Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4042)

Objekt 1777 – 1788 von 4042

Internationale Klimafinanzierung: Möglicher Beitrag der Schweiz ab 2020

10.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Ab 2020 wird die Schweiz voraussichtlich jährlich zwischen 450 und 600 Millionen US-Dollar für Klimaschutzmassnahmen in Entwicklungsländern ausgeben. Die Finanzierung erfolgt wie bis anhin sowohl aus öffentlichen als auch aus mobilisierten privaten Quellen. Der Bundesrat hat am 10. Mai 2017 einen entsprechenden Bericht in Erfüllung eines Postulates der aussenpolitischen Kommission des Nationalrats gutgeheissen.


Ernennungen und Versetzungen von Missionschefs, Verleihung eines Botschaftertitels

10.05.2017 — Medienmitteilung EDA
In mehreren Schweizer Vertretungen im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kommt es 2017 zu personellen Wechseln. Diese erfolgen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund eines Beschlusses des Bundesrats. Die Ernennungen der Missionschefs im Ausland werden mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam.


Bundesrat ruft Ventilklausel an für Erwerbstätige aus Bulgarien und Rumänien

10.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2017 beschlossen, die im Freizügigkeitsabkommen (FZA) vorgesehene Ventilklausel für Personen aus Rumänien und Bulgarien anzurufen. In den nächsten 12 Monaten haben rumänische und bulgarische Bürgerinnen und Bürger (EU-2) daher nur beschränkt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt, wenn sie im Rahmen einer Aufenthaltsbewilligung B eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen.


Koordination der Hilfe für Menschen in Not: Such- und Rettungsstaffeln aus dem In- und Ausland trainieren in der Schweiz

76 Such- und Rettungsexperten sowie 8 Suchhunde trainieren im Übungsdorf der Schweizer Armee bei Epeisses

09.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Knowhow, rasche Reaktion und gute Koordination retten Menschenleben. Fünf Teams aus vier Ländern trainieren in einer simulierten Notsituation nach einem virtuellen Erdbeben ihre Einsatzkapazitäten. Gastgeberin sind die Humanitäre Hilfe des Bundes, die bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) angesiedelt ist, sowie die Schweizer Armee. An der dreitägigen Übung ACHILLES, die zwischen dem 8. und 10. Mai hauptsächlich im Übungsdorf der Schweizer Armee bei Epeisses im Kanton Genf stattfindet, nehmen neben der Schweizer Rettungskette Teams aus Deutschland, Frankreich und Grossbritannien teil.


Abkommen über einen unbefristeten Waffenstillstand in Mosambik

09.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Der mosambikanische Präsident, Filipe Jacinto Nyusi, und der Chef der wichtigsten Oppositionspartei, Afonso Dhlakama, haben einen unbefristeten Waffenstillstand vereinbart. Das Abkommen schliesst an den ersten siebentägigen Waffenstillstand vom 27. Dezember 2016 an, der zweimal um sechzig Tage verlängert wurde. Die Schweiz gratuliert den Parteien zu diesem Abkommen. Sie wird sich weiterhin an ihrer Seite für eine friedliche und dauerhafte Lösung des Konflikts einsetzen.


UNO beruft Schweizer Experten Stefan Mogl ins Leitungsgremium des OPCW-UNO-Ausschusses zur Untersuchung von Chemiewaffeneinsätzen in Syrien

08.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Der UNO-Sicherheitsrat etablierte 2015 einen Untersuchungsausschuss (Joint Investigative Mechanism) zur Identifizierung der für Chemiewaffeneinsätze in Syrien verantwortlichen Täterschaft. Stefan Mogl, Chef des Fachbereichs Chemie des Labor Spiez im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), wurde von der UNO auf Anfang Mai in das dreiköpfige Leitungsgremium für die zweite Phase der Untersuchungen bis Ende 2017 berufen.


Besuch des dänischen Aussenministers in Bern: Die Schweiz und Dänemark verstärken den Austausch und die Zusammenarbeit

03.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Mittwoch, 3. Mai 2017, den dänischen Aussenminister Anders Samuelsen zu einem offiziellen Besuch in Bern empfangen. Beide Seiten äusserten die Absicht, ihren Austausch und ihre Zusammenarbeit zu verstärken. Dies betrifft insbesondere die Beziehungen zur EU, die Sicherheit in Europa – namentlich im Rahmen der OSZE und des Europarats –, die multilaterale Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit in Afrika.


Innovative Massnahmen zugunsten von Menschen in Not: Schweiz und IKRK bauen Zusammenarbeit aus

01.05.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, haben am 1. Mai 2017 die Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Schweiz und des IKRK aus dem Jahr 2013 erneuert und erweitert. Mit der Vereinbarung soll das Potenzial innovativer Massnahmen des IKRK bei der Umsetzung seines Humanitären Mandats genutzt werden. Dies könnte neue technische Lösungen wie etwa die Reproduktion medizinischer Instrumente vor Ort mittels 3D-Drucker ebenso betreffen wie die Umsetzung neuartiger Finanzierungsmodelle. Dem internationalen Genf kommt bei der Zusammenarbeit der Schweiz und des IKRK eine zentrale Rolle zu.


Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz: Die Schweiz verstärkt die Zusammenarbeit mit der EU

Manuel Bessler, Benno Bühlmann und EU-Vertreterin Monique Pariat bei der Unterzeichnung des Abkommens

28.04.2017 — Medienmitteilung EDA
Im Verlauf der letzten Jahre ereigneten sich bedeutend häufiger Katastrophen mit schwerwiegenderen Auswirkungen. Die Schweiz und die EU wollen ihre Zusammenarbeit verstärken, um auf Notsituationen in Europa und weltweit besser reagieren zu können. Die beiden Partner haben am 28. April 2017 eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet, die den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren ermöglicht.


Tätigkeitsbericht 2015/2016 zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen

26.04.2017 — Medienmitteilung EDA
Die für die Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) zuständige Behörde hat ihren ersten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Er umfasst den Zeitraum von September 2015 bis Dezember 2016. Die Behörde behandelte rund 300 Meldungen von privaten Sicherheitsdienstleistern.


Bundesrat verzichtet nach Vernehmlassung auf Gegenentwurf zur Rasa-Initiative

26.04.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 26. April 2017 seine Botschaft zur Rasa-Initiative zuhanden des Parlaments verabschiedet. Er lehnt die Initiative ab, weil er eine Streichung des Zuwanderungsartikels aus der Bundesverfassung als nicht zielführend erachtet. Der Bundesrat verzichtet auch darauf, dem Parlament eine Änderung dieses Zuwanderungsartikels vorzuschlagen. Er tut dies aufgrund überwiegend negativer Rückmeldungen von Parteien, Verbänden und Kantonen in der Vernehmlassung zu den Vorschlägen für einen direkten Gegenentwurf zur Initiative.


Promotion der Schweiz an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio

26.04.2017 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass sich die Schweiz mit einem „House of Switzerland“ (HoS) an den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen 2020 in Tokio präsentieren wird. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit in Japan und auf internationaler Ebene die Schweiz als attraktives und innovatives Land zu zeigen und die Landesinteressen zu fördern.

Objekt 1777 – 1788 von 4042

Medienmitteilungen (3861)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang