinnen und Fachspezialisten erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. 

Zu den wichtigsten Aufgaben gehören (nicht abschliessende Liste):

  • Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Auslandschweizerregister und Ausweispapieren
  • Prüfung und Bearbeitung von Visumanträgen
  • Bearbeitung von Zivilstands- und Bürgerrechtsfällen
  • Hilfeleistung im Rahmen des konsularischen Schutzes und der Sozialhilfe
  • Beratung und Unterstützung von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern und von Schweizer Staatsangehörigen auf der Durchreise
  • Führung der Buchhaltung, Dokumentenmanagement und Archivierung

Zulassungsbedingungen

  • Kaufmännische Grundausbildung, vorzugsweise erworben in einer öffentlichen Verwaltung (Gemeinde, Stadt oder Kanton)
  • Zwei bis drei Jahre Berufserfahrung an einer Stelle mit Kundenkontakt, vorzugsweise in den Bereichen Einwohnerkontrolle, Zivilstandswesen und/oder Migration sind erwünscht
  • Auslandserfahrung erwünscht, insbesondere in schwierigen Kontexten
  • Offene und zuvorkommende Persönlichkeit, hohe Flexibilität, Teamgeist und Belastbarkeit
  • Ausgeprägte Dienstleistungsorientierung
  • Präzise und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Schweizer Staatsbürgerschaft (doppelte Staatsangehörigkeit ist erlaubt)
  • Unbescholtener Leumund – Keine Vorstrafen (Schweizer Strafregisterauszug nicht älter als 6 Monate)
  • Gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in zwei Amtssprachen und in Englisch (mindestens Niveau B2)
  • Bereitschaft, mehrere Einsätze in verschiedenen Vertretungen rund um den Globus zu leisten, auch in schwierigen Kontexten (Versetzungspflicht)

Eintrittsverfahren

Die Rekrutierung und Ausbildung des konsularischen Fachpersonals orientiert sich am Personalbedarf des Departements.

Sich vorbereiten

Wer sich bewerben möchte, kann bereits vor der Ausschreibung eine Selbsteinschätzung zum Thema Versetzungsdisziplin durchführen, sich anhand der FAQ  vorbereiten und ein vollständiges Bewerbungsdossier bereitstellen:

Vollständige Bewerbungsunterlagen:

  • CV
  • Diplome
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • Schweizer Strafregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)*
  • Sprachdiplom Niveau B2 falls vorhanden (nicht älter als 2 Jahre)

*Falls Sie den Schweizer Strafregisterauszug zum Zeitpunkt der Be- werbung noch nicht erhalten haben, legen Sie Ihrem Dossier die Be- stätigungen bei, die Sie nach der Bestellung der Dokumente erhalen haben.

 

Rekrutierung

Ausschreibung: 28. Juli – 18. August 2025

Publikation des Stelleninserats auf www.stelle.admin.ch

Bewerbungsfrist: 18. August 2025 (17:00 Uhr, Schweiz (UTC +2)).

Pro Jahr können Sie sich nur für eine Karriere (Diplomatie / Internationale Zusammenarbeit / konsularische Karriere) bewerben. Es werden nur vollständige Bewerbungsdossiers berücksichtigt, die bis zum Bewerbungsschluss auf das offizielle Stellenportal hochgeladen wurden.

1. Vorselektion:  19. August – 28. August 2025

Während dieser Phase werden die Bewerbungsdossiers anhand formaler Kriterien (Besitz der Schweizer Staatsbürgerschaft, einwandfreier Leumund), aber auch unter Berücksichtigung der Berufs- und/oder Auslandserfahrung, der Sprachkenntnisse und der Ausbildung bewertet. 

2. Vorselektion: 29. August – 08. September 2025

Die in der ersten Vorselektion ausgewählten Personen nehmen online an Arbeitsproben teil.

Selektion: 22. September – 13. Oktober 2025

Je nach Ergebnis erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch (online oder vor Ort) sowie zu Sprachprüfungen, sofern keine Sprachzertifikate (nicht älter als zwei Jahre) für die verlangten Sprachen vorliegen. 

Entscheid: 20. Oktober – 30. Oktober 2025

Die endgültige Entscheidung über die Zulassung zur Ausbildung erfolgt innerhalb von 3 Monaten nach Eingang der Bewerbungen.

Theoretische und praktische Ausbildung

Die Ausbildung beginnt jeweils im April und dauert in der Regel 14 Monate :

  • 2 Monate theoretische Ausbildung in Zollikofen 
  • 12 Monate praktischer Ausbildungseinsatz im Aussennetz des EDA

Wichtig:

Die Kandidatinnen und Kandidaten unterstehen der Versetzungs- pflicht nach VBPV–EDA und können den Ausbildungsort nicht anfechten

Letzte Aktualisierung 27.02.2025

Kontakt

Personalgewinnung und -marketing

Direktion für Ressourcen DR
Eichenweg 5
3003 Bern 

Anfahrtsplan

Telefon

+41 58 465 11 59

Zum Anfang