Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
29.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Südafrika nutzen den Staatsbesuch von Präsident Cyril Ramaphosa, um ihre Beziehungen auszubauen. Am Mittwoch, 29. Oktober, wurden fünf Dokumente zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor war der südafrikanische Präsident vom Bundesrat in corpore empfangen worden. Die offiziellen Gespräche waren insbesondere den bilateralen Beziehungen und der Zusammenarbeit beider Länder auf internationaler Ebene gewidmet.
28.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 28. Oktober 2025 unterzeichneten die Schweiz und Frankreich in Bern drei Abkommen zur Bereinigung der Staatsgrenze zwischen dem Kanton Genf und dem Departement Haute-Savoie. Die Anpassungen betreffen die Gebiete Hermance, Foron und das Grenzgebiet zwischen Perly-Certoux und Bardonnex.
25.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Reise von Bundesrat Ignazio Cassis nach Jordanien, Irak und Kuwait geht heute zu Ende. Nach seinem offiziellen Besuch in Jordanien am 22. Oktober reiste der Vorsteher des EDA vom 23. bis 25. Oktober in den Irak und nach Kuwait. Diese Reise in den Nahen Osten bot dem EDA-Vorsteher Gelegenheit, mit den Partnern über die geopolitischen Herausforderungen der Region zu sprechen – etwa über die Situation im Gazastreifen. Die drei offiziellen Besuche unterstreichen zugleich die Eröffnung neuer Perspektiven für politische, wirtschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in einer Region im Wandel.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 22. Oktober 2025 zu einem offiziellen Besuch in Jordanien, wo er sich mit Aussenminister Ayman Safadi über die politischen Entwicklungen in der Region, die humanitäre Lage in Gaza und die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Jordanien austauschte. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Nahostkonflikt und der 20-Punkte-Friedensplan der USA.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Operation evakuiert die Schweiz eine erste Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in die Schweiz. Diese Kinder und ihre Begleitpersonen werden von sieben verschiedenen Kantonen aufgenommen und in den dortigen Universitäts- und Kantonsspitälern medizinisch behandelt. Sie durchlaufen ein Asylverfahren in der Schweiz. Die humanitäre Operation wurde von mehreren Bundesstellen und Kantonen gemeinsam vorbereitet und wird in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Médecins Sans Frontières (MSF) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega durchgeführt.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird kommende Woche zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat Präsident Ramaphosa eingeladen, um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zu unterstreichen und weiter zu vertiefen. Für die Schweiz ist Südafrika strategisch bedeutsam und einer der wichtigsten Partner auf dem afrikanischen Kontinent.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Le conseiller fédéral Ignazio Cassis s’est rendu à Amman le 22 octobre pour une visite officielle en Jordanie. Il y a rencontré son homologue, le ministre des Affaires étrangères Ayman Safadi, pour un échange approfondi sur les évolutions politiques régionales, la situation humanitaire à Gaza et la coopération bilatérale entre la Suisse et le Royaume hachémite. Le confit au Proche-Orient et le plan de paix en 20 points des Etats-Unis ont été au cœur des échanges.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 die Vernehmlassung zum Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten eröffnet. Das Abkommen wird dem geänderten OECD-Standard angepasst und enthält zudem neue Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele Los Angeles 2028 für die Promotion und Interessenwahrung der Schweiz zu nutzen. Kalifornien ist eine der führenden Regionen der USA für Innovation, Spitzentechnologie und Unternehmertum. Im House of Switzerland werden die Stärken der Schweiz in der Kreativindustrie, dem Tech-Sektor sowie im Thema Sport und Gesundheit in den Fokus gerückt.
21.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist vom 22. bis 25. Oktober 2025 zu offiziellen Besuchen nach Jordanien, Irak und Kuwait. Begleitet wird Bundesrat Cassis von Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Der Besuch in den Regionen des Nahen Ostens und der arabischen Halbinsel dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen, mögliche neue Kooperationsperspektiven und dem Austausch über aktuelle regionale Entwicklungen. Zudem werden die Botschaften in Bagdad und Kuwait eingeweiht.
20.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben am 20. Oktober 2025 in Brüssel das Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten unterzeichnet. Mit dem Änderungsprotokoll wird das Abkommen an den geänderten OECD-Standard angepasst und mit neuen Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen ergänzt.
21.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Über einen Treuhandfonds der Weltbank führt die Schweiz 48 Mio. USD an Kasachstan zurück. Die Gelder sollen der Bevölkerung Kasachstans zugute kommen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und die Weltbank am 20. Dezember 2012 abgeschlossen. Diese Rückerstattung entspricht der langjährigen Politik der Schweiz im Kampf gegen den Missbrauch ihres Finanzplatzes.
20.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz geniesst im Ausland nach wie vor einen sehr guten Ruf - dies bestätigen verschiedene Meinungsumfragen in diesem Jahr. Die Schweiz schneidet auch in diversen Rankings zur wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leistungsfähigkeit sehr gut ab. Diese positiven Bewertungen kontrastieren mit einer kritischen Berichterstattung über den Schweizer Finanzplatz in ausländischen Medien.
19.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat heute das Vernehmlassungsverfahren zur Ratifikation des Übereinkommens der Vereinten Nationen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen eröffnet. Das Vernehmlassungs¬verfahren dauert bis am 8. April 2013. Das Abkommen verpflichtet die Vertragsstaaten, jedes Verschwindenlassen ungeachtet der Umstände zu verbieten und unter Strafe zu stellen.
19.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat heute den Vernehmlassungsbericht gutgeheissen und unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Bundesversammlung die Ratifizierung des Übereinkommens vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beschlossen.
19.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am Mittwoch der Entsendung von bis zu vier unbewaffneten Militärbeobachtern in die UNO-Mission UNMOGIP (United Nations Military Observer Group in India and Pakistan) in den Staat Jammu und Kashmir zugestimmt.
19.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 19. Dezember 2012 den Entwurf für einen Beschluss des Gemischten Ausschusses des Freihandelsabkommens Schweiz-EU genehmigt. Der Entwurf sieht vor, die Referenzpreise gemäss Protokoll Nr. 2 des Freihandelsabkommens Schweiz-EU über bestimmte landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse per 1. Februar 2013 zu aktualisieren.
19.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Ab 1. Januar 2013 ist die Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA) im EDA für die Koordination der schweizerischen Europapolitik zuständig. Sie führt die Aufgaben weiter, für die seit 1961 das Integrationsbüro EDA/EVD verantwortlich war. Im Hinblick auf den Start der DEA hat der Bundesrat heute den bisherigen Leiter des Integrationsbüros EDA/EVD, Henri Gétaz, zum Direktor der DEA ernannt. Ausserdem hat er zwei Mitgliedern der Direktionsleitung den Botschaftertitel verliehen.
18.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen der hochrangigen Treffen, die jedes Jahr zwischen dem EDA und den IKRK-Verantwortlichen stattfinden, hat Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, am 18. Dezember 2012 IKRK-Präsident Peter Maurer in Bern empfangen. Diese Treffen zeugen vom gegenseitigen Vertrauen zwischen den beiden Partnern und erlauben einen vertieften Austausch über die wichtigsten humanitären Herausforderungen.
17.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Generaldirektorin der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Irina Bokova, hat den Schweizer Metin Arditi zum Sonderbotschafter ernannt. Die Feierlichkeiten finden am 18. Dezember am Sitz der Organisation in Paris statt. Die Schweiz wird an diesem Anlass durch Botschafter Rodolphe Imhoof, dem ständigen Vertreter der Schweiz bei der UNESCO, repräsentiert sein.
17.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz wird Gelder angolanischer Herkunft im Umfang von rund USD 43 Millionen nach Angola zurückführen. Die Vermögenswerte werden über Entwicklungsprojekte direkt der Bevölkerung zugute kommen. Staatssekretär Yves Rossier und sein angolanischer Amtskollege Carlos Alberto Fonseca haben am 17. Dezember 2012 ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.
14.12.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Anfang Dezember hat der Taifun Bopha auf der philippinischen Insel Mindanao Hunderte Todesopfer gefordert und grosse Verwüstungen verursacht. Für die Nothilfe vor Ort leistet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) nun einen Beitrag im Umfang von CHF 600‘000.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.