Der Nahe Osten ist ein Brennpunkt der zivilen und militärischen Friedensförderung und dies seit 1948, der ersten UNO-Friedensmission überhaupt. Tiefgreifende Veränderungen prägen derzeit diese Region. In dieser Ausgabe berichten Schweizer Expertinnen und Experten über ihre Rollen und Erfahrungen sowohl im Nahen Osten, als auch im Team des UNO-Sicherheitsrats in New York und in Mauretanien.
Bestellen Sie den kostenlosen Helpline-Flyer mit abtrennbarer Karte für Ihre nächste Auslandreise. Auf der Karte im Kreditkartenformat finden Sie unter anderem die Telefonnummer und E-Mail Adresse der Helpline EDA sowie wichtige Internetadressen für die gute Vorbereitung Ihrer nächsten Reise.
Das Focus-Thema der Ausgabe 4/2024 lautet «Herausforderungen der UNO im Feld» und ist eine Weiterführung des Focus-Themas der Ausgabe 4/2023 "UNO-Friedensmissionen im Umbruch". Vier Texte gehen darauf ein, wie sich die Neuausrichtung der UNO im Bereich Friedensförderung bereits im Feld zeigt und welche zukünftigen Veränderungen erforderlich sein werden.
Bei der vorliegenden Strategie Landeskommunikation 2025–2028, die vom Bundesrat am 6. Dezember 2024 gutgeheissen wurde, handelt es sich um eine thematische Folgestrategie zur Aussenpolitischen Strategie.
Am 20. Dezember 2024 hat der Bundesrat seine neue Afrika-Strategie 2025–2028 verabschiedet. Die Schwerpunkte der Strategie sind Frieden und Sicherheit, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sowie Umwelt, Demokratie und Gouvernanz. Angesichts der wachsenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des afrikanischen Kontinents will die Schweiz ihre Partnerschaften mit Afrika im gegenseitigen Interesse stärken.
“Letters to a Young Mediator Volume II contains a collection of ten letters from some of the great women mediators of our time. They share their personal reflections with the “young mediator”, the next generation working on the transformation of conflicts. Filled with wisdom and experience, these letters address those who seek to navigate the peace mediation landscape and inspire them on their challenging quest for sustainable peace.”
In dieser Ausgabe beleuchten wir Perspektiven für Frauen in der Friedensförderung. Das Porträt einer Anklägerin am Kosovo-Sondergericht ist ein Beispiel für Schweizer Experteneinsätze im Bereich der Justiz. Ferner gibt es zwei Beiträge zu den OSZE-Aktivitäten: Über die Wasserdiplomatie als inklusive Konfliktlösungsstrategie in Zentralasien und über Gleichstellungspolitik und Genderfragen.
Im Rechenschaftsbericht legt der Bundesrat im Auftrag des Parlaments Rechenschaft über die Umsetzung der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 ab.
Die Internationale Kooperation steht im Fokus dieser Ausgabe: Was bedeutet Interoperabilität fürs VBS? Der EDA-Artikel beleuchtet dagegen die Kooperation mit dem Frontex-Büro für Grundrechte: Ein Augenschein in Lesbos, Griechenland. Lesen Sie ausserdem die Expertenberichte zur Demokratieförderung beim Auswärtigen Dienst der EU in Brüssel sowie über den zunehmend schwierigen ukrainischen Alltag in Kiew.
Diese Publikation gibt einen Überblick über die Beiträge der öffentlichen Entwicklungshilfe (Bund, Kantone, Gemeinden) und der privaten Hilfe (NGO) der Schweiz im Jahr 2022. Sechs Tabellen liefern eine Übersicht der Hilfe aufgeschlüsselt nach Empfängerländern und Organisationen, sowie eine Liste der wichtigsten Projekte für jedes Land.
Ausgabe zum 20-jährigen Bestehen des Kompetenzzentrums SWISSINT in Stans. Dank diesem können in der Ausbildung Synergien der militärischen und zivilen Friedensförderung genutzt werden. Weiter in dieser Ausgabe: Auf Beobachtungsposten in der Westsahara; Pragmatismus im multiethnischen Staat Bosnien und Herzegowina; sowie Bekämpfung der Desinformation in der Demokratischen Republik Kongo.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA