Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4037)

Objekt 1345 – 1356 von 4037

Positive Beurteilung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz durch die OECD

05.04.2019 — Medienmitteilung EDA
Am 5. April 2019 wurden in Bern die Ergebnisse der Überprüfung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz durch den OECD-Entwicklungshilfeausschuss vorgestellt. Das Fazit ist insgesamt positiv: Die Schweiz ist eine starke und verlässliche Entwicklungspartnerin. Der Ausschuss richtet neue Empfehlungen an die Schweiz, wie sie künftigen Herausforderungen begegnen kann. Die Schweiz wird unter anderem aufgefordert, ihr Engagement zu bündeln und am Ziel festzuhalten, 0,5% ihres Bruttonationaleinkommens für die öffentliche Entwicklungshilfe bereitzustellen.



Der Bundesrat legt das weitere Vorgehen zum Kernwaffenverbotsvertrag fest

03.04.2019 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat steht für die Abrüstung ein, namentlich auch bei den Kernwaffen. Er hat entschieden, unter Beizug externer Sachverständiger einen möglichen Beitritt der Schweiz zum Kernwaffenverbotsvertrag (TPNW) vertieft zu prüfen. Eine neue Standortbestimmung wird bis Ende 2020 vorliegen. Der Bundesrat wird diese Zeit nutzen, um Bilanz über die jüngsten aussen- und sicherheitspolitischen Entwicklungen zu ziehen.


Bundesrat empfängt das Erbprinzenpaar aus Liechtenstein zum Staatsbesuch

03.04.2019 — Medienmitteilung EDA
Unter der Leitung von Bundespräsident Ueli Maurer hat der Bundesrat in corpore am Mittwoch, 3. April 2019, Seine Durchlaucht Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein zum Staatsbesuch in der Schweiz empfangen. Der mit den Aufgaben des Staatsoberhaupts betraute Erbprinz wurde von seiner Gattin, Ihrer Königlichen Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, sowie einer hochrangigen Delegation aus dem Fürstentum begleitet. Im Zentrum der offiziellen Gespräche im Bernerhof standen die Würdigung der 100-jährigen bilateralen Beziehungen, europäische Themen sowie die Zusammenarbeit beider Länder im internationalen Kontext.


Eine Schweiz, die nicht zuschaut, sondern handelt

29.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Dürren und Überflutungen haben das vergangene Jahr geprägt. Die tragischen Folgen des Zyklons Idai in Südostafrika zeigen, dass solche Ereignisse keine Ausnahme bleiben werden. Wegen der Dringlichkeit dieses globalen Themas stellte die Jahreskonferenz der Humanitären Hilfe der Schweiz und des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) das Thema «Wasser in Krise» in den Mittelpunkt. Sie diskutierte die bevorstehenden Herausforderungen sowie neue Ansätze und Lösungen mit Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Gemeinschaft, Betroffenen sowie Wasserexpertinnen und –experten.


2018 lebte mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Staatsangehörigkeit im Ausland

28.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer belief sich Ende 2018 auf 760 200 Personen. Dies entspricht einem Anstieg von 1,1% gegenüber dem Vorjahr. Die Mehrheit lebt in Europa, namentlich in Frankreich. Ein Fünftel aller Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ist mindestens 65 Jahre alt, 6% sind über 79 Jahre alt. Soweit die Ergebnisse der Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).


Bilaterale Kooperation, regionale Themen, Migration: Bundesrat Ignazio Cassis führt politische Gespräche in Ägypten

25.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis ist im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Kairo mit dem ägyptischen Präsidenten Abd al-Fattah al-Sisi und Aussenminister Sameh Shoukry zusammengetroffen. Im Zentrum seiner Gespräche standen die Beziehungen der Schweiz mit Ägypten, einem Schwerpunktland in der Region Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten. Zum Auftakt seines Arbeitsbesuchs hatte der Vorsteher EDA am Sonntag an einem Anlass zu 110 Jahren bilateraler Handelsbeziehungen die ägyptische Investitions- und Entwicklungsministerin Sahar Nasr getroffen und ein von der Schweiz unterstütztes Projekt im Bereich Migration besucht.


Der Bund stärkt die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

22.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. März 2019 zwei Delegierte für die Agenda 2030 gewählt. Die Agenda 2030 ist der globale Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung und der Bezugspunkt für die Nachhaltigkeitspolitik der Schweiz. Der Bundesrat misst ihr eine hohe Bedeutung bei und stärkt ihre Umsetzung durch eine neue bundesinterne Organisationsstruktur. Kernelemente sind die Schaffung eines interdepartementalen Direktionskomitees und die Wahl von zwei Delegierten. Die neue Struktur ermöglicht die vollständige Verankerung der Agenda 2030 in der Verwaltung. Umgesetzt wird die Agenda 2030 weiterhin im Rahmen der Sektoralpolitiken der Bundesstellen und Departemente.


Engagement der Schweiz im UNO-Menschenrechtsrat

22.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Nach vier Wochen beendet der UNO-Menschenrechtsrat in Genf heute seine 40. Session. Die Schweiz setzte sich dabei für die Achtung, Förderung und Umset-zung der Menschenrechte ein.


Sicherung der Beziehungen Schweiz – UK im Migrationsbereich nach dem Brexit

22.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. März 2019 drei Entscheide getroffen, um die guten Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (UK) im Migrationsbereich zu sichern, sollte es zu einem ungeordneten Austritt des UK aus der Europäischen Union (EU) kommen. Zunächst hat der Bundesrat die Vernehmlassung über das bereits unterzeichnete Abkommen über die erworbenen Rechte eröffnet. Zudem hat er eine Revision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) mit einem separaten Kontingent für Staatsangehörige des UK verabschiedet. Schliesslich hat der Bundesrat ebenfalls beschlossen, dass Staatsangehörige aus dem UK bei der Einreise in die Schweiz ab dem Zeitpunkt des Austritts aus der EU von der Visumspflicht befreit sind.


Bundesrat Ignazio Cassis reist zu Arbeitsbesuch nach Ägypten

22.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen eines Arbeitsbesuchs wird Bundesrat Ignazio Cassis am 24. und 25. März 2019 in Kairo mit mehreren Mitgliedern der ägyptischen Regierung Gespräche führen. Der Vorsteher des EDA nutzt seinen Aufenthalt in Ägypten auch, um sich ein Bild vom Schweizer Kooperationsprogramm in Ägypten zu machen. Ausserdem wird Bundesrat Cassis an einem Anlass zur Feier von 110 Jahren schweizerisch-ägyptischer Wirtschaftsbeziehungen eine Rede halten.


2019 Joint Statement by Neutral Nations Supervisory Commission Member States (en)

22.03.2019 — Medienmitteilung EDA
Representatives of Poland, Sweden and Switzerland, Member States of the Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) in Korea, met in Panmunjom and Seoul 21 and 22 March, 2019 for their annual consultations. The discussion focused on the current situation on the Korean Peninsula and its impact on the activities of the NNSC. The representatives also evaluated the operational tasks of the NNSC including exchange of information and the co-operation with its partners. The NNSC Member States reaffirmed their long-term commitment to contribute to a permanent peace solution on the Korean Peninsula. In addition, the NNSC Member States exchanged views with several representatives from United Nations Command (UNC), United Nations Command Military Armistice Commission (UNCMAC) and the Ministry of National Defense.

Objekt 1345 – 1356 von 4037

Medienmitteilungen (3856)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang