Von Reisen in die Ukraine wird abgeraten.
Das EDA empfiehlt Schweizer Staatsangehörigen in der Ukraine das Land mit eigenen Mitteln zu verlassen, wenn dies möglich und sicher erscheint. Andernfalls wird empfohlen, sich an einem sicheren Ort aufzuhalten. Beachten Sie dabei die Anordnungen der lokalen Behörden und die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen.
Am 24. Februar 2022 hat der russische militärische Angriff auf die Ukraine begonnen. Täglich fordern Angriffe aus der Luft und durch Bodentruppen Todesopfer und Verletzte, auch unter der Zivilbevölkerung. Die Situation ist sehr volatil und unübersichtlich.
Der Luftraum über der Ukraine ist geschlossen. Informieren Sie sich vor Ort über die lokalen Transportmöglichkeiten.
Schweizer Staatsangehörige, die konsularische Dienstleistungen oder anderweitige Unterstützung benötigen, können sich an die Helpline EDA wenden. Bitte informieren Sie die Helpline EDA, wenn Sie das Land verlassen oder Ihren Aufenthaltsort in der Ukraine ändern.
Helpline EDA Tel. +41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33
Die Schweiz hat unter Umständen nur begrenzte oder gar keine Möglichkeiten zur Hilfe in Notfällen.
Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Angehörigen.
Es ist strafbar, Personal, Einrichtungen und Fahrzeuge des Militärs und der Polizei zu fotografieren sowie generell Einrichtungen und Ereignisse von strategischer Bedeutung. Es ist jedoch unklar, was alles unter diese Kategorien fällt. Fragen Sie im Zweifelsfall die lokalen Sicherheitskräfte um Erlaubnis oder verzichten Sie auf die Aufnahme.