Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4041)

Objekt 1657 – 1668 von 4041

Abschluss der COP23: deutliches Signal der Staatengemeinschaft für den Klimaschutz

18.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die 23. Klimakonferenz (COP23) ist am 18. November 2017 in Bonn zu Ende gegangen. An der Konferenz, die von Fidschi präsidiert wurde, brachten die Staaten ihr Engagement zugunsten des Klimaschutzes und des Übereinkommens von Paris zum Ausdruck. Sie einigten sich auf Grundlagendokumente, in denen die unterschiedlichen Positionen zu allen Punkten aufgeführt sind, die in den Regeln für die Anwendung des Übereinkommens vorkommen müssen. Diese Regeln sollen 2018 beschlossen werden.


Bundesrat Ignazio Cassis reist zu einem ersten Auslandsbesuch nach Rom

17.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reist am Dienstag zu einem Arbeitsbesuch nach Rom, wo er den italienischen Aussenminister Angelino Alfano treffen wird. Der neue Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will seinen ersten Auslandsbesuch nutzen, um bilaterale Fragen und aktuelle Themen der internationalen Politik zu besprechen. Zudem wird er die Bedeutung unterstreichen, welche die Schweiz Italien beimisst, und seinen italienischen Amtskollegen kennenlernen.


Schweiz will Klima-Übereinkommen von Paris entschlossen umsetzen

16.11.2017 — Medienmitteilung EDA
An der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) in Bonn hat Bundespräsidentin Doris Leuthard für weltweit verbindliche Regeln zur Umsetzung des Klima-Übereinkommens von Paris plädiert. Die Schweiz stehe zum Abkommen und werde es entschlossen umsetzen.


Sudan: Die entführte Schweizerin ist frei

15.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweizerin, die am 7. Oktober 2017 in der Stadt El-Fasher in Nord-Darfur, Sudan, entführt worden war, ist am 14. November 2017 freigekommen. Ihr Gesundheitszustand ist den Umständen entsprechend gut.


Zentrales Mittelmeer: Besserer Schutz für Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten und Bekämpfung des Schlepperwesens

13.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Grundrechte von Flüchtlingen sowie Migrantinnen und Migranten sollen besser geschützt werden. Dies ist ein zentraler Punkt der Deklaration, die Vertreterinnen und Vertreter von dreizehn europäischen und afrikanischen Staaten auf beiden Seiten des zentralen Mittelmeers am 13. November 2017 in Bern verabschiedet haben. Den Rahmen bildete das dritte Treffen der Kontaktgruppe zentrales Mittelmeer, an dem auch Vertreter der Europäischen Union, des UNHCR, der OIM und des IKRK vertreten waren. Der Fokus lag dabei auf der Bewältigung der dramatischen Situation auf den Migrationsrouten in Richtung Nordafrika durch eine stärkere Bekämpfung des Menschenhandels und Schlepperwesens sowie die vermehrte Unterstützung der freiwilligen Rückkehr in die Herkunftsländer.


UNO-Menschenrechtsrat überprüft Menschenrechtslage in der Schweiz

09.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen der Allgemeinen regelmässigen Überprüfung (Universal Periodic Review, UPR) der Schweiz vor dem UNO-Menschenrechtsrat haben 111 UNO-Mitgliedstaaten Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage abgegeben. Sie betreffen insbesondere die Themenkreise Diskriminierung, Geschlechtergleichstellung und Migration. Die Schweiz hat jetzt drei Monate Zeit, dazu Stellung zu nehmen.



Markus Seiler wird neuer Generalsekretär des EDA

08.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Auf Vorschlag des Vorstehers des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. November 2017 Markus Seiler zum neuen Generalsekretär des EDA ernannt. Markus Seiler, der zurzeit den Nachrichtendienst des Bundes leitet, wird sein Amt am 1. Dezember 2017 antreten.


Verwendung chemischer Waffen in Syrien – Stellungnahme der Schweiz

03.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz nimmt Kenntnis vom neusten Bericht der gemeinsamen Untersuchungskommission der UNO und der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW), welche die Urheberschaft von zwei Chemiewaffeneinsätzen im Kontext des Syrien-Konflikts untersuchte. Die Schweiz verurteilt die Verwendung chemischer Waffen in aller Schärfe und appelliert an alle Konfliktparteien in Syrien, den Einsatz von Chemiewaffen zu unterlassen und die Verpflichtungen des humanitären Völkerrechts einzuhalten.


Internationales Treffen in Bern für einen besseren Schutz der Migrantinnen und Migranten auf der zentralen Mittelmeerroute

03.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz richtet am 13. November 2017 in Bern das dritte Treffen der "Kontaktgruppe Zentrales Mittelmeer" aus. Die Kontaktgruppe, die auf Initiative Italiens ins Leben gerufen wurde, fördert den Informationsaustausch und die Koordination von Massnahmen unter den europäischen und afrikanischen Ländern entlang der Migrationsroute über das zentrale Mittelmeer. Als Gastgeberin legt die Schweiz den Schwerpunkt des Treffens auf den Schutz von Migrantinnen und Migranten. Viele werden erpresst, bedroht, misshandelt und fallen Menschenschmugglern zum Opfer. Ziel des Treffens ist es, die Lebensbedingungen der Migrantinnen und Migranten und den Schutz der Menschenrechte entlang der zentralen Mittelmeerroute zu verbessern. Dazu soll auf Ministerebene eine gemeinsame Erklärung verabschiedet werden.


Europapolitik und bilaterale Themen im Zentrum des Präsidialbesuchs in Bulgarien

02.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Donnerstag, 2. November 2017, in Sofia die traditionell angesetzten Gespräche mit der künftigen EU-Ratspräsidentschaft geführt. Im Austausch mit dem bulgarischen Staatspräsidenten Rumen Radew, Premierminister Bojko Borissow sowie weiteren Regierungsmitgliedern kamen neben europapolitischen Themen auch bilaterale und internationale Fragen zur Sprache.


Brände in Norditalien: Die Schweiz entsendet Helikopter und Einsatzteams

30.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz unterstützt Italien bei der Bekämpfung der Brände, die seit einer Woche an verschiedenen Orten des Piemont und der Lombardei wüten. Drei Super Pumas der Schweizer Armee helfen bei den Löscharbeiten mit. Gleichzeitig ist ein humanitäres Einsatzteam nach Bergamo gereist, wo es das Einsatzzentrum des italienischen Zivilschutzes unterstützt.

Objekt 1657 – 1668 von 4041

Medienmitteilungen (3860)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang