Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4042)

Objekt 1681 – 1692 von 4042

EDA bekräftigt Engagement für eine Welt ohne Todesstrafe

10.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz will weiterhin eine führende Rolle in der weltweiten Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe übernehmen. Zum Welttag gegen die Todesstrafe veröffentlicht das EDA seinen neuen Aktionsplan. Er definiert das aussenpolitische Engagement der Schweiz zugunsten der weltweiten Abschaffung der Todesstrafe für den Zeitraum bis Ende 2019.


Luxemburgs Aussenminister Asselborn führt Gespräche in Bern

10.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Luxemburg und die Schweiz verbindet eine lange und enge Beziehung. Zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums der Einrichtung der ersten diplomatischen Vertretung des Grossherzogtums in der Schweiz besuchte Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn am 10. Oktober Bern und führte Gespräche mit Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten, und Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements. Es wurden vorab europapolitische Themen diskutiert, sowie auch die Migrationsaussenpolitik, die europäische Sicherheitspolitik, der Kampf gegen den Terrorismus und die Zusammenarbeit im Rahmen der UN-Gremien.



Stärkung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien: Didier Burkhalter und Angelino Alfano treffen sich am Rand des Forums Schweiz–Italien in Lugano

09.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Didier Burkhalter reiste am Montag, 9. Oktober 2017, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch mit dem italienischen Aussenminister Angelino Alfano nach Lugano. Vor ihrem Gespräch zu verschiedenen aktuellen bilateralen und multilateralen Themen eröffneten Didier Burkhalter und Angelino Alfano das Dialogforum zwischen der Schweiz und Italien, eine Initiative zur Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern und zur Förderung des Austauschs in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Finanzen und Kultur.


Übergabe der Ratifikationsurkunde: Klimaübereinkommen von Paris tritt für die Schweiz am 5. November 2017 in Kraft

06.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Mit der Übergabe der Ratifikationsurkunde am 6. Oktober 2017 in New York wird die Schweiz offiziell Mitglied des Klimaübereinkommens von Paris. Es wird für die Schweiz 30 Tage später, also am 5. November 2017, in Kraft treten. Es sieht unter anderem die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten vor. Die Schweiz hatte sich bei den Verhandlungen zum Klimaübereinkommen stark engagiert.


Simonetta Sommaruga in Niger, einem Land am Schnittpunkt von Migrationsbewegungen

06.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich am 4. und 5. Oktober 2017 bei einem Arbeitsbesuch in Niger ein Bild gemacht vom Ausmass der migrationspolitischen Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist. Die grosse Mehrheit der Migrantinnen und Migranten, die von den Ländern Westafrikas aus einen Weg nach Norden suchen, reist über Niger und Libyen. Die Bundesrätin besuchte im Nordteil Nigers das Empfangs- und Transitzentrum von Agadez, wo Migrantinnen und Migranten, die auf ihrer Migrationsroute gestrandet sind, Unterstützung erhalten, sowie ein von der Schweiz unterstütztes Berufsbildungsprojekt. Sie informierte sich zudem über die Rohstoffthematik, die auch in Niger eine wichtige Rolle spielt.


Strategische Partnerschaft, Friedensprozess, Entwicklungszusammenarbeit: EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl zu Besuch in Südafrika und Mosambik

05.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen eines Besuchs, der am Freitag, 6. Oktober 2107, zu Ende geht, führte die Staatssekretärin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Pascale Baeriswyl, politische Konsultationen in Südafrika, das ein strategischer Partner der Schweiz ist. Anschliessend reiste sie nach Mosambik weiter, wo sie heute von Staatspräsident Filipe Jacinto Nyusi empfangen wurde. Im Zentrum der Gespräche stand der Friedensprozess in Mosambik. Die Schweiz und Mosambik verbindet eine langjährige Zusammenarbeit im Entwicklungsbereich. Auf ihr beruht das solide Vertrauen für das schweizerische Engagement zur Beilegung des innerstaatlichen Konflikts.


Bundesrätin Sommaruga in Tunesien: Enge Zusammenarbeit dank der Migrationspartnerschaft

03.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Tunesien haben dank der vor fünf Jahren ins Leben gerufenen Partnerschaft ihre Zusammenarbeit in allen Migrationsbereichen verstärkt. Von dieser positiven Bilanz konnte sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf ihrer Arbeitsreise in Tunesien am 2. und 3. Oktober 2017 überzeugen. Die Vorsteherin des EJPD unterhielt sich mit Vertreterinnen und Vertretern der tunesischen Behörden und der Zivilgesellschaft sowie internationaler und nichtstaatlicher Organisationen. Bei diesem Besuch wurde auch die neue Kooperationsstrategie 2017–2020 der Schweiz für Tunesien lanciert. Die Bundesrätin informierte sich zudem über die Herausforderungen im Zusammenhang mit Rohstoffen.


Waffenstillstand zwischen der kolumbianischen Regierung und der ELN - Stellungnahme des EDA

01.10.2017 — Medienmitteilung EDA
Gemeinsam mit Deutschland, den Niederlanden, Italien und Schweden begrüsst die Schweiz das befristete bilaterale Waffenstillstandsabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Nationalen Befreiungsarmee (ELN), das am Sonntag in Kraft getreten ist. Die fünf Staaten, die der «Group of Countries for the Support, Accompaniment and Cooperation of the Negotiating Table» (GPAAC) in Quito angehören, gratulieren den Verhandlungsteams zu diesem bedeutenden Erfolg. Sie gehen davon aus, dass sich damit insbesondere die humanitäre Lage der Zivilbevölkerung verbessern wird.


Genf wird Sitz der Minamata-Konvention

30.09.2017 — Medienmitteilung EDA
Die Vertreterinnen und Vertreter der rund 150 Staaten, die an der ersten Vertragsparteienkonferenz (COP1) der Minamata-Konvention über Quecksilber teilgenommen haben, beschlossen am 30. September 2017, den Sitz der Konvention in Genf anzusiedeln. «Die Niederlassung des Sekretariats der Minamata-Konvention wird Genf als Standort der internationalen Umweltgouvernanz stärken», erklärte Marc Chardonnens, Präsident der COP und Direktor des Bundesamts für Umwelt (BAFU).



Objekt 1681 – 1692 von 4042

Medienmitteilungen (3861)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang