31.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der Verschlechterung der humanitären Lage erhöht die Schweiz ihre humanitäre Hilfe um 1,7 Millionen Franken. Dieser Beitrag geht an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und an die UNO.
30.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Pour protéger la population civile dans le Territoire palestinien occupé et en Israël et pour assister les nombreuses victimes à Gaza, il est urgent que les belligérants mettent en œuvre un véritable cessez-le-feu, et s’engagent inconditionnellement à respecter leurs obligations de droit international. Le DFAE redit son soutien aux efforts internationaux et réitère ses appels et sa disponibilité pour améliorer le sort des civils et redonner ses chances à un règlement politique du conflit. En tant que Dépositaire, la Suisse a entamé les consultations auprès des Etats parties aux Conventions de Genève, suite à une demande officielle palestinienne que soit réunie une conférence d’ici la fin de l’année.
30.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
01.08.14 - Besuch in Weggis (LU), Tellsplatte (UR) und Ennenda (GL)
30.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Flavia Schlegel, ehemalige Mitarbeiterin des Bundesamts für Gesundheit und des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, ist von der Generaldirektorin der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Irina Bokova, zur beigeordneten Generaldirektorin für Naturwissenschaften der Organisation ernannt worden.
29.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departe-ments für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat in Rom den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi getroffen und für starke und konkrete Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien plädiert. Italien hat seit dem 1. Juli 2014 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Es kamen verschiedene bilaterale Themen sowie die Schweizer Europapolitik zur Sprache. Didier Burkhalter wurde auch von der italienischen Aussenministerin Federica Mogherini zu einem Gespräch empfangen.
29.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departe-ments für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird am Dienstag, 29. Juli, in Rom mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi zusammentreffen. Verschiedene bilaterale Themen sollen dabei besprochen werden. Zur Sprache kommen soll auch die Schweizer Europapolitik. Am gleichen Tag wird Bundespräsident Burkhalter auch von der italienischen Aussenministerin Federica Mogherini zu einem Gespräch empfangen werden.
28.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departe-ments für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird am Dienstag, 29. Juli, in Rom mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi zusammentreffen. Verschiedene bilaterale Themen sollen dabei besprochen werden. Zur Sprache kommen soll auch die Schweizer Europapolitik. Am gleichen Tag wird Bundespräsident Burkhalter auch von der italienischen Aussenministerin Federica Mogherini zu einem Gespräch empfangen werden.
23.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Die DEZA wird zusätzlich 500 000 Franken zur Unterstützung der Aktivitäten von Médecins sans frontières (MSF) Schweiz im Kampf gegen das Ebola-Virus in Guinea, Liberia und Sierra Leone bereitstellen. Diese Unterstützung von MSF Schweiz ergänzt die jährlichen Beiträge der DEZA an diese Institution sowie an die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die die internationale Hilfe im Zusammenhang mit der Ebola-Epidemie in Westafrika koordiniert.
22.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz ist äusserst besorgt über die schweren Verstösse gegen das Völkerrecht, die von Mitgliedern der Gruppe «Islamischer Staat» im Irak und in Syrien begangen werden. Diese Vorfälle könnten sogar als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gelten. Die Völkergemeinschaft darf angesichts der alarmierenden Tatsachen oder Vorwürfe nicht tatenlos bleiben.
22.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
„Eine Zukunft ohne Genitalverstümmelung und Zwangsheirat von Kindern“. Dieses Ziel steht im Zentrum des „Girl Summit 2014“ (Mädchengipfel), der auf Einladung der britischen Regierung und dem Kinderhilfswerk UNICEF am 22. Juli 2014 in London stattfindet. Als Vertreterin der Schweiz nimmt Botschafterin Nicole Wyrsch, zuständig für menschenrechtspolitische Fragen im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, am Gipfel teil.
21.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Didier Boschung ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in Guangzhou ernannt worden. Didier Boschung übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Ulrich Hunn und hat seine neue Arbeit Mitte Juli 2014 aufgenommen.
21.07.2014 —
Medienmitteilung
EDA
Die Eidgenossenschaft begeht 2014 ihren Nationalfeiertag auch zusammen mit den Auslandschweizerinnen und –schweizern in Südamerika. Auf Initiative des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten EDA gibt eine 15-köpfige Kleinformation der Schweizer Militärmusik sechs Konzerte in Argentinien, Uruguay, Peru und Brasilien.