Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
22.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 20. und 21. November 2025 zu einem zweitägigen Besuch in Ost- und Zentralafrika. In Kinshasa standen die Friedensbemühungen zur Beilegung der Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo im Zentrum der Gespräche. In Kigali eröffnete der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten die neue Schweizer Botschaft in Ruanda, ein Symbol für die Stärkung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Ruanda, und nahm an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teil.
20.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reiste am Donnerstag, 20. November 2025, nach Kigali, wo er an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teilnahm. Ausserdem traf er den ruandischen Premierminister Justin Nsengiyumva sowie den ruandischen Aussenminister Olivier Nduhungirehe. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten eröffnete zudem die neue Schweizer Botschaft in Ruanda, ein Symbol für die Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Am 21. November 2025 wird er in die Demokratische Republik Kongo weiterreisen.
19.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 das Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zur Übermittlung von Flugpassagierdaten (PNR) gutgeheissen. Das Abkommen regelt die Übermittlung von Flugpassagierdaten durch die Luftverkehrsunternehmen aus der EU an die Schweiz, die Bearbeitung dieser Daten durch die Schweiz und den Informationsaustausch zwischen den für die Bearbeitung von PNR verantwortlichen nationalen Stellen der Vertragsparteien. Damit soll die Bekämpfung von Terrorismus und anderer Schwerstkriminalität verstärkt werden. Ausserdem hat der Bundesrat an derselben Sitzung die Teilinkraftsetzung von drei Artikeln des Flugpassagierdatengesetzes beschlossen.
19.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der katastrophalen humanitären Situation im Sudan hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 beschlossen, dem Parlament einen dringlichen Nachtragskredit von 50 Millionen Franken zur Linderung der humanitären Not im Sudan und der Region zu beantragen. Benötigt werden Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente für die Menschen im Sudan, deren Lage sich nach der Eroberung der Stadt El-Fasher durch die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) weiter verschlimmert hat. Der Konflikt zwischen den regulären Streitkräften des Sudan (Sudan Armed Forces, SAF) und den RSF hat zur derzeit schlimmsten humanitären Katastrophe weltweit geführt. Die Schweiz hat seit Ausbruch des Konflikts 2023 bislang humanitäre Hilfe im Umfang von 140 Millionen Franken geleistet.
18.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), besucht am 20. und 21. November 2025 Ost- und Zentralafrika. In Kigali wird er an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teilnehmen und anschliessend die neue Schweizer Botschaft in Ruanda eröffnen. Zudem ist ein Treffen mit seinem ruandischen Amtskollegen geplant. Danach wird er in die Demokratische Republik Kongo (DRK) weiterreisen, wo er sich unter anderem mit der kongolesischen Aussenministerin austauschen wird. Im Mittelpunkt dieses Besuchs stehen der Konflikt im Osten des Landes sowie die Bemühungen der Schweiz zur Förderung von Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Region.
18.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Republik Italien, Antonio Tajani, vertrat Bundesrat Ignazio Cassis am 18. November 2025 die Schweiz an der ersten Konferenz der Italophonie in Rom. An dieser Veranstaltung trafen sich Staaten und Gemeinschaften, welche die italienische Sprache verbindet, und verabschiedeten die Gründungserklärung der Gemeinschaft der Italophonie. Im Rahmen der Konferenz führte der EDA-Vorsteher zudem Gespräche mit Ministern verschiedener Länder, darunter Rumänien, Kosovo, San Marino, Slowenien und Somalia sowie mit dem Generaldirektor der IAEO, Rafael Mariano Grossi.
14.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte vom 13. bis 14. November 2025 in Berlin, wo er Bundesaussenminister Johann Wadephul zu einem offiziellen Gespräch traf. Diskutiert wurden die bilateralen Beziehungen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU sowie geopolitische Themen wie die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Der Vorsteher des EDA traf zudem die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan.
14.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.
13.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Staatssekretär Alexandre Fasel hat am 13. November 2025 in Bern politische Konsultationen geführt. Im Zentrum seines Gesprächs mit dem Generalsekretär des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), Nikolaus Marschik, standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, bilaterale Themen sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der europäischen Union.
13.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Knapp zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans Melissa erschweren dessen Folgen immer noch den Alltag der Menschen in Kuba, Jamaika und Haiti. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EAD) schickt Unterstützung in Form von Fachwissen und Ausrüstung. Es stellt ausserdem 1,3 Millionen Franken zur Verfügung, um die Bedürfnisse der vom Hurrikan betroffenen Menschen in diesen drei Ländern zu decken.
11.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilt vom 13. bis 14. November 2025 in Berlin. Dort trifft er Bundesaussenminister Johann Wadephul sowie die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan. Im Zentrum der Gespräche stehen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie geopolitische Herausforderungen und der Wiederaufbau in der Ukraine und in Gaza.
10.11.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva haben am 10. November 2025 in Bern das Programmabkommen Schweiz-EU unterzeichnet. Als vorgezogener Teil des Pakets Schweiz-EU kann das Abkommen damit rückwirkend auf Anfang 2025 vorläufig angewendet werden. Damit ist die Schweiz an Horizon Europe, am Euratom-Programm und am Digital Europe Programm assoziiert. Zudem ebnet das Abkommen den Weg für eine Assoziierung an ITER, Erasmus+ und EU4Health.
10.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Lage in Pakistan ist weiterhin dramatisch. Die Schweiz hilft den Flutopfern mit Materiallieferungen und Beiträgen an die internationalen Organisationen.
10.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
In Russland ist kein Ende der Brände abzusehen. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist weiterhin mit einer Verschärfung der Lage zu rechnen. Die Schweiz unterstützt Russland im Kampf gegen das Feuer.
09.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon setzt ein besonderes Panel zur Globalen Nachhaltigkeit ein, das neue Ansätze zur Lösung der globalen Probleme im Bereich Umwelt und Entwicklung erarbeiten soll. Dem Gremium gehören über zwanzig hochrangige Persönlichkeiten an. Auf Wunsch des UNO-Generalsekretärs nimmt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), in diesem Panel Einsitz.
06.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Auf den Schweizerischen Vertretungen in Hong Kong, Mumbai und Karachi werden in den nächsten Wochen eine neue Generalkonsulin und zwei neue Generalkonsule ihre Posten antreten.
05.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
In den überfluteten Gebieten Pakistans spitzt sich die Lage weiter zu. Das EDA hat Soforthilfemassnahmen eingeleitet und prüft zusätzliche Hilfe. Eine Schweizer Abklärungsmission ist vor Ort.
01.08.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Präsenz Schweiz organisierte Schweizer Pavillon hat heute zusammen mit dem Schweizer Klub Shanghai den 1. August an der Weltausstellung gefeiert. Das EDA zieht eine positive Bilanz der ersten Halbzeit des Schweizer Auftritts in Shanghai.
26.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Am 26. Juli 2010 empfängt Bundespräsidentin Doris Leuthard zusammen mit Bundesrätin Micheline Calmy-Rey den Präsidenten der Republik Mazedonien, Gjorge Ivanov, der von seinem Aussenminister Antonio Milososki begleitet wird. Die offiziellen Gespräche werden im Lohn geführt, anschliessend lädt die Bundespräsidentin zu einem Mittagessen ein.
21.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat spricht sich für die Aufnahme von Kasachstan in die schweizerische Stimmrechtsgruppe in IWF und Weltbank aus. Er hat ein entsprechendes Gesuch Kasachstans positiv beantwortet.
19.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat heute bei einem Arbeitsbesuch in Brüssel die Präsidenten des Europäischen Rats und der Europäischen Kommission, Herman Van Rompuy und José Manuel Barroso, sowie die Kommissare für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Michel Barnier, und für Steuern, Algirdas Semeta, getroffen. Themen waren unter anderem der Stand der bilateralen Beziehungen sowie Fiskalfragen. Mit Kommissionspräsident Barroso hat Bundesrätin Leuthard vereinbart, dass eine bilaterale Arbeitsgruppe Lösungen für die offenen institutionellen Fragen suchen soll.
15.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Am Montag, 19. Juli 2010, wird Bundespräsidentin Doris Leuthard im Rahmen eines Arbeitsbesuchs in Brüssel mit hochrangigen Vertretern der Europäischen Union zusammentreffen. Mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, Herman van Rompuy, mit EU-Kommissionspräsident José-Manuel Barroso sowie dem Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Michel Barnier, wird Bundespräsidentin Leuthard unter anderem den Stand der bilateralen Beziehungen und der laufenden Verhandlungen sowie Fiskalfragen erörtern.
15.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA hat gestern der deutschen Botschaft in Bern eine Reihe von Bankunterlagen überreicht, die Auskunft über allenfalls veruntreute Vermögenswerte von Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR geben können. Den Entscheid zur Übergabe dieser Unterlagen traf der Bundesrat an seiner Sitzung vom 30. Juni 2010. Deutschland hatte die Schweiz darum ersucht, um illegale Finanzflüsse vor und nach der deutschen Wende aufzuarbeiten. Die gefundenen Konti waren bereits vor mehreren Jahren aufgehoben worden. Entsprechend enthielten sie auch keine Vermögenswerte.
15.07.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey nimmt am 16. und 17. Juli 2010 an der Ministerkonferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Almaty (Kasachstan) teil. Aussenminister sowie andere hochrangige Vertreter der 56 OSZE-Staaten diskutieren Themen der Sicherheit in Europa sowie die Rolle der OSZE in der europäischen Sicherheitspolitik.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.