Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 1837 – 1848 von 4037

Münchner Sicherheitskonferenz: Für Bundesrat Didier Burkhalter spielt die OSZE eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung des Vertrauens in Europa

Conseiller fédéral Didier Burkhalter à son arrivée à la Conférence de Munich sur la sécurité

18.02.2017 — EDA
Bundesrat Didier Burkhalter wies am Samstag, 18. Februar 2017, an der Münchner Sicherheitskonferenz auf die zentrale Rolle hin, die der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bei der Stärkung der Sicherheit in Europa heute zukommt. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) rief die Mitglieder der Organisation dazu auf, «gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln, um die politische Unsicherheit zu vermindern und ein Klima des Vertrauens zu schaffen, das auf einem strukturierten Dialog innerhalb der OSZE beruht».


Bundesrat Parmelin und Bundesrat Burkhalter an der Münchner Sicherheitskonferenz

16.02.2017 — EDA
Bundesrat Guy Parmelin, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, und Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, nehmen an der Münchner Sicherheitskonferenz teil, die vom 17. bis am 19. Februar 2017 dauert. Die jährlich stattfindende Sicherheitskonferenz ist weltweit eines der wichtigsten Foren für Sicherheitspolitik.


Neuer österreichischer Bundespräsident Van der Bellen in der Schweiz empfangen

16.02.2017 — EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Donnerstag, 16. Februar 2017, den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen zu dessen erstem bilateralen Auslandsbesuch als Staatsoberhaupt in Bern willkommen geheissen. Die zwischen der Schweiz und Österreich gepflegte Erstbesuchstradition ist ein Zeichen für die engen und freundschaftlichen Beziehungen der beiden Staaten. Dies wurde auch im Rahmen des offiziellen Gesprächs betont. Im Zentrum standen dabei neben bilateralen Themen auch europäische und globale Herausforderungen.


Die Schweiz engagiert sich weiterhin für den Schutz nationaler Minderheiten

15.02.2017 — EDA
Der Bundesrat hat am 15. Februar 2017 den vierten Bericht der Schweiz zur Umsetzung des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten verabschiedet. In den letzten Jahren wurden beim Schutz nationaler Minderheiten einige wichtige Fortschritte erzielt. Die Förderung der Rechte von Minderheiten muss ein ständiges Engagement bleiben.


Besuch der Nationalen Behörde Tunesiens zur Verhütung von Folter

10.02.2017 — Medienmitteilung EDA
Eine Delegation der Nationalen Behörde Tunesiens zur Verhütung von Folter (INPT) weilt vom 12. bis 16. Februar 2017 in der Schweiz. Dieser Arbeitsbesuch erfolgt im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Vereinigung für die Prävention von Folter (APT) und der Weltorganisation gegen Folter (OMCT), das von der Abteilung Menschliche Sicherheit des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt wird. Die INPT wird dabei ihre Arbeit und ihre Herausforderungen mit der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) und dem EDA besprechen.


Das EDA bekräftigt seine Unterstützung einer Zweistaatenlösung

08.02.2017 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist der Ansicht, dass das vom israelischen Parlament am 6. Februar 2017 verabschiedete Gesetz, das den Bau von Siedlungen und namentlich zahlreicher Aussenposten auf palästinensischem Privatland im Besetzten Palästinensischen Gebiet nach israelischem Recht legalisiert, die Aussicht auf eine Zweistaatenlösung, für die sich das EDA einsetzt, zusätzlich erschwert.


Das EDA verurteilt den tödlichen Angriff in Afghanistan, bei dem sechs Mitarbeitende des IKRK ums Leben kamen

08.02.2017 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt den tödlichen Angriff in Afghanistan, bei dem sechs Mitarbeitende des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) ums Leben kamen. Das EDA spricht den Angehörigen der Opfer und dem IKRK sein tiefes Beileid aus. «Ich trauere mit den Betroffenen und ihren Angehörigen. Ich bin in Gedanken bei Ihnen», erklärte Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, in einer Botschaft an den Präsidenten des IKRK, Peter Maurer.


Von-Wattenwyl-Gespräche vom 3. Februar 2017

03.02.2017 — Medienmitteilung EDA
An den ersten Von-Wattenwyl-Gesprächen des Jahres haben sich die Partei- und Fraktionsspitzen von CVP, FDP, SP und SVP am Freitag, 3. Februar 2017, mit einer Delegation der Landesregierung unter Leitung von Bundespräsidentin Doris Leuthard getroffen. Im Zentrum der Gespräche, an denen auch die Bundesräte Didier Burkhalter und Guy Parmelin sowie Bundeskanzler Walter Thurnherr teilnahmen, stand die Einschätzung der aktuellen aussen- und sicherheitspolitischen Lage.


Einreiseverbot in die USA: Nach Gesprächen mit dem EDA lockern US-Behörden Bestimmungen für Schweizer Doppelbürger

31.01.2017 — Medienmitteilung EDA
Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger, die neben der Schweizer Staatsangehörigkeit auch diejenige des Irak, Iran, Syrien, Libyen, Sudan, Somalia oder Jemen besitzen, können ab sofort wieder in die USA reisen, wenn sie ein gültiges Visum in ihrem Schweizer Pass haben. Dies haben die US-Behörden in der Schweiz nach mehreren Gesprächen zwischen dem EDA und der US-Botschaft in Bern mitgeteilt.



Jahresmedienkonferenz: Wie die Wirkung der DEZA-Projekte gemessen wird

Peter Bieler, Manuel Sager und Chantal Nicod sitzen an der Jahresmedienkonferenz 2017 der DEZA an einem Tisch und sprechen zu den Medienschaffenden.

27.01.2017 — Medienmitteilung EDA
In der Herbstsession hat das Parlament die neue Botschaft über die internationale Zusammenarbeit 2017-2020 verabschiedet. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) steht nun im ersten Jahr der Umsetzung. Welche neuen Akzente setzt die Botschaft? An der Jahres-Medienkonferenz der Direktion erläuterte DEZA-Direktor Manuel Sager die fünf strategischen Schwerpunkte sowie weitere Aufträge des Parlaments und die Kernziele der verschiedenen DEZA-Bereiche im laufenden Jahr. Im zweiten Teil der Medienkonferenz vertieften DEZA-Fachleute das für die Entwicklungszusammenarbeit wichtige Thema der Wirkungsmessung.


Objekt 1837 – 1848 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang