Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 2101 – 2112 von 4037



Schweiz fördert Engagement von Jugendlichen für Wasser und Frieden

14.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Montag die 13. Session des Europäischen Wasser-Jugendparlaments eröffnet, die bis zum 20. März am Gymnasium von Burier im Kanton Waadt stattfindet. Jugendliche aus 17 europäischen Ländern werden sich bei diesem Anlass mit dem Thema «Wasser und Risikomanagement» beschäftigen und eine Schlusserklärung verfassen, die an den Europarat überwiesen wird. Das Europäische Wasser-Jugendparlament wird von einer Partner-NGO der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt.


Schweiz an UNO-Session zur Stärkung der Rolle der Frau in der nachhaltigen Entwicklung

14.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Heute beginnt in New York die 60. Sitzung der UNO-Kommission für die Stellung der Frau CSW. Im Zentrum der diesjährigen Session steht die Ermächtigung der Frauen gemäss der Agenda 2030 für eine Nachhaltige Entwicklung. Die Schweizer Delegation setzt sich dabei unter anderem für die Themen Gewalt gegen Frauen, Förderung der Lohngleichheit und Sicherstellung der Finanzierung der Geschlechtergleichstellung ein.


Direkte Hilfe für Menschen in Not: Bundesrat unterstützt humanitäres Engagement des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

11.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute für das laufende Jahr einen Sitzbeitrag von CHF 80 Mio. für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gesprochen. Damit soll die Arbeit der Organisation unterstützt werden, die in Krisen und Konflikten oft als einzige einen direkten Zugang zu den notleidenden Menschen hat. Das IKRK ist der wichtigste Partner der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) im humanitären Bereich.



Direkte Hilfe für Menschen in Not: Bundesrat unterstützt humanitäres Engagement des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

11.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute für das laufende Jahr einen Sitzbeitrag von CHF 80 Mio. für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gesprochen. Damit soll die Arbeit der Organisation unterstützt werden, die in Krisen und Konflikten oft als einzige einen direkten Zugang zu den notleidenden Menschen hat. Das IKRK ist der wichtigste Partner der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) im humanitären Bereich.


Lancierung der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie (SLFF)

10.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Jedes Jahr im März begehen alle Länder der Welt das Fest der Frankophonie. Sie erinnern damit an das 1970 im Niger verabschiedete Übereinkommen von Niamey, das als Gründungsakte der Frankophonie gilt. In der Schweiz finden rund hundert Veranstaltungen in zwölf Kantonen statt. Zudem wird eine Gruppe gegründet, die die in Bern akkreditierten französischsprachigen Botschafterinnen und Botschafter umfasst und von der Schweiz präsidiert wird.


Bundesrätin Sommaruga am Justiz- und Innenministerrat der Schengen-Staaten in Brüssel

10.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), hat am Donnerstag in Brüssel am Treffen des Justiz- und Innenministerrats (JI-Rat) der Schengen-Staaten teilgenommen. Die Vorschläge der Türkei zur Zusammenarbeit mit der EU im Migrationsbereich und die Situation in Griechenland standen im Zentrum der Diskussionen zwischen den Ministerinnen und Ministern.


Beziehungen der Schweiz zur EU im Zentrum von zwei Besuchen des EDA-Vorstehers in Malta und in der Slowakei

09.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), traf am Mittwoch in Valletta seinen maltesischen Amtskollegen George W. Vella. Beim Gespräch ging es vor allem um die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) sowie die politische Situation im Mittelmeerraum. Danach hielt Bundesrat Didier Burkhalter vor der Mediterranean Academy of Diplomatic Studies eine Rede zum Thema Mediation und zur Politik der Guten Dienste der Schweiz.


Beziehungen der Schweiz zur EU im Zentrum von zwei Besuchen des EDA-Vorstehers in Malta und in der Slowakei

Bundesrat Didier Burkhalter mit dem slowakischen Aussenminister Miroslav Lajcak. © EDA

09.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), traf am Mittwoch in Valletta seinen maltesischen Amtskollegen George W. Vella. Beim Gespräch ging es vor allem um die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) sowie die politische Situation im Mittelmeerraum. Danach hielt Bundesrat Didier Burkhalter vor der Mediterranean Academy of Diplomatic Studies eine Rede zum Thema Mediation und zur Politik der Guten Dienste der Schweiz.


Schweiz–Nigeria: Abkommen über die Rückerstattung von Abacha-Geldern in der Höhe von 321 Millionen US-Dollar

08.03.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Nigeria haben am Dienstag in Abuja eine Absichtserklärung im Hinblick auf die Rückerstattung von 321 Millionen US-Dollar unterzeichnet, die vom früheren Diktator Abacha veruntreut worden waren. Die Unterzeichnung der Erklärung, die einen wichtigen Schritt hin zur Rückgabe der Gelder unter der Aufsicht der Weltbank darstellt, wurde möglich, nachdem der Staatsanwalt des Kantons Genf die ursprünglich in Luxemburg angelegten Vermögenswerte beschlagnahmt hatte. Die Absichtserklärung wurde von Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), und dem nigerianischen Justizminister Abubakar Malami San unterzeichnet. «Die Korruptionsbekämpfung gehört zu den Prioritäten der Schweiz», sagte EDA-Vorsteher Didier Burkhalter, der zudem seinen Amtskollegen Geoffrey Onyeama und den nigerianischen Vizepräsidenten Yemi Osimbajo zu Gesprächen traf.

Objekt 2101 – 2112 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang