Das Image der Schweiz ist in der breiten Bevölkerung im Ausland generell positiv. Dies belegen u.a. verschiedene Imagestudien und Reputationsindices wie der Nation Brands Index. Häufig sind es traditionelle Elemente wie die Schweizer Natur oder Qualitätsprodukte, die die Wahrnehmung in den breiten ausländischen Öffentlichkeiten nachhaltig und positiv prägen. Klassische Stereotypen wie Alpen, Uhren und Schokolade spielen dabei auch eine Rolle.
Als Stärken der Schweiz gelten zudem die gute Regierungsführung, die politische Stabilität und Bürgernähe der Politik, die hohe Lebensqualität und ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Gute Bewertungen erhält die Schweiz ferner in den Bereichen Bildung, Forschung, Gesundheit und Verkehr. Einen positiven Einfluss haben Schweizer Persönlichkeiten aus Sport, Kultur und Unterhaltung, wenngleich die Schweiz in diesen Bereichen im internationalen Vergleich nach wie vor weniger gut abschneidet.
Es kann festgestellt werden, dass der Einfluss der «traditionellen» und «touristischen Schweiz» auf die Wahrnehmung mit der geografischen Distanz und dem Kenntnisstand zusammenhängt: In geografisch entfernteren Ländern (z.B. in Asien oder Lateinamerika) ist die Wahrnehmung positiver als in unseren Nachbarländern, in denen Imagestudien eine starke Assoziierung der Schweiz mit «Banken» und negativ konnotierten Begriffen wie «Steueroase» oder «Rosinenpickerin» (in der EU) belegen. Diese Assoziationen zeigen sich zum Teil in der breiten Bevölkerung aber noch vermehrt bei ausländischen Meinungsführern (Politik, Wirtschaft, Medien).