29.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Patricia Schulz ist gestern anlässlich der 16. Session der Vertragsstaaten der UNO-Frauenrechtskonvention (CEDAW) in deren Ausschuss gewählt worden. Mit der Wahl erhält die Schweiz erstmals einen Sitz in diesem Gremium. Patricia Schulz verlässt daher auf Ende 2010 nach 16 Jahren als Direktorin das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG). Sie wird am 1. Januar 2011 ihr neues Amt antreten.
29.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
25.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. Juni 2010 beschlossen, dem Parlament eine Botschaft zur Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) auf 0,5% des Bruttonationaleinkommens (BNE) bis 2015 zu unterbreiten.
23.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
In seiner Sitzung vom 23. Juni 2010 hat der Bundesrat die bilateralen Rahmenabkommen mit Rumänien und Bulgarien bewilligt und deren Unterzeichnung beschlossen. Die Abkommen regeln Inhalt und Umsetzung des schweizerischen Erweiterungsbeitrags an diese Länder. Erste Projekte können voraussichtlich ab Ende 2010 ausgewählt und umgesetzt werden.
23.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Auf mehreren Vertretungen der Schweiz im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es in nächster Zeit zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Den Botschafterinnen und Botschaftern, die in den Ruhestand treten werden, dankt der Bundesrat für die geleisteten Dienste.
22.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Am 22. Juni 2010 fand die erste Runde des Menschenrechtsdialogs zwischen der Schweiz und Tadschikistan in Dushanbe statt. Der Dialog wurde durch Bundesrätin Micheline Calmy-Rey während ihres Arbeitsbesuches in Zentralasien im Oktober 2009 offiziell lanciert. Gegenstand der Gespräche waren insbesondere die Diskussion verschiedener Menschenrechtsthemen sowie die Möglichkeit der Vertiefung des Dialoges mit konkreten Projekten.
18.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird vom 27. bis 29. Juni 2010 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach China reisen.
17.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Der Schweizer Bürger Max Göldi, der seit bald zwei Jahren in Libyen festgehalten wurde und am 10. Juni 2010 nach viermonatiger Haft das Gefängnis in Tripolis verlassen konnte, kehrt diese Nacht in die Schweiz zurück. Er hat Libyen am späteren Sonntagabend auf dem Luftweg verlassen. „Wir sind erleichtert und freuen uns mit Max Göldi und seiner Familie“, betonte Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA. Gleichzeitig dankte sie Spanien und Deutschland für die geleisteten Vermittlerdienste.
16.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA ist erleichtert über die Befreiung eines schweizerischen Mitarbeiters der britischen NGO Oxfam, welcher am 6. Juni 2010 in Tschad entführt worden war.
16.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA ist erleichtert über die Befreiung eines schweizerisch-philippinischen Doppelbürgers durch die philippinischen Streitkräfte. Der Mann war seit dem 4. April in den Händen von Entführern.
15.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben heute den georgischen Ministerpräsidenten Nika Gilauri in Bern empfangen. Zur Sprache kamen die bilateralen Beziehungen und internationale Fragen wie die Lage im Südkaukasus. Im Anschluss an das Treffen mit der Bundespräsidentin wurde ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beiden Ländern unterzeichnet.
14.06.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben heute den Präsidenten der Sozialistischen Republik Vietnam, Nguyen Minh TRIET, im Landgut Lohn in Kehrsatz empfangen. Während diesem ersten offiziellen Besuch eines vietnamesischen Präsidenten in der Schweiz wurden die bilateralen Beziehungen allgemein, die Wirtschaftsbeziehungen, die Entwicklungszusammenarbeit sowie Themen der internationalen Politik angesprochen.