Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD

Die OECD vereint 38 Mitgliedstaaten in einem Umfeld, das ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Wirtschafts-, Finanz-, Bildungs-, Wissenschafts-, Sozial-, Umwelt- und Entwicklungspolitik zu diskutieren, zu überarbeiten und zu verbessern. Im Umfeld der Globalisierung tauschen die Regierungen Erfahrungen aus und bemühen sich, für ähnlich gelagerte Problemstellungen gemeinsame Lösungen zu finden. Grosses Gewicht wird dabei der besseren Koordination und Kohärenz von nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik beigemessen.

Foto des Eingangs zum Konferenzzentrum am OECD-Sitz in Paris
Haupteingang des Konferenzzentrums am OECD-Sitz in Paris. © OECD

Was ist die OECD?

  • Gründung 1961
  • Sitz in Paris
  • 38 Mitgliedsländer
  • 363 Millionen Euro Jahresbudget
  • 3'200 Sekretariatsmitarbeitende
  • 250 Publikationen pro Jahr

Offizielle Internetseite der OECD (en)

Mitgliedsländer der OECD (en)

Wofür steht die OECD?

Die OECD unterstützt ihre Mitgliedsländer in ihren Bestrebungen

  • ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern
  • neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen
  • den Lebensstandard zu verbessern
  • Finanzstabilität zu gewährleisten
  • in anderen Ländern zu einem Wirtschaftswachstum beizutragen
  • das Wachstum des Welthandels zu fördern

Aufgabenbereiche der OECD (en)

Wie arbeitet die OECD?

Die Regierungen der Mitgliedsländer treffen sich regelmässig in Ausschüssen, um

  • ihre Erfahrungen auszutauschen («Peer Reviews»)
  • Antworten auf gemeinsame Probleme zu finden
  • gute Praktiken (Good Practices) zu identifizieren
  • internationale Standards zu erarbeiten
  • ihre nationale und internationale Politik aufeinander abzustimmen

Das OECD-Sekretariat erstellt Statistiken, Analysen und legt wirtschaftliche und soziale Prognosen vor.

Was bedeutet die OECD für die Schweiz?

  • Sie stellt eine internationale Plattform für die Verteidigung der Interessen der Schweiz dar
  • Sie bietet der Schweiz die Möglichkeit, an der Erarbeitung internationaler Standards mitzuwirken
  • Sie fördert Lernprozesse durch Peers («Peer Learning»)
  • Sie liefert Argumente für notwendige, aber politisch schwierig durchführbare Strukturreformen
  • Bereiche von besonderem Interesse: Investitionen, Wettbewerb, Steuerfragen, Entwicklung, Gesundheit und Innovation

Wie sieht die Zukunft der OECD aus?

  • Feststellung: Es besteht die Gefahr eines Verlusts an Einflussnahme und wirtschaftlicher Bedeutung angesichts neuer Akteure
  • Ziel: Die OECD als Drehscheibe der Globalisierung
  • Ein Beitrittskandidat: Costa Rica. Diskussionen mit Russland werden verschoben.
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit den «Global Players» von morgen: Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika

 

Letzte Aktualisierung 11.03.2024

Zum Anfang