Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 2077 – 2088 von 4037

Die Schweiz engagiert sich für die Reform des zivilen Sicherheitssektors in Mali und in der Ukraine

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Heute haben die Schweiz und die Europäische Union (EU) zwei Abkommen für die Beteiligung der Schweiz an der zivilen Mission der EU für die Reform des Sicherheitssektors in Mali (EUCAP Sahel Mali) und an der Beratermission der EU zur Reform des zivilen Sicherheitssektors in der Ukraine (EUAM Ukraine) unterzeichnet. Diese Abkommen bilden die Grundlage für die Entsendung von zivilen Schweizer Expertinnen und Experten für diese Missionen.


Moskau: Didier Burkhalter und Sergej Lawrow tauschen sich über die bilateralen und internationalen Beziehungen aus

11.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Didier Burkhalter, und der russische Aussenminister Sergej Lawrow zogen am Montag, 11. April 2016, Bilanz über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland und diskutierten ausführlich über Fragen der internationalen Politik. Dabei sprach sich der Bundesrat für Lösungen zur Beendigung der Konflikte aus.


Moskau: Didier Burkhalter und Sergej Lawrow tauschen sich über die bilateralen und internationalen Beziehungen aus

Der Vorsteher des EDA, Didier Burkhalter, unterhält sich am 11. April 2016 in Moskau mit seinem russischen Amtskollegen Sergei Lawrow.

11.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Didier Burkhalter, und der russische Aussenminister Sergej Lawrow zogen am Montag, 11. April 2016, Bilanz über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland und diskutierten ausführlich über Fragen der internationalen Politik. Dabei sprach sich der Bundesrat für Lösungen zur Beendigung der Konflikte aus.


La ricerca al servizio dell'energia di domani

11.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Il 14 e il 15 aprile 2016 si incontreranno a Lucerna i maggiori esponenti della ricerca energetica svizzera per presentare i loro progetti e discutere del futuro della ricerca in questo settore. La 10a Conferenza sulla ricerca energetica è organizzata dall'Ufficio federale dell'energia (UFE), in collaborazione con il Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica (FNS), la Commissione federale per la ricerca energetica (CORE) e la Commissione per la tecnologia e l'innovazione (CTI).


Schweiz lanciert aussenpolitischen Aktionsplan zur Prävention von gewalttätigem Extremismus

EDA-Vorsteher Didier Burkhalter und UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon an der Konferenz zur Prävention von gewalttätigem Extremismus in Genf.

08.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich der von der UNO und der Schweiz gemeinsam organisierten Konferenz zur Prävention von gewalttätigem Extremismus vom 7. und 8. April 2016 in Genf präsentierte Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, den aussenpolitischen Aktionsplan der Schweiz zur Prävention von gewalttätigem Extremismus. Mit diesem will die Schweiz einen Beitrag zur Bekämpfung des Terrorismus durch Vorbeugung leisten, indem die Widerstandsfähigkeit von Individuen und Gemeinschaften gestärkt werden. Die an der Konferenz anwesenden hochrangigen Staatenvertretern und -vertreterinnen sprachen ihre Unterstützung für den im Dezember 2015 von der UNO lancierten Aktionsplan zur Prävention von gewalttätigem Extremismus aus und unterstrichen die wichtige Rolle der UNO. Dabei wurde insbesondere die Rolle der Jugend als Akteur positiver Veränderungen hervorgehoben.


Beziehungen zu Russland: Didier Burkhalter und Sergei Lawrow treffen sich am Montag in Moskau

07.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, reist am Montag, 11. April 2016, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Moskau. Dabei wird er den russischen Aussenminister Sergei Lawrow treffen. Zur Diskussion stehen die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland. Die beiden Minister werden sich aber auch über aktuelle internationale Themen austauschen.


Frieden, Sicherheit und Zuwanderung: Bundesrat Burkhalter trifft Aussenminister Steinmeier in Berlin

Bundesrat Didier Burkhalter wird vom deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier zu einem offiziellen Arbeitsgespräch empfangen.

06.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter ist heute in Berlin mit dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier zu einem offiziellen Arbeitsgespräch zusammengetroffen. Beide Gesprächspartner sprachen über die Situation in Europa und die Politik der Schweiz gegenüber der EU, über Sicherheitsaspekte und friedenspolitische Massnahmen sowie über bilaterale Themen. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und das Auswärtige Amt werden bei der Ausbildung von Mediatorinnen und Mediatoren künftig enger zusammenarbeiten.


Si è aperta la ENERGY CHALLENGE 2016

06.04.2016 — Medienmitteilung EDA
La ENERGY CHALLENGE 2016 ha ufficialmente preso il via. Attraverso un linguaggio moderno, il ricorso ai nuovi media e il supporto di celebrità di casa nostra il programma SvizzeraEnergia si rivolge direttamente all'intera popolazione. L'idea di fondo è quella di trasmettere in modo ludico alcune conoscenze sul mondo dell'energia e di coinvolgere il maggior numero di persone possibile.


Les grands projets ferroviaires tiennent largement leur cap

05.04.2016 — Medienmitteilung EDA
La plupart des grands projets d’aménagement du rail tiennent leur cap. C’est ce qui ressort des rapports 2015 sur l’avancement des travaux que l’Office fédéral des transports (OFT) a publiés aujourd’hui. Les préparatifs de la mise en exploitation du tunnel de base du Saint-Gothard (projet NLFA) ont progressé conformément au calendrier. Quant aux mesures antibruit, une étape a été franchie avec l’achèvement de la 1re partie du programme d’assainissement phonique. De même, les programmes d’aménagement Développement de l’infrastructure ferroviaire (ZEB) et Corridor 4 mètres se déroulent comme prévu et en respectant le plafond de dépenses. Concernant l’étape d’aménagement (EA) 2025, les premiers travaux de planification ont été entrepris. Il s’avère que certains projets ne pourront pas être mis en œuvre dans le délai fixé.


Engagement in fragilen Staaten: Bundesrat Burkhalter ruft zu nachhaltigen Massnahmen zur Beseitigung von Konfliktursachen auf

Am Treffen des Internationalen Dialogs zur Friedensentwicklung und dem Aufbau funktionsfähiger Staaten ruft Bundesrat Burkhalter zu nachhaltigen Massnahmen zur Beseitigung von Konfliktursachen auf.

05.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Ursachen von Fragilität und Gewaltkonflikten können nur mit einem langfristigen Engagement aller Akteure nachhaltig beseitigt werden. Dies betonte Bundesrat Didier Burkhalter in Stockholm am 5. Globalen Treffen des Internationalen Dialogs zu Friedensentwicklung und dem Aufbau funktionsfähiger Staaten (IDPS). Die Teilnehmer des Treffens vereinbarten die Weiterführung des „New Deal for Engagement in Fragile States“, eine Reformagenda, die Friedensentwicklung sowie die Entwicklung staatlicher Strukturen und Institutionen fördert. Die Schweiz engagiert sich bereits stark in fragilen Kontexten und wird ihre Hilfsprogramme ausbauen. Dies sieht die Botschaft des Bundesrates zur Internationalen Zusammenarbeit 2017-2020 vor. Dadurch soll auch verhindert werden, dass insbesondere junge Menschen den Verlockungen des gewalttätigen Extremismus erliegen.



Esposizione pubblica del progetto di disattivazione della centrale nucleare di Mühleberg

04.04.2016 — Medienmitteilung EDA
La centrale nucleare di Mühleberg è situata a circa 14 km a ovest del centro della città di Berna, sul territorio del Comune di Mühleberg (Cantone di Berna). Si tratta di un reattore ad acqua bollente con una potenza di 373 MW, in funzione dal 1972. Nell'ottobre 2013 la BKW Energie AG ha deciso di sospendere definitivamente la produzione di elettricità presso la centrale nucleare di Mühleberg alla fine del 2019 e, successivamente, di disattivare l'impianto. Il 18 dicembre 2015 la BKW Energie AG ha inoltrato il relativo progetto di disattivazione all'Ufficio federale dell'energia (UFE), chiedendo di disporre i vari lavori di disattivazione fino all'accertamento dello stato radiologico della centrale e dell'area circostante. La documentazione del progetto sarà esposta pubblicamente dal 4 aprile 2016 al 3 maggio 2016 e sarà disponibile in Internet.

Objekt 2077 – 2088 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang