Reisehinweise für Griechenland

Gültig am:

  |  

Publiziert am: 24.10.2025

Diese Reisehinweise entsprechen der aktuellen Lagebeurteilung des EDA. Sie werden laufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Beachten Sie auch die nachstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.

Diese Reisehinweise sind mit geringfügigen Anpassungen publiziert worden.

Grundsätzliche Einschätzung

Reisen nach Griechenland gelten grundsätzlich als sicher.

Aufgrund von sozialen Spannungen kann es zu Demonstrationen und Streiks kommen. Dabei sind gewalttätige Zusammenstösse zwischen Demonstrierenden und den Sicherheitskräften nicht auszuschliessen.

Demonstrationen treten überwiegend in den Grossstädten auf, vereinzelt aber auch in oder in der Nähe von Flüchtlingslagern. Streiks werden üblicherweise einige Tage im Voraus angekündigt.

Bei Streiks oder Demonstrationen muss mit Behinderungen und Verspätungen im Reiseverkehr gerechnet werden.

Politisch motivierte Anschläge durch lokale extremistische Gruppierungen kommen vor. Sie richten sich meistens gegen staatliche Einrichtungen und Banken und verursachen Sachschäden. Vereinzelt kommt es zu Verletzten.

Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Griechenland nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
Terrorismus und Entführungen

Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt. Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden. Meiden Sie Demonstrationen jeder Art.

Kriminalität

Kleinkriminalität ist verbreitet. Taschen- und Entreissdiebstähle kommen häufig vor, insbesondere in Athen, unter anderem in der Metro zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Einbrüche in Ferienwohnungen und Mietwagen werden in Athen regelmässig gemeldet. Beachten Sie neben den üblichen Vorsichtsmassnahmen gegen Kleinkriminalität folgendes:

  • Seien Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf belebten Plätzen (Bahnhöfen, Märkten etc.) besonders vorsichtig.
  • Bewahren Sie Ihre Wertgegenstände und Dokumente sicher im Hotelsafe auf. Tragen Sie jedoch stets eine Fotokopie Ihres Reisepasses oder Ihrer Identitätskarte bei sich, um sich bei Personenkontrollen ausweisen zu können.
  • Lassen Sie keine Taschen etc. sichtbar in geparkten Fahrzeugen liegen.

Verkehr und Infrastruktur

Die Strassen sind allgemein in gutem Zustand, doch bildet das unberechenbare Verhalten vieler Verkehrsteilnehmenden ein erhebliches Unfallrisiko. Vor allem auf kurvenreichen Bergstrassen ist höchste Vorsicht geboten. Die Signalisation kann unzureichend sein.
Die Autobahnen sind gebührenpflichtig.
Hellenic Police: Road Safety

Öffentlicher Verkehr: Es besteht ein weit verzweigtes Netz von Linienbussen. Eisenbahnlinien gibt es lediglich zwischen Athen und Thessaloniki sowie Athen und Korinth. Zwischen den Inseln verkehren regelmässig Fähren.

Besondere rechtliche Bestimmungen

Das Gesetz legt für Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker diverse strafbare Obergrenzen des Blutalkoholgehaltes fest.
Your Europe: Strassenverkehr – Vorschriften und Sicherheit

Es ist verboten, militärische Anlagen, militärisches Personal und Personen in Polizeiuniform zu fotografieren.

Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet.

Das Mitnehmen von Flüchtlingen in einem Fahrzeug erfüllt den Straftatbestand des Menschenschmuggels und kann mit einer mehrjährigen Gefängnisstrafe geahndet werden. Nehmen Sie deshalb keine unbekannten Personen mit, auch nicht für Teilstrecken innerhalb Griechenlands.

Naturbedingte Risiken

Griechenland liegt in einem Erdbebengebiet.
Hinweise zum Selbstschutz
(Generalsekretariat für Katastrophenschutz)

Beachten Sie das Merkblatt für Touristinnen und Touristen der griechischen Organisation für Erdbebenschutzplanung OASP.
OASP

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Erdbeben oder Vulkanausbrüche im Mittelmeerraum Tsunami auslösen, die alle Küstengebiete des Mittelmeeres erreichen können.

Vielerorts besteht erhebliche Waldbrandgefahr.
Hinweise zum Selbstschutz bei Waldbränden

Starke Regenfälle können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.

Beachten Sie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden, z.B. Sperrgebiete, Evakuationsbefehle.
Ministry for Climate Crisis and Civil Protection

Greek Meteorological Service

Im Falle einer Naturkatastrophe versendet die griechische Alarmzentrale Nachrichten an Mobiltelefone, die in der betroffenen Zone registriert oder lokalisiert sind. Sie können sich auf der entsprechenden Webseite registrieren.
Griechische Alarmzentrale 112
(Englisch und Griechisch)

Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden. Sind die Verbindungen ins Ausland unterbrochen, kontaktieren Sie die Schweizerische Botschaft in Athen.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in Athen und in den grösseren Städten gewährleistet. In bestimmten Regionen, insbesondere auf den Inseln (auch auf den touristisch stark frequentierten) mangelt es jedoch an Transportmitteln und medizinischem Personal.

Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden. Dennoch müssen Arztbesuche oft direkt bezahlt werden. Bei längeren Aufenthalten in einem öffentlichen Spital wird empfohlen, dass die Angehörigen bei der Pflege von Patientinnen und Patienten mithelfen, oder dass medizinische Fachpersonen auf eigene Kosten angestellt werden (die Spitäler verfügen in der Regel über eine Liste). Die privaten Spitäler verfügen über einen umfassenden Pflegedienst.
Gemeinsame Einrichtung KVG

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) und konsultieren Sie die Rubrik Reiselinks, wo Sie unter anderem weitere Informationen zu diesem Thema sowie generell zur Reisemedizin finden. Über die Verbreitung von Krankheiten und mögliche Schutzmassnahmen informieren medizinische Fachpersonen und Impfzentren.
Reiselinks

Nützliche Adressen

Allgemeine Notruf-Nummer: 112
Ambulanz: 166
Feuerwehr: 199
Polizei: 100
Touristenpolizei: 1571

Zollvorschriften: Greek Customs

Schweizer Vertretungen im Ausland: Wenn Sie im Ausland in eine Notlage geraten, können Sie sich an die nächste Schweizer Vertretung oder an die Helpline EDA wenden.
Schweizerische Botschaft in Griechenland
Helpline EDA

Ausländische Vertretungen in der Schweiz: Auskunft über die Einreisevorschriften (zugelassene Ausweise, Visum etc.) erteilen die zuständigen ausländischen Botschaften und Konsulate. Sie informieren auch über die Zollbestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren: elektronische Geräte, Souvenirs, Medikamente etc.
Ausländische Vertretungen in der Schweiz

Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.

Letzte Aktualisierung 24.10.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang