Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
16.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Freitag, 16. Mai 2025, in der albanischen Hauptstadt Tirana am sechsten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) teilgenommen. Mit Blick auf die dänische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr ist sie dort mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen zusammengekommen. Themen des Gipfels waren die Wettbewerbsfähigkeit Europas, die demokratische Widerstandsfähigkeit und die Sicherheit des Kontinents.
16.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An den zweiten Von-Wattenwyl-Gesprächen des Jahres am Freitag, 16. Mai 2025, ist eine Delegation der Landesregierung unter der Leitung von Bundesrat Guy Parmelin, Vizepräsident des Bundesrates, mit den Spitzen der Bundesratsparteien zusammengekommen. Für die Landesregierung nahmen auch Bundesrat Ignazio Cassis und Bundeskanzler Viktor Rossi an den Gesprächen teil. Im Zentrum des Austausches standen die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen der Schweiz zur Europäischen Union und zu den USA sowie der Schweizer Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im kommenden Jahr.
16.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 16. Mai 2025 den Aussenminister von Costa Roca, Arnoldo André Tinoco, in Bern zum bilateralen Gespräch empfangen. Im Zentrum des Treffens standen aktuelle geopolitische und handelspolitische Herausforderungen sowie bilaterale Themen. Der Besuch von Aussenminister André schliesst an die Reise des EDA-Vorstehers an, der im vergangenen Juli als erster Bundesrat überhaupt Costa Rica besucht hatte. 2025 feiern die Schweiz und Costa Rica 160 Jahre bilateraler Beziehungen.
15.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis haben sich am Donnerstag, 15. Mai, mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ausgetauscht. Die Mitglieder des Bundesrates und die Delegation aus Baden-Württemberg würdigten bei beiden Treffen die ausgezeichneten Beziehungen zwischen der Schweiz und dem benachbarten deutschen Bundesland und vertieften das Thema der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU).
15.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Synergien zwischen der Schweizerischen Migrationsaussenpolitik und der internationalen Zusammenarbeit sollen noch besser genutzt werden. Dazu wird die interdepartementale Zusammenarbeit in der Schweizerischen Migrationsaussenpolitik weitergeführt und mit dem Einbezug des Bundesratsausschusses Migration und Integration auf strategischer Ebene verstärkt. Dies wird in der neuen Vereinbarung 2025-2028 festgelegt, die das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sowie das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am 15. Mai 2025 unterzeichnet haben. Sie setzen damit den Weg einer umfassenden und kohärenten Migrationsaussenpolitik konsequent fort.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 den 9. Tätigkeitsbericht zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2024 gingen beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)111 Meldungen von Unternehmen ein. Es wurde kein Verbot ausgesprochen.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 hat der Bundesrat beschlossen, den Mitgliedern der eidgenössischen Räte auf Anfrage Einsicht in die mit der EU ausgehandelten Abkommenstexte zu gewähren. Damit trägt er dem ausserordentlichen parlamentarischen Interesse an diesem Dossier Rechnung. Der Bundesrat beabsichtigt, noch vor der Sommerpause über die Eröffnung der Vernehmlassung zu entscheiden. In diesem Rahmen sollen die Abkommenstexte, die dazugehörige Umsetzungsgesetzgebung sowie die innenpolitischen Begleitmassnahmen wie vorgesehen in den drei Amtssprachen veröffentlicht werden.
14.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Staatssekretär Alexandre Fasel weilte vom 13. bis 14. Mai 2025 in Luxemburg und vertrat die Schweiz an der 134. Tagung des Ministerkomitees des Europarates. Bei den Gesprächen unter luxemburgischem Vorsitz wurde insbesondere die Reaktion des Europarates auf den Krieg gegen die Ukraine und den demokratischen Rückschritt erörtert.
13.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 13. und 14. Mai 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B). Der Fokus der Konferenz liegt auf der sicheren Nutzung neuer digitaler Technologien im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Globalen Süden. Das internationale Genf dient als Plattform, um Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit und digitale Entwicklung zusammenzubringen. Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet zudem die erste Ausgabe der Geneva Cyber Week statt.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.
12.05.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Bern Sabine Monauni, die neue Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur Liechtensteins, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen die traditionell engen bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, die regionale Zusammenarbeit im Alpenraum (EUSALP), internationale und geopolitische Themen sowie die Unterzeichnung eines überarbeiteten Abkommens zu Umweltabgaben.
30.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Vize-Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Ständeratspräsident Claude Hêche feiern mit einem Bauern-Brunch den 1. August im Schweizer Pavillon an der Expo Milano 2015. Am Nationalfeiertag der Schweiz nehmen auch die Gewinner des Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte teil. Ihre Spezialitäten stehen dem Publikum zur Degustation bereit. Die offizielle Delegation mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft und Tourismus reist mit dem «Treno del gusto» nach Rho Fiera Milano. An Bord des Sonderzugs lädt Sternekoch Georges Wenger zu Workshops ein. Miss Schweiz Laetitia Guarino ist die Schirmherrin der 1.-August-Feierlichkeiten im Schweizer Pavillon, die von der Swiss Military Brass Band musikalisch begleitet werden.
30.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Am 29. Juli hat die israelische Regierung den Bau von 300 Wohneinheiten in der Siedlung Beit El im Westjordanland genehmigt. Die Schweiz bedauert diesen Entscheid ebenso wie die Planung von 500 weiteren Wohneinheiten in Ostjerusalem.
24.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Der Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, Yves Rossier, hat dem Iran vom 20. bis 23. Juli 2015 einen Besuch abgestattet. Die Reise fand im Rahmen der regelmässigen politischen Konsultationen zwischen der Schweiz und dem Iran statt. Die letzten Konsultationen hatten 2014 in Murten stattgefunden.
22.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Die Eidgenossenschaft begeht 2015 ihren Nationalfeiertag auch zusammen mit den Auslandschweizerinnen und –schweizern in Südosteuropa. Auf Initiative des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und des Chefs der Armee, Korpskommandant André Blattmann, wird eine 13-köpfige Kleinformation der Schweizer Militärmusik die Festlichkeiten der Botschaften in Griechenland, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kosovo musikalisch umrahmen.
16.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
In Addis Abeba ist die dritte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung zu Ende gegangen, an der rund 30 Regierungschefs, mehr als 100 Minister sowie gegen 7‘000 Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft teilgenommen haben. Nach zähen Verhandlungen hat sich die Staatengemeinschaft auf ein neues Rahmenwerk zur Umsetzung und Finanzierung für die Nachhaltige Entwicklung geeinigt. Damit ist der Weg frei für die Verabschiedung der neuen Ziele am Gipfeltreffen zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015 (Post-2015-Agenda) im September in New York und die Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele, die Ende Jahr auslaufen. Die Schweizer Delegation bezeichnet das Ergebnis der Konferenz von Addis Abeba als wegweisenden Erfolg.
15.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Der Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Manuel Sager und der Staatsminister für Finanzen und Wirtschaftliche Entwicklung Äthiopiens, Ahmed Shide, haben heute in Addis Abeba ein Rahmenabkommen zur humanitären Hilfe sowie technischen und finanziellen Zusammenarbeit unterschrieben, das mit der Unterzeichnung in Kraft tritt. Das Abkommen sieht eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Äthiopien in Fragen der Ernährungssicherheit, des Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen, der sozialen Entwicklung und des Schutzes von Flüchtlingen und intern Vertriebenen vor.
14.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst den Abschluss eines umfassenden Abkommens zwischen den E3/EU+3 und Iran über das iranische Atomprogramm und die stufenweise Aufhebung der Sanktionen. Dies ist ein wichtiges Signal, dass zentrale Auseinandersetzungen der internationalen Politik auf friedlichem Weg und mit den Mitteln der Diplomatie gelöst werden können.
13.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Die neuen Ziele für die Nachhaltige Entwicklung brauchen eine umfassende Finanzierungsbasis. Ein entsprechendes Rahmenwerk soll an der 3. internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba erarbeitet werden, die heute beginnt und bis 16. Juli dauert. Die Schweiz beteiligt sich aktiv an den Verhandlungen.
10.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
An der Jubiläumsfeier aus Anlass der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki am 1. August 1975 hat die OSZE in der finnischen Hauptstadt das Gründungsdokument der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gewürdigt. Die dort festgeschriebenen Prinzipien zu Dialog und Verständigung hätten in der Zeit des Kalten Krieges Brücken zwischen den Konfliktparteien entstehen lassen. In seiner Rede rief Bundesrat Burkhalter die OSZE-Teilnehmerstaaten dazu auf, angesichts des Ukraine-Konflikts und der Krise der europäischen Sicherheit wieder ein gemeinsames Verständnis der Prinzipien zu entwickeln.
10.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Bei seinem Aufenthalt in Helsinki hat Bundesrat Didier Burkhalter mit dem finnischen Aussenminister Timo Soini ein bilaterales Gespräch geführt. Im Zentrum des Treffens standen neben bilateralen Themen die Politik der Schweiz gegenüber der EU sowie die Krise in der Ukraine und Möglichkeiten der Wiederherstellung der europäischen Sicherheit.
09.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
Am Rande der 41. Tagung der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie (APF), die vom 6. bis 10. Juli 2015 in Bern stattfindet, hat sich Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), mit Michaëlle Jean, der Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF), unterhalten. Sie besprachen insbesondere die Prioritäten, die die Schweiz in ihrer Zusammenarbeit mit der OIF setzen möchte. Danach trafen sie Vertreterinnen und Vertreter des frankophonen Jugendparlaments und nahmen an der offiziellen Eröffnung der Parlamentarischen Versammlung teil.
08.07.2015 —
Medienmitteilung
EDA
President Simonetta Sommaruga, today met the president and prime minister of Poland in Warsaw. President Bronisław Komorowski and Prime Minister Ewa Kopacz each received President Sommaruga in separate meetings. Their talks focused on bilateral relations between Switzerland and Poland and on the security issues faced by Europe as a whole.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.