Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4076)

Objekt 3637 – 3648 von 4076

Neuer Generalkonsul in Chicago

07.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Martin Bienz ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in Chicago ernannt worden. Er übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Giambattista Mondada und wird seine Arbeit Anfang Januar 2011 aufnehmen.


50 Jahre Vertretung der US-Interessen in Kuba

06.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Am 6. Januar 2011 jährt sich zum 50. Mal die Übernahme der amerikanischen Interessenvertretung in Kuba durch die Schweiz. Das Interessenwahrungsmandat wurde der Schweiz 1961 im Nachgang zur kubanischen Revolution, die zum Abbruch der amerikanischen Beziehungen mit Kuba führte, übertragen.


Das EDA verurteilt das Attentat in Alexandria

03.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt den Anschlag, der in der Silvesternacht vor einer koptischen Kirche in Alexandria verübt wurde und mindestens 21 Personen das Leben kostete.



Neue Botschafterinnen und Botschafter der Schweiz

21.12.2010 — Medienmitteilung EDA
Auf den Vertretungen der Schweiz im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kam und kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat.


Europarat-Bericht Marty zu Kosovo: Die Schweiz fordert rechtliche Schritte

17.12.2010 — Medienmitteilung EDA
Im Auftrag des Europarats hat Dick Marty einen Bericht über die unmenschliche Behandlung von Personen und den illegalen Handel mit menschlichen Organen im Kosovo verfasst. Dieser Bericht enthält schwerwiegende Anschuldigungen auf der Basis von zahlreichen Zeugenaussagen und Indizien. Das EDA ruft die betroffenen Länder und namentlich den Kosovo auf, zur Klärung dieser Vorwürfe beizutragen. Die zuständigen und damit auch die internationalen Behörden müssen die rechtlichen Schritte einleiten, um die möglichen Beweise darzulegen. Das EDA finanziert Schweizer Expertinnen und Experten im Rahmen der EU-Rechtsstaat-Mission (EULEX), die namentlich in deren War Crimes Investigation Unit tätig sind. Das EDA erwartet, dass die EULEX ihre diesbezüglichen Untersuchungen vorantreibt.



Der Bundesrat schliesst ein Abkommen über Vorrechte und Immunitäten mit GAIN (Global Alliance for Improved Nutrition) ab

16.12.2010 — Medienmitteilung EDA
Am 16. Dezember 2010 hat der Direktor der Direktion für Völkerrecht, Botschafter Valentin Zellweger, im Namen des Bundesrats ein Abkommen über Vorrechte und Immunitäten mit der GAIN (Global Alliance for Improved Nutrition) unterzeichnet. Herr Marc Van Ameringen, Exekutivdirektor der GAIN, hat das Abkommen für die GAIN unterschrieben. Aufgrund der wichtigen Aufgaben und der zentralen Rolle von GAIN im Bereich der internationalen Gesundheit hat der Bundesrat gestützt auf das Gaststaatgesetz beschlossen, ihr durch den Abschluss eines Abkommens über Vorrechte und Immunitäten einen besonderen Status zu gewähren.


Bundesrat genehmigt Aussenpolitischen Bericht 2010

13.12.2010 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 10. Dezember 2010 hat der Bundesrat den Aussenpolitischen Bericht 2010 genehmigt, der einen Gesamtüberblick über die Schweizer Aussenpolitik vermittelt. Der Bericht zeigt insbesondere auf, wie die Schweiz im vernetzten internationalen Umfeld von heute Einfluss nehmen kann - und welche Instrumente ihr dafür zur Verfügung stehen. Zudem gibt das umfassende Dokument auch Rechenschaft über die wichtigsten aussenpolitischen Aktivitäten der Schweiz von Mitte 2009 bis Mitte 2010.



Erfolgreicher Schweizer Löscheinsatz in Israel

10.12.2010 — Medienmitteilung EDA
Mit ausländischer Hilfe konnten die massiven Brände, die im Norden Israels 42 Todesopfer gefordert hatten, gelöscht werden. Die drei Schweizer Helikopter stehen nach ihren Löscheinsätzen weiterhin in Bereitschaft. Insgesamt ist die ausländische Hilfsoperation jedoch abgeschlossen. In einer Dankeszeremonie würdigte die israelische Regierung die Leistung der Helferinnen und Helfer aus 15 Nationen.


Objekt 3637 – 3648 von 4076

Medienmitteilungen (3895)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang