Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
28.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat die ukrainische Premierministerin Julija Swyrydenko am 28. August 2025 für ein Höflichkeitstreffen in Bern empfangen. Die Gespräche fokussierten auf den Friedensprozess und den Wiederaufbau der Ukraine.
28.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben am Donnerstag, 28. August 2025 den österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker im Landgut Lohn empfangen. Es handelte sich um den ersten offiziellen Besuch Stockers in der Schweiz seit seinem Amtsantritt im März. Zentrale Themen waren die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich, Fragen der europäischen Sicherheit und die Handelspolitik.
27.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner Sitzung vom 27. August 2025 hat der Bundesrat die bilateralen Umsetzungsabkommen mit Griechenland, Zypern und Bulgarien zur Finanzierung von Projekten im Migrationsbereich genehmigt. Die dafür vorgesehenen Mittel von 60 Millionen Franken sind Teil des Zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
18.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Konferenz der Botschafterinnen und Botschafter der Schweiz findet vom 18. bis zum 22. August 2025 in Bern statt. Auf dieser einzigartigen Plattform haben Diplomatinnen und Diplomaten die Möglichkeit, sich über den geopolitischen Kontext auszutauschen und sich mit der Schweizer Innenpolitik zu befassen. Auf Einladung von Bundesrat Ignazio Cassis nimmt dieses Jahr der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit Italiens, Antonio Tajani, an der Konferenz teil.
15.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der heftigen Waldbrände in Montenegro, die die Hauptstadt Podgorica und weitere Regionen des Landes bedrohen, entsendet die Schweiz unter der Schirmherrschaft des EDA und mit Unterstützung des Genfer Brand- und Rettungsdienstes eine Unterstützungsmission. Ziel ist es, die lokalen Behörden bei der Feuerbekämpfung zu unterstützen und die vor Ort bereits mobilisierten Mittel zu verstärken.
15.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der rasch sich verschlechternden humanitären Lage im Sudan, insbesondere der Hungersnot, von der laut Angaben des Welternährungsprogramms die Bevölkerung in El Fasher, der Hauptstadt von Nord-Darfur, betroffen ist, stellt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 4 Millionen Franken aus ihrem Budget für den Humanitären Fonds der Vereinten Nationen für den Sudan bereit.
13.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat stärkt in zahlreichen Sanktionsverordnungen die Vorkehrungen zum Schutz humanitärer Aktivitäten. Dazu führt er unter anderem humanitäre Ausnahmen gemäss den UNO-Sanktionen ein. Im gleichen Zug vereinheitlicht und präzisiert er diverse Finanzregelungen. Die Änderungen treten am 15. September 2025 in Kraft.
11.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bei ihrem ersten offiziellen Besuch bei der Schweizer Landesregierung ist die seit April amtierende liechtensteinische Regierungschefin Brigitte Haas am Montag, 11. August 2025, in Bern mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter zusammengekommen. Gesprächsthemen waren neben bilateralen Themen insbesondere die Europapolitik und die transatlantischen Beziehungen beider Länder sowie die geopolitische Lage.
11.08.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung von Bundesrat Ignazio Cassis kam der britische Aussenminister David Lammy zu seinem ersten offiziellen Besuch in die Schweiz. In Locarno sprachen die beiden Amtskollegen über die ausgezeichneten bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Grossbritannien sowie verschiedene aktuelle europäische und internationale Themen. Danach nahmen sie am traditionellen Tag der Diplomatie des Internationalen Filmfestivals Locarno teil.
30.07.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Respektierung des humanitären Völkerrechts durch alle Parteien, inklusive ungehinderte humanitäre Hilfe für die Menschen im Gazastreifen und Freilassung aller Geiseln, sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand sowie ernsthafte diplomatische Anstrengungen für die Umsetzung der Zweistaatenlösung: Diese Forderungen stellte die Schweiz in New York an der UNO-Konferenz zur Zweistaatenlösung auf, an der vom 28. bis 30. Juli 2025 rund 120 Staaten teilnehmen.
25.07.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Frankreich und Saudi-Arabien haben den Co-Vorsitz der hochrangigen internationalen Konferenz zur Förderung eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten und zur Umsetzung der Zweistaatenlösung. Die Konferenz findet vom 28. bis 30. Juli 2025 in New York unter der Schirmherrschaft der UNO statt. Die Schweiz und zahlreiche internationale Partner werden daran teilnehmen.
04.07.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Kenia wollen ihre Beziehungen erweitern. Um die Kontakte auch auf höchster politischer Ebene zu stärken, reist Bundespräsident Alain Berset für einen offiziellen Besuch nach Kenia. Am Montag, 9. Juli 2018, sind die offiziellen Gespräche mit dem kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta angesetzt. Am Dienstag, 10. Juli, besucht der Bundespräsident das Flüchtlingslager Kakuma.
04.07.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. Juli 2018 von den technischen Fortschritten bei den institutionellen Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) Kenntnis genommen. Er hat der Verhandlungsdelegation den Auftrag erteilt, auf der Basis des bestehenden Verhandlungsmandats, mit der EU die Diskussionen im Hinblick auf eine Einigung über die institutionellen Fragen weiterzuführen.
04.07.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Während ihres Vorsitzes der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) hat die Schweiz massgeblich dazu beigetragen, dass die Allianz ihre allererste Strategie verabschieden und die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die nächsten Jahre definieren konnte. Diesen Erfolg unterstreicht der Bericht des EDA zum Schweizer IHRA-Vorsitz, über den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 4. Juli 2018 informiert wurde. Im Bericht werden auch konkrete Aktivitäten beschrieben, mit denen die Schweiz die Ziele der IHRA unterstützt hat. Die Allianz setzt sich dafür ein, die Forschung und Bildung in Bezug auf den Holocaust zu fördern sowie die Erinnerung an die Opfer durch Gedenkfeiern und -stätten wachzuhalten.
03.07.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Iran haben am Dienstag, 3. Juli 2018, beim offiziellen Besuch des iranischen Präsidenten Hassan Rohani in Bern die Ziele der 2016 vereinbarten Road Map bekräftigt; die beiden Länder möchten ihre Beziehungen trotz verändertem Umfeld vertiefen und die Umsetzung der Road Map vorantreiben. Im Zentrum der Gespräche zwischen Präsident Rohani und einer Delegation des Bundesrates unter Leitung von Bundespräsident Alain Berset standen das Anliegen, das Nuklearabkommen mit dem Iran nach dem Ausstieg der USA zu stabilisieren sowie die bilaterale Zusammenarbeit. Im Anschluss an die Gespräche wurden ein Abkommen und zwei Absichtserklärungen unterzeichnet.
29.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die Vertragsstaaten des UNO-Übereinkommens über die Rechte des Kindes haben heute Professor Philip D. Jaffé in den Ausschuss für die Rechte des Kindes gewählt. Er nimmt als zweiter Schweizer in diesem Gremium Einsitz.
29.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die DEZA/SECO-Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit vom 29. Juni 2018 in Bern befasste sich mit der nachhaltigen Entwicklung von städtischen und ländlichen Gebieten Afrikas. Bundesrat Ignazio Cassis, der zum ersten Mal als EDA-Vorsteher an der Konferenz teilnahm, plädierte für eine wirksame internationale Zusammenarbeit.
27.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Frau Christine Schraner Burgener, bis vor kurzem Missionschefin in Berlin, wurde im April 2018 vom UNO-Generalsekretär zu seiner Sondergesandten für Myanmar (Special Envoy of the Secretary General on Myanmar) ernannt.
Herr Paul Seger, seit Oktober 2015 Missionschef in Yangon (Myanmar), wird neu ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland und tritt die Nachfolge von Frau Christine Schraner Burgener im August 2018 an.
27.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Ein Bauernhof im Freiburger Sensebezirk und der Espace Jean Tinguely-Niki de Saint Phalle in der Stadt Freiburg haben dieses Jahr als Schauplätze des Ausflugs zu Ehren des diplomatischen Corps gedient. Der Hof in Bösingen FR wurde ausgewählt, weil er Schleiereulen Heimat bietet; diese von Landwirten geschätzten Raubvögel wiederum stehen im Zentrum eines Projekts der Wissenschaftsdiplomatie im Nahen Osten.
26.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die politischen Parteien Simbabwes haben sich diesen Dienstag an einer offiziellen Veranstaltung in Harare verpflichtet, sich während der ersten Wahlen seit dem Abgang des früheren Präsidenten Mugabe an einen Verhaltenskodex zu halten. Die Schweiz begrüsst diesen Beitrag der politischen Entscheidungsträger zur Prävention von Gewalt und Betrug. Sie appelliert an alle Parteien, ihre Verpflichtungen einzuhalten. Das EDA hat die Verhandlungen zur Ausarbeitung des Verhaltenskodex auf Anfrage der politischen Parteien beratend begleitet. Es wird bis zu den Wahlen vom 30. Juli 2018 mithelfen, den Kodex breit bekanntzumachen und seine Umsetzung zu überwachen sowie Streitigkeiten friedlich beizulegen.
22.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 22. Juni 2018 den kosovarischen Aussenminister Behgjet Pacolli zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Lugano empfangen. Zu den Gesprächsthemen gehörten die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Kosovo sowie die Lage im Balkan.
21.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Alain Berset und Papst Franziskus haben beim offiziellen Gespräch im Rahmen des Besuchs des Papstes am Donnerstag, 21. Juni 2018, die Prioritäten der Schweiz und des Heiligen Stuhls unter anderem in Fragen der Friedens- und Sicherheitspolitik erörtert. Zuvor war der Papst auf dem Flughafen Genf vom Bundespräsidenten, Bundesrat Ignazio Cassis und Nationalratspräsident Dominique de Buman sowie einer Delegation der Genfer Behörden empfangen worden. Bundesrat Cassis und der Nationalratspräsident nahmen später auch an einem Austausch mit dem Papst teil. Am Abend werden ihn Bundespräsident Berset und Bundesrätin Doris Leuthard bei seiner Abreise aus der Schweiz verabschieden.
20.06.2018 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz bedauert die Entscheidung der USA, aus dem UNO-Menschenrechtsrat (MRR) auszutreten. Sie erachtet den MRR als wichtiges Gremium zur Förderung und zum Schutz der Rechte in diesem Bereich.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.