Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
28.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 28. Oktober 2025 unterzeichneten die Schweiz und Frankreich in Bern drei Abkommen zur Bereinigung der Staatsgrenze zwischen dem Kanton Genf und dem Departement Haute-Savoie. Die Anpassungen betreffen die Gebiete Hermance, Foron und das Grenzgebiet zwischen Perly-Certoux und Bardonnex.
25.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Reise von Bundesrat Ignazio Cassis nach Jordanien, Irak und Kuwait geht heute zu Ende. Nach seinem offiziellen Besuch in Jordanien am 22. Oktober reiste der Vorsteher des EDA vom 23. bis 25. Oktober in den Irak und nach Kuwait. Diese Reise in den Nahen Osten bot dem EDA-Vorsteher Gelegenheit, mit den Partnern über die geopolitischen Herausforderungen der Region zu sprechen – etwa über die Situation im Gazastreifen. Die drei offiziellen Besuche unterstreichen zugleich die Eröffnung neuer Perspektiven für politische, wirtschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in einer Region im Wandel.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 22. Oktober 2025 zu einem offiziellen Besuch in Jordanien, wo er sich mit Aussenminister Ayman Safadi über die politischen Entwicklungen in der Region, die humanitäre Lage in Gaza und die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Jordanien austauschte. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Nahostkonflikt und der 20-Punkte-Friedensplan der USA.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Operation evakuiert die Schweiz eine erste Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in die Schweiz. Diese Kinder und ihre Begleitpersonen werden von sieben verschiedenen Kantonen aufgenommen und in den dortigen Universitäts- und Kantonsspitälern medizinisch behandelt. Sie durchlaufen ein Asylverfahren in der Schweiz. Die humanitäre Operation wurde von mehreren Bundesstellen und Kantonen gemeinsam vorbereitet und wird in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Médecins Sans Frontières (MSF) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega durchgeführt.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird kommende Woche zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat Präsident Ramaphosa eingeladen, um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zu unterstreichen und weiter zu vertiefen. Für die Schweiz ist Südafrika strategisch bedeutsam und einer der wichtigsten Partner auf dem afrikanischen Kontinent.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Le conseiller fédéral Ignazio Cassis s’est rendu à Amman le 22 octobre pour une visite officielle en Jordanie. Il y a rencontré son homologue, le ministre des Affaires étrangères Ayman Safadi, pour un échange approfondi sur les évolutions politiques régionales, la situation humanitaire à Gaza et la coopération bilatérale entre la Suisse et le Royaume hachémite. Le confit au Proche-Orient et le plan de paix en 20 points des Etats-Unis ont été au cœur des échanges.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 die Vernehmlassung zum Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten eröffnet. Das Abkommen wird dem geänderten OECD-Standard angepasst und enthält zudem neue Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele Los Angeles 2028 für die Promotion und Interessenwahrung der Schweiz zu nutzen. Kalifornien ist eine der führenden Regionen der USA für Innovation, Spitzentechnologie und Unternehmertum. Im House of Switzerland werden die Stärken der Schweiz in der Kreativindustrie, dem Tech-Sektor sowie im Thema Sport und Gesundheit in den Fokus gerückt.
21.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist vom 22. bis 25. Oktober 2025 zu offiziellen Besuchen nach Jordanien, Irak und Kuwait. Begleitet wird Bundesrat Cassis von Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Der Besuch in den Regionen des Nahen Ostens und der arabischen Halbinsel dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen, mögliche neue Kooperationsperspektiven und dem Austausch über aktuelle regionale Entwicklungen. Zudem werden die Botschaften in Bagdad und Kuwait eingeweiht.
20.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben am 20. Oktober 2025 in Brüssel das Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten unterzeichnet. Mit dem Änderungsprotokoll wird das Abkommen an den geänderten OECD-Standard angepasst und mit neuen Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen ergänzt.
20.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am Freitag, 17. Oktober 2025, fand im Asilo Ciani in Lugano der SDG Flag Day 2025 statt. An diesem Anlass nahmen unter anderem die Stadtpräsidentin von Biel, der Stadtpräsident von Lugano sowie Vertreterinnen und Vertreter der Städte Bern und Zürich teil. Des Weiteren waren die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030, Markus Reubi (EDA) und Daniel Dubas (UVEK), sowie Monika Litscher, die Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes, anwesend.
10.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat heute an der Eröffnung der 4. Versammlung der internationalen Kommission gegen die Todesstrafe in Genf teilgenommen. Sie begrüsste den Entscheid der Kommission, ihren Sitz von Madrid nach Genf zu verlegen, wo sie in die Académie de droit international humanitaire et de droits humains integriert wird.
10.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Mit der Ratifizierung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, alle vier Jahre einen Bericht zur Lage der kulturellen Vielfalt in der Schweiz zu erstellen. Der erste solche Bericht ist im April 2012 fällig. Die Konsultation der interessierten Kreise, die als Grundlage dieses Berichts dienen soll, beginnt heute. Sie wird vom Bundesamt für Kultur in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und der Schweizerischen UNESCO-Kommission durchgeführt.
07.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wird die Vorbereitung und Durchführung der eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober 2011 in der Schweiz beobachten. Die OSZE-Experten werden ihr Augenmerk vor allem auf die elektronische Stimmabgabe sowie die Kampagnenfinanzierung richten.
07.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Nach Genf, Bern und Bellinzona organisiert die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit eine Strassenaktion in Basel. Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums der Entwicklungszusammenarbeit (1961–2011) stellt die DEZA am 14. und 15. Oktober auf dem Barfüsserplatz ihre Aktivitäten vor. Eröffnet wird der Anlass in Anwesenheit von Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für Humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH).
07.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Am Dienstag, 11. Oktober 2011, wird Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey in Brüssel Vertreter des Europäischen Parlaments zu Gesprächen treffen. Am Abend wird die Bundespräsidentin die erste „Soirée suisse“ der Schweizer Mission in Brüssel eröffnen.
05.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
In Luzern nehmen am 11. und 12. Oktober 2011 rund 150 internationale Expertinnen und Experten an der Weltgebirgskonferenz (Lucerne World Mountain Conference) teil. Sie werden bisher erzielte Resultate sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung für die Berggebiete vorstellen und diskutieren. Die Resultate der Konferenz fliessen in internationale Initiativen ein.
03.10.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 3. Oktober 2011 die indische Staatspräsidentin Pratibha Devisingh Patil und ihren Ehemann zu einem Staatsbesuch in der Schweiz empfangen. Nach den militärischen Ehren auf dem Bundesplatz und den offiziellen Ansprachen im Parlament folgten bilaterale Gespräche zwischen der von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey geleiteten Schweizer Delegation und der indischen Delegation. Am zweiten Tag des Staatsbesuchs steht ein Ausflug in den Kanton Waadt auf dem Programm.
29.09.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Der Menschenrechtsrat hat eine von der Schweiz, Argentinien und Marokko eingebrachte Resolution zur Einsetzung eines Sonderberichterstatters für die Förderung der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der Wiedergutmachung und der Garantien zur Nichtwiederholung im Konsens verabschiedet. Die am 29. September 2011 eingebrachte Resolution wurde von fast 80 Staaten aus allen regionalen Gruppen unterstützt.
29.09.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat Michel Gottret, gegenwärtig Missionschef in Kuwait, Katar und Bahrain, zum ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz in Libyen ernannt. Botschafter Gottret wird sein neues Amt in Tripolis so schnell wie möglich antreten.
27.09.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Vom 3. – 10. Oktober 2011 führt die Schweiz in Kriens LU eine simulierte Einsatzübung (SimEX) durch. Damit trägt sie den Richtlinien der UN INSARAG (United Nations International Search and Rescue Advisory Group) Rechnung. Diese verlangen, dass sich international einsetzbare Rettungsteams regelmässigen Trainings zu unterziehen haben, um den hohen Anforderungen in Einsätzen bei Erdbeben und anderen Grosskatastrophen gerecht zu werden.
27.09.2011 —
Medienmitteilung
EDA
Um die internationale Unterstützung der politischen und wirtschaftlichen Transformation Tunesiens nach dem Sturz des Ben Ali-Regimes zu verstärken und besser zu koordinieren, wurde die EU-Tunesien Task Force ins Leben gerufen. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey wird am Mittwoch, 28. September 2011, die Schweiz am ersten Treffen der Task Force vertreten und in ihrem Auftritt die Bereitschaft der Schweiz betonen, blockierte illegale Gelder aus dem Umfeld des Ben Ali-Regime rasch an das tunesische Volk zurückzuerstatten.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.