Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 1513 – 1524 von 4037

Bundesrat verabschiedet den Länderbericht der Schweiz zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

20.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Juni 2018 den Länderbericht der Schweiz zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, dass die Schweiz die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO schon gut in ihren Politiken verankert hat. Es bleiben aber noch Herausforderungen. Der Länderbericht der Schweiz wird im Juli 2018 an der UNO in New York vorgestellt.


Übergabe des Beglaubigungsschreibens

19.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Bern, 19.06.2018 - Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter


Offizieller Besuch des iranischen Präsidenten Hassan Rohani am 2./3. Juli

18.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung des Bundesrates weilt der iranische Präsident Hassan Rohani am 2. und 3. Juli zu einem offiziellen Besuch in der Schweiz. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Iran haben sich in den vergangenen Jahren vertieft. Es ist das Ziel beider Seiten, diese positive Entwicklung in die Zukunft fortzuschreiben.



China und die Schweiz im Dialog über Menschenrechte

12.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Die 16. Runde des Menschenrechtsdialogs zwischen der Schweiz und China fand am 11./12. Juni in Beijing statt. Die im vertraulichen Rahmen geführten Gespräche erlaubten eine offene und gegenseitig kritische Auseinandersetzung über internationale und nationale Menschenrechtsfragen. Schwerpunktthemen waren das Justiz- und Strafvollzugssystem sowie die Minderheitenrechte.


Leiter des UN-Entwicklungsprogramms zu offiziellem Besuch in Bern

12.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Am 12. Juni weilte der Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen UNDP, Achim Steiner, in Bern. Er traf Bundesrat Ignazio Cassis, den Vorsteher des Eidg. Departments für auswärtige Angelegenheiten EDA, und führte auch Gespräche mit der EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl sowie dem Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Manuel Sager. Zudem traf sich Achim Steiner mit der Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, Elisabeth Schneider-Schneiter. Im UNO-System ist UNDP der grösste Partner der Schweiz.


33. Treffen des Gemischten Landverkehrsausschusses Schweiz‒EU

12.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Zur Berücksichtigung der Entwicklung bei den technischen Vorschriften im Strassenverkehr und der Interoperabilität im Schienenverkehr wurde der Anhang 1 des Landverkehrsabkommens geändert. Die Schweiz und die Europäischen Union (EU) haben diese Fortschreibung am Dienstag anlässlich des 33. Treffens des Gemischten Landverkehrsausschusses in Bern verabschiedet.


Markus Schefer in den UNO-Behindertenrechtsausschuss gewählt

12.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Konferenz der Vertragsstaaten der UNO-Behindertenrechtskonvention in New York hat am 12. Juni 2018 neun neue Mitglieder des UNO-Behindertenrechtsausschusses gewählt. Mit Prof. Markus Schefer wird 2019 erstmals ein Schweizer Einsitz in diesem Menschenrechtsgremium nehmen.




Schweizer Konvois in der Ostukraine erreichen erste Ziele

06.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Der 8. Schweizer Hilfsgütertransport hat den Osten der Ukraine erreicht. Er besteht aus sechs Konvois, wovon drei über die Kontaktlinie in die Region entsandt werden, die nicht von der Regierung in Kiew kontrolliert wird. Den Schwerpunkt der Hilfsgüterlieferungen stellen Chemikalien für die Wasseraufbereitung dar sowie medizinische Ausrüstung, darunter solche zur Tuberkulosebekämpfung in Luhansk. Im Gebiet um Luhansk wird das höchste Aufkommen von Tuberkulose (TB) in Europa verzeichnet.


Roma in der Schweiz: Bestandteil der Gesellschaft, aber keine nationale Minderheit

01.06.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 1. Juni 2018 den Antrag zweier Organisationen auf Anerkennung der Schweizer Roma als nationale Minderheit im Sinne des Rahmenübereinkommens des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten geprüft. Er kommt zum Schluss, dass die Kriterien für eine solche Anerkennung nicht erfüllt sind. Der Bundesrat betont jedoch, dass die Roma Bestandteil der Schweizer Gesellschaft sind. Wichtig ist ihm zudem, die Roma vor Rassismus und Diskriminierung zu schützen.

Objekt 1513 – 1524 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang