Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und El Salvador sind gut, jedoch wenig intensiv. Die Interessen der Schweiz in El Salvador werden von der Schweizer Botschaft in Costa Rica vertreten.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–El Salvador
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und El Salvador sind vergleichsweise bescheiden. Die diplomatischen und konsularischen Interessen der Schweiz werden vom Schweizer Botschafter mit Sitz in San José (Costa Rica) wahrgenommen. Die Schweiz und El Salvador haben insbesondere Abkommen in den Bereichen Investitionsförderung und Investitionsschutz abgeschlossen.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Der Handelsaustausch zwischen der Schweiz und El Salvador ist gering. 2019 importierte die Schweiz Güter im Wert von 2,7 Millionen CHF, vor allem Textilien und Maschinen. Die Exporte nach El Salvador beliefen sich auf 12,2 Millionen CHF. Die Schweiz exportiert hauptsächlich Maschinen, Pharmazeutika und Kosmetika.
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende aus El Salvador können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Schweizerinnen und Schweizer in El Salvador
Ende 2019 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 437 Schweizerinnen und Schweizer in El Salvador.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
1913 eröffnete die Schweiz ein erstes Konsulat in San Salvador, das 1959 zu einem Generalkonsulat und 1968 zu einer Botschaft aufgewertet wurde. Die Botschaft wurde 1979 nach der Ermordung des Geschäftsträgers geschlossen. 1982 eröffnete die Schweiz eine Konsularagentur, die 1997 in ein Honorargeneralkonsulat umgewandelt wurde. Die bilateralen Beziehungen werden nun vom Schweizer Honorargeneralkonsulat in San Salvador sowie von der Schweizer Botschaft in San José gepflegt.