Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4042)

Objekt 1957 – 1968 von 4042

Unterzeichnung des Friedensabkommens in Kolumbien – EDA-Staatssekretär vertritt die Schweiz

22.09.2016 — Medienmitteilung EDA
EDA-Staatssekretär Yves Rossier vertritt die Schweiz am Montag, 26. September 2016, bei der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC. Das historische Abkommen soll das Ende des jahrzehntelangen Konflikts besiegeln, der unzählige Opfer gefordert hat, und den Weg zu einem nachhaltigen Frieden in diesem lateinamerikanischen Land ebnen.





UNO Generalversammlung: Die Schweiz engagiert sich für die Prävention von gewalttätigem Extremismus und Terrorismus

20.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Stärkung der internationalen Dynamik bei der Prävention von gewalttätigem Extremismus und Terrorismus war eines der zentralen Anliegen von Bundesrat Didier Burkhalter anlässlich der Eröffnung der 71. Generalversammlung der Vereinten Nationen am Dienstag in New York. An den Sitzungen, an denen er teilgenommen hat und von denen auch eine von der Schweiz organisiert wurde, lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Mitwirkung von Frauen und der Privatwirtschaft bei Projekten, die Zukunftsperspektiven für benachteiligte Personen schaffen. Ziel der Projekte ist es zu vermeiden, dass sich diese Personen, der Gewalt und dem Extremismus verschreiben.


Bundespräsident erläutert an UNO-GV die Prioritäten der Schweiz im Jahr 2017

20.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann hat am Dienstag, 20. September, an der 71. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) in New York die Prioritäten der Schweiz für das kommende Jahr dargelegt – dies vor dem Hintergrund der Schwerpunkte der Schweiz in der UNO, die der Bundesrat für den Zeitraum 2012–2022 festgelegt hat: Sicherheit und Reform. In seiner Rede betonte er die wichtige Rolle, die eine florierende Wirtschaft für Stabilität und Sicherheit spielt. Weitere zentrale Elemente im Programm des Bundespräsidenten sind ein UNO-Treffen zur Frage der Antibiotika-Resistenz sowie der Empfang durch US-Präsident Barack Obama.


Bundespräsident Schneider-Ammann trifft EU-Kommissionspräsident Juncker in Zürich

Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann steht neben EU-Kommissionspräsident auf einer Terrasse über der Stadt Zürich Jean-Claude und zeigt mit dem Finger Richtung Stadt.

19.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann hat am Montag in Zürich den Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, zu einem Gespräch über den aktuellen Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) empfangen. Insbesondere war die Umsetzung des Zuwanderungsartikels 121a Bundesverfassung ein Thema. Am Abend nehmen die beiden Präsidenten an der Jubiläumsfeier teil, die in Erinnerung an die historische Europarede, die Winston Churchill vor 70 Jahren in Zürich hielt, stattfindet.


UNO verabschiedet Deklaration zu Flucht und Migration

19.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat die Schweiz am Montag am UNO-Gipfel für Flüchtlinge und Migranten in New York vertreten. Die Staaten wollen den Herausforderungen im Migrations- und Flüchtlingsbereich besser begegnen und haben dazu eine politische Deklaration verabschiedet. Bundesrätin Sommaruga betonte, die Schweiz wolle eine aktive Rolle übernehmen, um die Ziele umzusetzen, die am Gipfeltreffen in New York vereinbart wurden.


Bericht zum Engagement der Schweiz in der Syrienkrise

16.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Der seit fünf Jahren anhaltende Krieg in Syrien hat sich zur weltweit schwersten humanitären Krise entwickelt. Die Schweiz hat seit Ausbruch des Konflikts Anfang 2011 diverse Massnahmen ergriffen, um die Not der Opfer der Krise zu lindern. So wurde die Hilfe vor Ort substantiell erhöht und grössere Flüchtlingsgruppen aus der Krisenregion in der Schweiz aufgenommen. Gleichzeitig hat sich die Schweiz auf europäischer Ebene für eine solidarische Verteilung der Aufgaben zur Bewältigung der Herausforderungen im Migrations- und Flüchtlingsbereich eingesetzt. Der Bundesrat hat am Freitag den Bericht "Syrische Flüchtlinge. Verstärkte europäische Zusammenarbeit" verabschiedet.


Ukraine: Schweizer Hilfstransport erreicht Wasserwerke Donbas

13.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz hat einen weiteren Hilfstransport in den Osten der Ukraine entsendet; er besteht aus 3500 Tonnen Quarzsand für die Wasserfiltrierung. Den Sand benötigen die Wasserwerke Donbas für die Aufbereitung von Trinkwasser. Millionen Menschen beidseits der Kontaktlinie sind von diesem Wasser abhängig.


Syrienkonflikt: Die Schweiz begrüsst das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation zur Einstellung der Kampfhandlungen

10.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Am 9. September 2016 haben sich die Aussenminister der USA, John Kerry, und der Russischen Föderation, Sergei Lawrow, in Genf über die Modalitäten für eine Waffenruhe in Syrien verständigt, namentlich in der Stadt Aleppo. Das Abkommen soll zur Verminderung der Gewalt und zur Wiederaufnahme von politischen Gesprächen führen.


Die DEZA präsentiert sich am Comptoir Suisse in Lausanne

Am Comptoir Suisse können die Besucherinnen und Besucher das kulturelle Umfeld der Länder entdecken, in denen die DEZA tätig ist.

09.09.2016 — Medienmitteilung EDA
Die DEZA stellt ihr Engagement am 97. Comptoir Suisse in Lausanne vor. Mit einer Ausstellung lädt sie die Besucherinnen und Besucher ein, ein halbes Dutzend Projekte der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in der Welt zu entdecken und ihr kulturelles Umfeld kennen zu lernen. Die zum ersten Mal in der Westschweiz gezeigte Ausstellung ist dem Thema Ernährungssicherheit gewidmet, wobei das Schwergewicht auf den Produktionsbedingungen der Kleinbauern liegt. Die Ausstellung gibt auch Einblick in Bildungsangebote im ländlichen Raum.

Objekt 1957 – 1968 von 4042

Medienmitteilungen (3861)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang