Publikationen (525)
Dossier: Leben und Arbeiten in China

Dossier: Leben und Arbeiten in Kanada

Dossier: Leben und Arbeiten in Mexiko

Swiss Peace Supporter 1/2019

Vor dreissig Jahren entsandte die Schweiz ihr erstes Kontingent an eine UNO-Mission, in Namibia. Tauchen sie mit dieser Ausgabe ein in die Geschichte dieser 1989 erfolgreich lancierten Form der Friedensförderung durch die Schweizer Armee. Packende Schilderungen von Adolf Ogi und Berichte aus aller Welt vermitteln anschauliche Einblicke in dieses langjährige UNO-Engagement der Schweiz.
Dossier: Leben und Arbeiten in Chile

Dossier: Leben und Arbeiten in Chile
Dossier: Leben und Arbeiten in Argentinien

Eine Welt 3/2019

Städte: Urbane Landschaften im Licht und Schatten – eine Reportage aus Mali / Nicaragua: Die Jugend kämpft auf der Strasse um ihre Zukunft / Geo-Engineering: Fluch oder Segen für Entwicklungsländer?
Eine Welt 2/2019

BEDEUTENDE PARTNER: Entwicklungsallianzen mit der Privatwirtschaft nehmen stetig zu / ÄTHIOPIEN: Das Land des Aufbruchs leidet unter ethnischen Konflikten / DUALES BERUFSBILDUNGSSYSTEM: Wie gut ist das Schweizer Erfolgsmodell exportierbar
Eine Welt 1/2019

Investition in die Heimat: Rimessen und Knowhow der Diaspora werden für viele Länder immer wichtiger – eine Reportage / Tadschikistans Spagat: Hoffnung, Abwanderung und der weltweit höchste Staudamm prägen das Hochgebirgsland / Chinas Offensive: Sind die Entwicklungsmilliarden nachhaltiges Engagement oder wirtschaftspolitisches Kalkül?
Politorbis Nr. 67: Non-Communicable Diseases in Emergencies: where do we stand? where do we go?

Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Eine Welt 4/2018

Menschenrechte unter Druck / Benin: Junge Unternehmerinnen und Unternehmer trotzen widrigen Bedingungen / Hilfe oder Boykott? Schwierige Entwicklungszusammenarbeit in autoritär regierten Staaten
Swiss Peace Supporter 4/2018

Lagebeobachtung ist für die Friedensförderung unabdingbar, denn diese ist auf sachliche und unvoreingenommene Informationen angewiesen. Gesammelt und dokumentiert von unabhängigen Beobachterinnen und Beobachtern, die in dieser Ausgabe im Mittelpunkt stehen. Wie wird man UNO-Militärbeobachter? Wie arbeitet eine Wahlbeobachterin? Weshalb beobachtet die OSZE die Sprachenfrage in Odessa (Ukraine)?